Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fehlzeiten-Report 2010
Vielfalt managen: Gesundheit fördern - Potenziale nutzen
Taschenbuch von Bernhard Badura (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in den einzelnen Branchen der deutschen Wirtschaft und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor.

In seinem Schwerpunkt beschäftigt sich der Fehlzeiten-Report 2010 mit dem Thema ¿Vielfalt managen: Gesundheit fördern ¿ Potenziale nutzen¿. Globalisierung und demografischer Wandel stellen für Unternehmen zentrale Herausforderungen dar: Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, wird es immer wichtiger, die Ressourcen einer vielfältigen Belegschaft zu nutzen. Dabei können Betriebliches Gesundheitsmanagement und Diversity Management zur Förderung und Aktivierung der Mitarbeiterpotenziale eingesetzt werden. Diese beiden Managementsysteme werden in einem Überblick hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Möglichkeiten integrativer Vorgehensweisen vorgestellt. Darüber hinaus wird über Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten zu spezifischen Beschäftigtengruppen nach Alter, Geschlecht oder Herkunft wie auch über Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis berichtet.

Umfassende Daten und der aktuelle Schwerpunkt machen den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in den einzelnen Branchen der deutschen Wirtschaft und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor.

In seinem Schwerpunkt beschäftigt sich der Fehlzeiten-Report 2010 mit dem Thema ¿Vielfalt managen: Gesundheit fördern ¿ Potenziale nutzen¿. Globalisierung und demografischer Wandel stellen für Unternehmen zentrale Herausforderungen dar: Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, wird es immer wichtiger, die Ressourcen einer vielfältigen Belegschaft zu nutzen. Dabei können Betriebliches Gesundheitsmanagement und Diversity Management zur Förderung und Aktivierung der Mitarbeiterpotenziale eingesetzt werden. Diese beiden Managementsysteme werden in einem Überblick hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Möglichkeiten integrativer Vorgehensweisen vorgestellt. Darüber hinaus wird über Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten zu spezifischen Beschäftigtengruppen nach Alter, Geschlecht oder Herkunft wie auch über Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis berichtet.

Umfassende Daten und der aktuelle Schwerpunkt machen den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
Über den Autor
Professor Dr. Bernhard Badura,
Universität Bielefeld

Helmut Schröder,
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)

Joachim Klose,
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)

Katrin Macco,
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
Zusammenfassung

Topaktuelle, differenzierte Daten

Fakten und Lösungsansätze für Verantwortliche

Jährlich mit neuem Schwerpuktthema

2010: Vielfalt managen: Gesundheit fördern - Potenziale nutzen

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Schwerpunktthema Vielfalt managen: Gesundheit fördern - Potenziale nutzen.- Personelle Vielfalt in Organisationen und deren Management.- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Gesetzliche Regelungen und Umsetzung im Betrieb.- Diversity Management in Deutschland - eine Unternehmensbefragung.- Betriebliches Gesundheitsmanagement - eine Unternehmensbefragung.- Personelle Vielfalt und BGM - Integration zweier Managementsysteme - geht das?.- Struktur und Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland.- Gesundheitliche Lage und Gesundheitsverhalten der Bevölkerung im Erwerbsalter in Deutschland.- Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland.- Der DiversityCultureIndex(TM): Kernstück eines ganzheitlichen Diversity-Controllings.- Arbeitskräftemanagement als Diversity Management: Innovationspotenziale für Qualität und Effizienz im Gesundheitssystem.- Diversity und das Sozialkapital der Krankenhäuser.- Beschäftigte mit Migrationshintergrund in der Berliner Wirtschaft: Empirische Befunde zu Personalstrukturen, -praktiken und -strategien.- Arbeit, Migration und Gesundheit.- Migration als Prädiktor für Belastung und Beanspruchung?.- Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement: Konzept und praktische Erfahrungen.- Alternsmanagement in der betrieblichen Personalpolitik.- Betriebliches Gesundheitsmanagement und alternde Belegschaften - eine Untersuchung in der deutschen Informationstechnologie und Kommunikations-(ITK-)Branche.- Betriebliche Konzepte zur Integration älterer Mitarbeiter am Beispiel der Automobilindustrie.- Aktueller Stand der Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements.- Entwicklung und Integration eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements - das Projekt EIBE.- Die Integration von Gender und Diversity Management imBetrieblichen Gesundheitsmanagement - Ansätze zur Implementierung eines Gender- und Diversity-gerechten Betrieblichen Gesundheitsmanagements.- Geschlechtsspezifische Differenzierung von BGF-Konzepten.- Das neue Elterngeld: Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern.- Die Dimension, sexuelle Orientierung' im Kontext von (Anti-)Diskriminierung, Diversity und betrieblicher Gesundheitspolitik.- Diversity Management im National Health Service.- Anforderungen und Lösungen kultureller Diversifizierung im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung - Ein Praxisbeispiel aus der Metallbranche.- Gesunde Vielfalt in Berufs- und Lebenssituationen - Diversity Management bei der AOK Hessen.- Daten und Analysen.- Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2009.- Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV.- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Krankenstand in der Bundesverwaltung.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 508
Reihe: Fehlzeiten-Report
Inhalt: xiv
491 S.
195 s/w Illustr.
491 S. 195 Abb.
ISBN-13: 9783642128974
ISBN-10: 3642128971
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12819225
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Badura, Bernhard
Macco, Katrin
Klose, Joachim
Schröder, Helmut
Herausgeber: Bernhard Badura/Helmut Schröder/Joachim Klose u a
Auflage: 2010
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Fehlzeiten-Report
Maße: 240 x 168 x 28 mm
Von/Mit: Bernhard Badura (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.06.2010
Gewicht: 0,843 kg
preigu-id: 101204833
Über den Autor
Professor Dr. Bernhard Badura,
Universität Bielefeld

Helmut Schröder,
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)

Joachim Klose,
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)

Katrin Macco,
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
Zusammenfassung

Topaktuelle, differenzierte Daten

Fakten und Lösungsansätze für Verantwortliche

Jährlich mit neuem Schwerpuktthema

2010: Vielfalt managen: Gesundheit fördern - Potenziale nutzen

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Schwerpunktthema Vielfalt managen: Gesundheit fördern - Potenziale nutzen.- Personelle Vielfalt in Organisationen und deren Management.- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Gesetzliche Regelungen und Umsetzung im Betrieb.- Diversity Management in Deutschland - eine Unternehmensbefragung.- Betriebliches Gesundheitsmanagement - eine Unternehmensbefragung.- Personelle Vielfalt und BGM - Integration zweier Managementsysteme - geht das?.- Struktur und Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland.- Gesundheitliche Lage und Gesundheitsverhalten der Bevölkerung im Erwerbsalter in Deutschland.- Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland.- Der DiversityCultureIndex(TM): Kernstück eines ganzheitlichen Diversity-Controllings.- Arbeitskräftemanagement als Diversity Management: Innovationspotenziale für Qualität und Effizienz im Gesundheitssystem.- Diversity und das Sozialkapital der Krankenhäuser.- Beschäftigte mit Migrationshintergrund in der Berliner Wirtschaft: Empirische Befunde zu Personalstrukturen, -praktiken und -strategien.- Arbeit, Migration und Gesundheit.- Migration als Prädiktor für Belastung und Beanspruchung?.- Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement: Konzept und praktische Erfahrungen.- Alternsmanagement in der betrieblichen Personalpolitik.- Betriebliches Gesundheitsmanagement und alternde Belegschaften - eine Untersuchung in der deutschen Informationstechnologie und Kommunikations-(ITK-)Branche.- Betriebliche Konzepte zur Integration älterer Mitarbeiter am Beispiel der Automobilindustrie.- Aktueller Stand der Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements.- Entwicklung und Integration eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements - das Projekt EIBE.- Die Integration von Gender und Diversity Management imBetrieblichen Gesundheitsmanagement - Ansätze zur Implementierung eines Gender- und Diversity-gerechten Betrieblichen Gesundheitsmanagements.- Geschlechtsspezifische Differenzierung von BGF-Konzepten.- Das neue Elterngeld: Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern.- Die Dimension, sexuelle Orientierung' im Kontext von (Anti-)Diskriminierung, Diversity und betrieblicher Gesundheitspolitik.- Diversity Management im National Health Service.- Anforderungen und Lösungen kultureller Diversifizierung im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung - Ein Praxisbeispiel aus der Metallbranche.- Gesunde Vielfalt in Berufs- und Lebenssituationen - Diversity Management bei der AOK Hessen.- Daten und Analysen.- Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2009.- Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV.- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Krankenstand in der Bundesverwaltung.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 508
Reihe: Fehlzeiten-Report
Inhalt: xiv
491 S.
195 s/w Illustr.
491 S. 195 Abb.
ISBN-13: 9783642128974
ISBN-10: 3642128971
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12819225
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Badura, Bernhard
Macco, Katrin
Klose, Joachim
Schröder, Helmut
Herausgeber: Bernhard Badura/Helmut Schröder/Joachim Klose u a
Auflage: 2010
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Fehlzeiten-Report
Maße: 240 x 168 x 28 mm
Von/Mit: Bernhard Badura (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.06.2010
Gewicht: 0,843 kg
preigu-id: 101204833
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte