Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unternehmenswert und Behavioral Finance in der Insolvenz
Taschenbuch von Ingo Lange
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Geleitwort Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bedeutet nicht zwangsläufig das Ende der Unternehmung. Vielmehr kann es auch ein Weg sein, um das Unternehmen aus der Krise in eine bessere Zukunft zu führen. In diese Richtung zielt das Forschungsinteres­ se von Herrn Lange, der die Unternehmensinsolvenz als Chance für einen Neuanfang begreift und Wege aufzeigt, wie dieser Neuanfang effizient gestaltet und zum Erfolg geführt werden kann. Herrn Lange gelingt eine in sich geschlossene Darstellung zum Thema Insolvenz unter dem Aspekt der Werterhaltung von Unternehmungen nach der Krise und unter Be­ rücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse insbesondere aus dem Fachgebiet der "Behavioral Finance". Der Verfasser ist in herausragender Weise mit dem Gegenstand seiner Untersuchung vertraut, was er in den Kapiteln 3 und 4, die das Kernstück der Arbeit bilden, eindrücklich unter Beweis stellt. Hier zeigen sich seine detaillierten Kenntnisse zum Thema Insolvenz und Unternehmenswert, wobei er Praxis und theoretische Fundierung hervorragend kombiniert. Die Ausführungen bestechen mit Tiefgründigkeit und Vollständigkeit, was auch den Leser stark fordert. Die Ableitung der Handlungsempfehlungen stellt die herausragende Leistung der Arbeit dar. In einem Entscheidungsmodell können praxisrelevante Lösungsansätze bezüglich Insolvenzauslösung und Verwertung bezüglich der Maßnahmeneffekte durchgespielt werden. Insgesamt stellt die Dissertation von Herrn Lange eine wichtige, neuartige und eigen­ ständige, im letzten Teil überaus originelle Untersuchung dar, die wesentliche neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis der wert- und verhaltensorientierten U nternehmensflihrung erbringt.
Geleitwort Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bedeutet nicht zwangsläufig das Ende der Unternehmung. Vielmehr kann es auch ein Weg sein, um das Unternehmen aus der Krise in eine bessere Zukunft zu führen. In diese Richtung zielt das Forschungsinteres­ se von Herrn Lange, der die Unternehmensinsolvenz als Chance für einen Neuanfang begreift und Wege aufzeigt, wie dieser Neuanfang effizient gestaltet und zum Erfolg geführt werden kann. Herrn Lange gelingt eine in sich geschlossene Darstellung zum Thema Insolvenz unter dem Aspekt der Werterhaltung von Unternehmungen nach der Krise und unter Be­ rücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse insbesondere aus dem Fachgebiet der "Behavioral Finance". Der Verfasser ist in herausragender Weise mit dem Gegenstand seiner Untersuchung vertraut, was er in den Kapiteln 3 und 4, die das Kernstück der Arbeit bilden, eindrücklich unter Beweis stellt. Hier zeigen sich seine detaillierten Kenntnisse zum Thema Insolvenz und Unternehmenswert, wobei er Praxis und theoretische Fundierung hervorragend kombiniert. Die Ausführungen bestechen mit Tiefgründigkeit und Vollständigkeit, was auch den Leser stark fordert. Die Ableitung der Handlungsempfehlungen stellt die herausragende Leistung der Arbeit dar. In einem Entscheidungsmodell können praxisrelevante Lösungsansätze bezüglich Insolvenzauslösung und Verwertung bezüglich der Maßnahmeneffekte durchgespielt werden. Insgesamt stellt die Dissertation von Herrn Lange eine wichtige, neuartige und eigen­ ständige, im letzten Teil überaus originelle Untersuchung dar, die wesentliche neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis der wert- und verhaltensorientierten U nternehmensflihrung erbringt.
Über den Autor
Dr. Ingo Lange promovierte bei Prof. Dr. Guido Eilenberger am Lehrstuhl für Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft der Universität Rostock. Er ist Consultant bei der Roland Berger AG in der Schweiz.
Zusammenfassung
In komplexen Entscheidungssituationen und bei Unsicherheit handeln Individuen oft nicht rational. Dies kann im Kontext der Insolvenzbewältigung - trotz der Existenz weitgehend zweckadäquater insolvenzrechtlicher Regelungen - zur verspäteten Verfahrensauslösung und/oder zur ökonomisch ineffizienten Verwendung der unternehmerischen Ressourcen führen. Das geltende Insolvenzrecht sollte daher um Handlungsempfehlungen ergänzt werden, die die Folgen menschlichen (Fehl-)Verhaltens explizit berücksichtigen.

Ingo Lange präsentiert eine detaillierte ökonomische Analyse insolvenzrechtlicher Regelungen mit Blick auf die wertbestimmenden Parameter "Insolvenzzeitpunkt", "Verwertungsalternativen" und "Wertverteilung". Er hebt die Prämisse des Rationalverhaltens der Verfahrensbeteiligten auf und bezieht wissenschaftliche Erkenntnisse der Behavioral Finance ein. Er bildet eine Synthese aus rechtlich und verhaltenswissenschaftlich begründeten Ineffizienzen und leitet konkrete Handlungsempfehlungen ab, die zur Effizienzsteigerung bei der Behandlung von Unternehmensinsolvenzen beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- 1 Einführung/Problemstellung.- 2 Grundlagen zur Insolvenzproblematik.- 3 Unternehmenswertrelevante Handlungsparameter.- 4 Mangelndes Rationalverhalten und sein Einfluss auf die Werterhaltung.- 5 Schlussbemerkung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Reihe: Schriften zum europäischen Management
Inhalt: xxi
262 S.
15 s/w Illustr.
262 S. 15 Abb.
ISBN-13: 9783835001800
ISBN-10: 3835001809
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85028543
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lange, Ingo
Auflage: 2006
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Schriften zum europäischen Management
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Ingo Lange
Erscheinungsdatum: 25.10.2005
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 102273472
Über den Autor
Dr. Ingo Lange promovierte bei Prof. Dr. Guido Eilenberger am Lehrstuhl für Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft der Universität Rostock. Er ist Consultant bei der Roland Berger AG in der Schweiz.
Zusammenfassung
In komplexen Entscheidungssituationen und bei Unsicherheit handeln Individuen oft nicht rational. Dies kann im Kontext der Insolvenzbewältigung - trotz der Existenz weitgehend zweckadäquater insolvenzrechtlicher Regelungen - zur verspäteten Verfahrensauslösung und/oder zur ökonomisch ineffizienten Verwendung der unternehmerischen Ressourcen führen. Das geltende Insolvenzrecht sollte daher um Handlungsempfehlungen ergänzt werden, die die Folgen menschlichen (Fehl-)Verhaltens explizit berücksichtigen.

Ingo Lange präsentiert eine detaillierte ökonomische Analyse insolvenzrechtlicher Regelungen mit Blick auf die wertbestimmenden Parameter "Insolvenzzeitpunkt", "Verwertungsalternativen" und "Wertverteilung". Er hebt die Prämisse des Rationalverhaltens der Verfahrensbeteiligten auf und bezieht wissenschaftliche Erkenntnisse der Behavioral Finance ein. Er bildet eine Synthese aus rechtlich und verhaltenswissenschaftlich begründeten Ineffizienzen und leitet konkrete Handlungsempfehlungen ab, die zur Effizienzsteigerung bei der Behandlung von Unternehmensinsolvenzen beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- 1 Einführung/Problemstellung.- 2 Grundlagen zur Insolvenzproblematik.- 3 Unternehmenswertrelevante Handlungsparameter.- 4 Mangelndes Rationalverhalten und sein Einfluss auf die Werterhaltung.- 5 Schlussbemerkung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Reihe: Schriften zum europäischen Management
Inhalt: xxi
262 S.
15 s/w Illustr.
262 S. 15 Abb.
ISBN-13: 9783835001800
ISBN-10: 3835001809
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85028543
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lange, Ingo
Auflage: 2006
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Schriften zum europäischen Management
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Ingo Lange
Erscheinungsdatum: 25.10.2005
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 102273472
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte