Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verkehrsmedizin
Unter Einbeziehung aller Verkehrswissenschaften
Taschenbuch von H. -J. Wagner
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Auf dem Gebiet der Verkehrsmedizin und aller Verkehrswissenschaf­ ten ist in den beiden letzten Jahrzehnten eine solche Fiille neuer Er­ kenntnisse durch Forschungsarbeiten gewonnen worden, daB 16 Jahre nach Planungsbeginn des 1968 ebenfalls im Springer-Verlag erschie­ nenen Handbuchs der Verkehrsmedizin mit den Vorbereitungen zu ei­ ner erneuten zusammenfassenden Darstellung des gegenwartigen Sach- und Wissensstandes aller Verkehrswissenschaften begonnen wurde. Abweichend von den Zielsetzungen des 1968 herausgegebenen Hand­ buchs solI mit der jetzt vorliegenden Kurzfassung eine lehrbuchartige Ubersicht tiber aIle Verkehrswissenschaften gegeben werden, in deren Mittelpunkt der Mensch als Verkehrsteilnehmer und damit die Ver­ kehrsmedizin steht. Vnter Einbeziehung der Rechtsgrundlagen, der Rechtsprechung (Strafrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht), der technischen Erkennt­ nisse tiber optimale StraBen- und Fahrzeuggestaltung, wendet sich dieses Buch sowohl an den Mediziner, den Juristen, den Psychologen, als auch an die Mitarbeiter aller auf dem Gebiet der Verkehrswissen­ schaften tatigen technischen Disziplinen. Mit der zusammenfassenden Darstellung der gegenwartigen verkehrs­ wissenschaftlichen Forschungsergebnisse, dem Uberblick tiber die Rechtsprechung, tiber das in der Praxis zweckmaBige Vorgehen bei Fragen der Eignung zur Ftihrung von Verkehrsmitteln auf StraBen, Schienen, im Wasser und in der Luft solI sowohl ein Ansatz fUr neue Forschungsarbeiten als auch eine Hilfe fUr die Alltagspraxis vermittelt werden. Die synoptische Darstellung aller Verkehrswissenschaften er· moglicht den Interessierten auch einen Blick tiber die Grenzen seines eigenen Fachgebietes hinaus.
Auf dem Gebiet der Verkehrsmedizin und aller Verkehrswissenschaf­ ten ist in den beiden letzten Jahrzehnten eine solche Fiille neuer Er­ kenntnisse durch Forschungsarbeiten gewonnen worden, daB 16 Jahre nach Planungsbeginn des 1968 ebenfalls im Springer-Verlag erschie­ nenen Handbuchs der Verkehrsmedizin mit den Vorbereitungen zu ei­ ner erneuten zusammenfassenden Darstellung des gegenwartigen Sach- und Wissensstandes aller Verkehrswissenschaften begonnen wurde. Abweichend von den Zielsetzungen des 1968 herausgegebenen Hand­ buchs solI mit der jetzt vorliegenden Kurzfassung eine lehrbuchartige Ubersicht tiber aIle Verkehrswissenschaften gegeben werden, in deren Mittelpunkt der Mensch als Verkehrsteilnehmer und damit die Ver­ kehrsmedizin steht. Vnter Einbeziehung der Rechtsgrundlagen, der Rechtsprechung (Strafrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht), der technischen Erkennt­ nisse tiber optimale StraBen- und Fahrzeuggestaltung, wendet sich dieses Buch sowohl an den Mediziner, den Juristen, den Psychologen, als auch an die Mitarbeiter aller auf dem Gebiet der Verkehrswissen­ schaften tatigen technischen Disziplinen. Mit der zusammenfassenden Darstellung der gegenwartigen verkehrs­ wissenschaftlichen Forschungsergebnisse, dem Uberblick tiber die Rechtsprechung, tiber das in der Praxis zweckmaBige Vorgehen bei Fragen der Eignung zur Ftihrung von Verkehrsmitteln auf StraBen, Schienen, im Wasser und in der Luft solI sowohl ein Ansatz fUr neue Forschungsarbeiten als auch eine Hilfe fUr die Alltagspraxis vermittelt werden. Die synoptische Darstellung aller Verkehrswissenschaften er· moglicht den Interessierten auch einen Blick tiber die Grenzen seines eigenen Fachgebietes hinaus.
Inhaltsverzeichnis
1. Verkehrsmedizin in Gegenwart und Zukunft.- 1.1 Verkehrsumfang und Unfallentwicklung in neuerer Zeit.- 1.2 Unfallschäden.- 1.3 Vordringliche Verkehrssicherheitsaufgaben.- 1.3.1 Verkehrserziehung und -aufklärung.- 1.3.2 Fortbildung der Verkehrsteilnehmer.- 1.3.3 Reform des geltenden Fahrerlaubnisrechtes.- 1.3.4 Unfallforschung.- 1.4 Bewältigung der verkehrsmedizinischen Arbeit.- 1.5 Internationale Aktivitäten.- 1.5.1 Vereinte Nationen ¿ ECE und WHO.- [...]opäische Gemeinschaften, Europäische Verkehrsministerkonferenz, Europarat.- 1.5.3 Organization for Economic Co-operation and Development (OECD).- 1.5.4 Experimentier-Sicherheitsfahrzeuge (Experimental Safety Vehicles).- 1.5.5 Nichtstaatliche Organisationen und Veranstaltungen.- Literatur.- 2. Verkehrsmedizin und Strafrecht.- 2.1 Verkehrsstrafrecht.- 2.2 Gesetzliche Grundlagen.- 2.3 Alkoholbedingte Fahrunsicherheit.- 2.4 Gefahrengrenzwert: 0,8¿.- 2.5 Blutentnahme.- 2.6 Gutachten.- 2.7 Ursächlichkeit.- 2.8 Schuld.- 2.9 Actio libera in causa.- 2.10 Vollrausch.- 2.11 Zusammenwirken von Alkohol und Medikamenten.- 2.12 Fahrunsicherheit allein durch Medikamente.- 2.13 Voraussehbarkeit der Medikamentenwirkung.- 2.14 Ärztliche Aufklärungspflicht.- 2.15 Ärztliche Schweigepflicht.- 2.16 Aufklärungspflicht des Arzneimittelherstellers.- Literatur.- 3. Zivilrecht nach Verkehrsunfällen.- 3.1 Aufgaben des Zivilrechts nach Verkehrsunfällen.- 3.2 Haftpflichtrecht.- 3.2.1 Haftungsgrundlagen und Beweislast.- 3.2.1.1 Haftungstatbestände nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).- 3.2.1.2 Haftungstatbestände außerhalb des BGB.- 3.2.1.3 Vertragliche Unfallhaftung.- 3.2.1.4 Direktklage gegen den Kfz-Haftpflichtversicherer.- 3.2.2 Mehrheit von Schädigern und sonstigen Verantwortlichen.- 3.2.3 Verantwortungsabwägung.- 3.2.4 Forderungsübergänge.- 3.2.5 Haftungsprivilegien.- 3.2.6 Bemessung des Schadenersatzes.- 3.2.7 Sonderfälle.- 3.2.8 Verkehrsunfälle mit Ausländern und im Ausland.- 3.3 Privatversicherungsrecht nach Verkehrsunfall.- 3.3.1 Grundlagen des Versicherungsverhältnisses.- 3.3.2 Arten der Privatversicherung.- 3.3.3 Versichertes Risiko; Risikoausschlüsse.- 3.3.4 Versicherungsnehmer und Versicherte; versicherungsrechtliche Verpflichtungen und Obliegenheiten.- 3.3.5 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung.- Literatur.- 4. Fahrerlaubnis im Verkehrsrecht ¿ Erteilung und Entziehung.- 4.1 Thematische Einführung, Ab- und Eingrenzung.- 4.2 Verfassungsrechtliche Verkehrsfreiheit und Zulässigkeit verkehrsrechtlicher Beschränkungen.- 4.3 Eignung in der verkehrsrechtlichen Regelung der Erteilung, Entziehung und Wiedererteilung der Fahrerlaubnis.- 4.3.1 Allgemeine Rechtsgrundlagen.- 4.3.2 Eignung im Verkehrsrecht als juristisches und medizinisches Problemfeld.- 4.3.3 Eignung zum Kraftverkehr aus rechtlicher und ärztlicher Sicht.- 4.4 Aufgabe und rechtliche Stellung des ärztlichen und psychologischen Gutachters im Fahrerlaubnisverfahren ¿ Beweiswert und Beweiswürdigung.- 4.5 Verwaltungsrechtliches Fahrerlaubnisverfahren.- 4.5.1 Erteilung der Fahrerlaubnis.- 4.5.2 Entziehung der Fahrerlaubnis.- 4.5.3 Wiedererteilung der Fahrerlaubnis nach vorausgegangener Entziehung.- 4.6 Bindung der Verwaltungsbehörden sowie der Verwaltungsgerichte an strafgerichtliche Entscheidungen der Entziehung der Fahrerlaubnis, des Fahrverbotes und der Erteilungssperre im Strafverfahren.- 4.7 Zur Reformbedürftigkeit der geltenden verkehrsrecht- lichen Regelung der Teilnahme am modernen Straßenverkehr.- Literatur.- 5. Physiologische Grundlagen der Anforderungen im Straßenverkehr.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Faktoren der Fahrleistung.- 5.3 Leistungsvorbedingungen.- 5.4 Zentralnervöse Faktoren der Fahrleistung.- 5.5 Angeborene und erlernte Leistungen des ZNS.- 5.6 Beeinflussung angeborener Leistungen durch funktionelle Beanspruchung.- 5.7 Bedeutung der automatisierten und kontrollierten Informationsverarbeitung für Wahrnehmung und Handeln; Lernen als Ergebnis wiederholter kontrollierter Informationsverarbeitung.- 5.8 Praktisches und theoretisches Lernen in der Verkehrserziehung.- 5.9 Vigilanz und Fahrleistung.- 5.10 Gewöhnung und Monotonie.- 5.11 Emotionen und Vigilanz.- 5.12 Biorhythmik und Schlaf.- 5.13 Bewegungsapparat.- 5.14 Herz-Kreislauf-System.- 5.15 Auge.- 5.16 Akkommodation.- 5.17 Refraktionsanomalien.- 5.18 Sehschärfe.- 5.19 Zeitliches Auflösungsvermögen, Kontrast.- 5.20 Adaptation.- 5.21 Blendung.- 5.22 Gesichtsfeld.- 5.23 Farbsinnstörungen.- 5.24 Gehörsinn.- 5.25 Hautsinne und Vestibularapparat.- Literatur.- 6. Ärztliche Begutachtung der Kraftfahreignung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Allgemeiner Teil.- 6.2.1 Situation in Europa.- 6.2.2 Situation in der Bundesrepublik Deutschland.- 6.2.2.1 Allgemein.- 6.2.2.2 Rechtsgrundlagen.- 6.2.2.3 Grundsätzliche Beurteilungshinweise für den ärztlichen Gutachter.- 6.3 Spezieller Teil.- 6.3.1 Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der neuromuskulären Peripherie.- 6.3.1.1 Anfallsleiden.- 6.3.1.2 Zustände nach Hirnverletzungen und Hirnoperationen.- 6.3.1.3 Kreislaufabhängige Störungen der Hirntätigkeit.- 6.3.1.4 Parkinson-Krankheit, Parkinsonismus und andere extrapyramidale Erkrankungen, einschließlich zerebraler Syndrome.- 6.3.1.5 Erkrankungen und Folgen von Verletzungen des Rückenmarks und Erkrankungen der neuromuskulären Peripherie.- 6.3.2 Psychische Erkrankungen.- 6.3.2.1 Endogene Psychosen.- 6.3.2.2 Exogene Psychosen.- 6.3.2.3 Intelligenzstörungen.- 6.3.2.4 Pathologische Alterungsprozesse.- 6.3.2.5 Einstellungs- und Anpassungsmängel.- 6.3.3 Sucht (Abhängigkeit) und Intoxikationszustände.- 6.3.4 Herz-Kreislauferkrankungen.- 6.3.5 Erkrankungen des Stoffwechsels und des Endokriniums.- 6.3.5.1 Diabetes mellitus.- 6.3.5.2 Andere Erkrankungen des Stoffwechsels und des Endokriniums.- 6.3.6 Magen- und Darmerkrankungen (einschließlich Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse).- 6.3.7 Erkrankungen der Niere.- 6.3.8 Erkrankungen des Blutes.- 6.3.9 Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit ¿ Störungen des Gleichgewichts.- 6.3.10 Frauenleiden.- 6.3.11 Orthopädischer Bereich.- Literatur.- 7. Ophthalmologie und Verkehrsmedizin.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Sehschärfe.- 7.2.1 Photopische Sehschärfe.- 7.2.2 Mesopische Sehschärfe und Blendung.- 7.2.2.1 Mesopische Sehschärfe.- 7.2.2.2 Blendung.- 7.2.3 Skotopische Sehschärfe.- 7.3 Gesichtsfeld.- 7.4 Farbensinn.- 7.5 Augenmotilität.- 7.6 Medikamentöse Beeinflussung des Sehvermögens.- 7.7 Technik und Verkehrsophthalmologie.- 7.8 Bewußtwerden von Ausfällen optischer Funktionen..- 7.9 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Mindestanforderung im Straßenverkehr und in der Schiffahrt.- 7.9.1 Straßenverkehr.- 7.9.1.1 Bundesministerium für Verkehr.- 7.9.1.2 Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen.- 7.9.2 Verordnungen im Bereich der Schiffahrt (nur Sehvermögen).- 7.9.2.1 Verordnungen im Zuständigkeitsbereich der See-Berufsgenossenschaft.- 7.9.2.2 Verordnungen im Zuständigkeitsbereich der Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaft.- 7.9.3 Verordnungen im Bereich der Eisen-, Straßen- und Schwebebahnen.- 7.9.3.1 Bundesbahn.- 7.9.3.2 Nicht-bundeseigene Eisenbahnen (NE).- 7.9.3.3 Verband der öffentlichen Verkehrsmittel (VÖV).- 7.9.4 Luftfahrt.- 7.9.5 Grundsatz 25 (G 25) der gewerblichen Berufsgenossenschaften.- Literatur.- 8 Verhalten des Menschen im Straßenverkehrssystem als Risikofaktor und seine Beeinflussung.- 8.1 Individualisierende Betrachtung des Risikos, der Unfallursachen und der psychischen Hintergrundbedingungen.- 8.1.1 Risikokennzahlen für persongebundene Merkmale.- 8.1.2 Unfallursachen.- 8.1.3 Psychische Hintergrundbedingungen.- 8.2 Kollektive Betrachtung des vom menschlichen Verhalten bestimmten Risikos.- 8.3 Grenzwerte des Risikos.- 8.4 Individuelle Prognose der Eignung.- 8.5 Kriterien der Eignungsdiagnostik.- 8.6 Driver Improvement und Rehabilitation.- Literatur.- 9. Arbeitsmedizin und Verkehrsmedizin.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Verkehrsmedizinisch bedeutsame Berufsgruppen.- 9.3 Gefährdungsqualitäten.- 9.3.1 Kraftfahrzeugabgase.- 9.3.1.1 Bleibelastung.- 9.3.1.2 Kohlenmonoxidbelastung.- 9.3.1.3 Kohlenwasserstoffbelastung.- 9.3.2 Lärmbelastung.- 9.3.2.1 Gehörschädigender Lärm.- 9.3.2.2 Extraaurale Belastung durch Verkehrslärm.- 9.3.3 Aufmerksamkeitsbelastung und Ermüdung.- 9.3.4 Vibration.- 9.4 Wegeunfälle.- Literatur.- 10. Schienenverkehr ¿ Verkehrsmedizinische Aspekte.- 10.1 Einteilung des Schienenverkehrs.- 10.2 Gefährdung.- 10.2.1 Personell.- 10.2.1.1 Selbstgefährdung.- 10.2.1.2 Fremdgefährdung.- 10.2.2 Materiell.- 10.3 Unfallwahrscheinlichkeit.- 10.4 Betriebsdienst ¿ Tauglichkeit ¿ Eignung.- 10.4.1 Definitionen.- 10.4.2 Zuständigkeiten.- 10.4.3 Vorschriften und Verordnungen.- 10.4.4 Nahtstelle zwischen Rechtswissenschaft und Medizin.- 10.5 Fragen der Einsatzfähigkeit.- 10.6 Medizinische Dienste.- 10.6.1 Aufbau.- 10.6.1.1 Deutsche Bundesbahn.- 10.6.1.2 Übrige Bahnen.- 10.6.2 Aufgaben.- 10.6.2.1 Tauglichkeit.- 10.6.2.2 Arbeitsmedizin.- 10.6.2.3 Komfort für Reisende.- 10.6.2.4 Rettungswesen.- 10.7 Verkehrswissenschaftliche Aktivitäten.- 10.7.1 Union Internationale des Services Médicaux des Chemins de fer.- 10.7.2 Deutsche Bundesbahn.- 10.7.2.1 Aktion Kreislauf `73.- 10.7.2.2 Verlaufsbeobachtung mittels EDV.- 10.8 Angebot an Sicherheit.- 10.8.1 Wichtung des Risikos.- 10.8.2 Verkehrsmedizinische Folgerungen.- Literatur.- 11. Schiffahrtsmedizin.- 11.1 Seeschiffahrt.- 11.1.1 Auswahl und Tauglichkeit.- 11.1.2 Medizinische Betreuung an Bord und an Land.- 11.1.3 Schiffshygiene.- 11.1.3.1 Wohn- und Schlafräume.- 11.1.3.2 Wasserversorgung.- 11.1.3.3 Abwasser.- 11.1.3.4 Ernährung.- 11.1.3.5 Beleuchtung.- 11.1.3.6 Klima.- 11.1.3.7 Lärm, Vibration.- 11.1.3.8 Schädlinge und Ungeziefer.- 11.1.4 Arbeit an Bord.- 11.1.5 Schiffbruch und Rettungswesen.- 11.2 Binnenschiffahrt.- 11.2.1 Auswahl und Tauglichkeit.- 11.2.2 Medizinische Betreuung an Bord und an Land.- 11.2.3 Schiffshygiene.- 11.2.3.1 Wohn- und Schlafräume.- 11.2.3.2 Wasserversorgung.- 11.2.3.3 Abwasser.- 11.2.3.4 Ernährung.- 11.2.3.5 Beleuchtung.-...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
Inhalt: xxiv
482 S.
ISBN-13: 9783642932441
ISBN-10: 3642932444
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wagner, H. -J.
Herausgeber: H -J Wagner
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 28 mm
Von/Mit: H. -J. Wagner
Erscheinungsdatum: 24.01.2012
Gewicht: 0,874 kg
preigu-id: 106335575
Inhaltsverzeichnis
1. Verkehrsmedizin in Gegenwart und Zukunft.- 1.1 Verkehrsumfang und Unfallentwicklung in neuerer Zeit.- 1.2 Unfallschäden.- 1.3 Vordringliche Verkehrssicherheitsaufgaben.- 1.3.1 Verkehrserziehung und -aufklärung.- 1.3.2 Fortbildung der Verkehrsteilnehmer.- 1.3.3 Reform des geltenden Fahrerlaubnisrechtes.- 1.3.4 Unfallforschung.- 1.4 Bewältigung der verkehrsmedizinischen Arbeit.- 1.5 Internationale Aktivitäten.- 1.5.1 Vereinte Nationen ¿ ECE und WHO.- [...]opäische Gemeinschaften, Europäische Verkehrsministerkonferenz, Europarat.- 1.5.3 Organization for Economic Co-operation and Development (OECD).- 1.5.4 Experimentier-Sicherheitsfahrzeuge (Experimental Safety Vehicles).- 1.5.5 Nichtstaatliche Organisationen und Veranstaltungen.- Literatur.- 2. Verkehrsmedizin und Strafrecht.- 2.1 Verkehrsstrafrecht.- 2.2 Gesetzliche Grundlagen.- 2.3 Alkoholbedingte Fahrunsicherheit.- 2.4 Gefahrengrenzwert: 0,8¿.- 2.5 Blutentnahme.- 2.6 Gutachten.- 2.7 Ursächlichkeit.- 2.8 Schuld.- 2.9 Actio libera in causa.- 2.10 Vollrausch.- 2.11 Zusammenwirken von Alkohol und Medikamenten.- 2.12 Fahrunsicherheit allein durch Medikamente.- 2.13 Voraussehbarkeit der Medikamentenwirkung.- 2.14 Ärztliche Aufklärungspflicht.- 2.15 Ärztliche Schweigepflicht.- 2.16 Aufklärungspflicht des Arzneimittelherstellers.- Literatur.- 3. Zivilrecht nach Verkehrsunfällen.- 3.1 Aufgaben des Zivilrechts nach Verkehrsunfällen.- 3.2 Haftpflichtrecht.- 3.2.1 Haftungsgrundlagen und Beweislast.- 3.2.1.1 Haftungstatbestände nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).- 3.2.1.2 Haftungstatbestände außerhalb des BGB.- 3.2.1.3 Vertragliche Unfallhaftung.- 3.2.1.4 Direktklage gegen den Kfz-Haftpflichtversicherer.- 3.2.2 Mehrheit von Schädigern und sonstigen Verantwortlichen.- 3.2.3 Verantwortungsabwägung.- 3.2.4 Forderungsübergänge.- 3.2.5 Haftungsprivilegien.- 3.2.6 Bemessung des Schadenersatzes.- 3.2.7 Sonderfälle.- 3.2.8 Verkehrsunfälle mit Ausländern und im Ausland.- 3.3 Privatversicherungsrecht nach Verkehrsunfall.- 3.3.1 Grundlagen des Versicherungsverhältnisses.- 3.3.2 Arten der Privatversicherung.- 3.3.3 Versichertes Risiko; Risikoausschlüsse.- 3.3.4 Versicherungsnehmer und Versicherte; versicherungsrechtliche Verpflichtungen und Obliegenheiten.- 3.3.5 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung.- Literatur.- 4. Fahrerlaubnis im Verkehrsrecht ¿ Erteilung und Entziehung.- 4.1 Thematische Einführung, Ab- und Eingrenzung.- 4.2 Verfassungsrechtliche Verkehrsfreiheit und Zulässigkeit verkehrsrechtlicher Beschränkungen.- 4.3 Eignung in der verkehrsrechtlichen Regelung der Erteilung, Entziehung und Wiedererteilung der Fahrerlaubnis.- 4.3.1 Allgemeine Rechtsgrundlagen.- 4.3.2 Eignung im Verkehrsrecht als juristisches und medizinisches Problemfeld.- 4.3.3 Eignung zum Kraftverkehr aus rechtlicher und ärztlicher Sicht.- 4.4 Aufgabe und rechtliche Stellung des ärztlichen und psychologischen Gutachters im Fahrerlaubnisverfahren ¿ Beweiswert und Beweiswürdigung.- 4.5 Verwaltungsrechtliches Fahrerlaubnisverfahren.- 4.5.1 Erteilung der Fahrerlaubnis.- 4.5.2 Entziehung der Fahrerlaubnis.- 4.5.3 Wiedererteilung der Fahrerlaubnis nach vorausgegangener Entziehung.- 4.6 Bindung der Verwaltungsbehörden sowie der Verwaltungsgerichte an strafgerichtliche Entscheidungen der Entziehung der Fahrerlaubnis, des Fahrverbotes und der Erteilungssperre im Strafverfahren.- 4.7 Zur Reformbedürftigkeit der geltenden verkehrsrecht- lichen Regelung der Teilnahme am modernen Straßenverkehr.- Literatur.- 5. Physiologische Grundlagen der Anforderungen im Straßenverkehr.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Faktoren der Fahrleistung.- 5.3 Leistungsvorbedingungen.- 5.4 Zentralnervöse Faktoren der Fahrleistung.- 5.5 Angeborene und erlernte Leistungen des ZNS.- 5.6 Beeinflussung angeborener Leistungen durch funktionelle Beanspruchung.- 5.7 Bedeutung der automatisierten und kontrollierten Informationsverarbeitung für Wahrnehmung und Handeln; Lernen als Ergebnis wiederholter kontrollierter Informationsverarbeitung.- 5.8 Praktisches und theoretisches Lernen in der Verkehrserziehung.- 5.9 Vigilanz und Fahrleistung.- 5.10 Gewöhnung und Monotonie.- 5.11 Emotionen und Vigilanz.- 5.12 Biorhythmik und Schlaf.- 5.13 Bewegungsapparat.- 5.14 Herz-Kreislauf-System.- 5.15 Auge.- 5.16 Akkommodation.- 5.17 Refraktionsanomalien.- 5.18 Sehschärfe.- 5.19 Zeitliches Auflösungsvermögen, Kontrast.- 5.20 Adaptation.- 5.21 Blendung.- 5.22 Gesichtsfeld.- 5.23 Farbsinnstörungen.- 5.24 Gehörsinn.- 5.25 Hautsinne und Vestibularapparat.- Literatur.- 6. Ärztliche Begutachtung der Kraftfahreignung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Allgemeiner Teil.- 6.2.1 Situation in Europa.- 6.2.2 Situation in der Bundesrepublik Deutschland.- 6.2.2.1 Allgemein.- 6.2.2.2 Rechtsgrundlagen.- 6.2.2.3 Grundsätzliche Beurteilungshinweise für den ärztlichen Gutachter.- 6.3 Spezieller Teil.- 6.3.1 Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der neuromuskulären Peripherie.- 6.3.1.1 Anfallsleiden.- 6.3.1.2 Zustände nach Hirnverletzungen und Hirnoperationen.- 6.3.1.3 Kreislaufabhängige Störungen der Hirntätigkeit.- 6.3.1.4 Parkinson-Krankheit, Parkinsonismus und andere extrapyramidale Erkrankungen, einschließlich zerebraler Syndrome.- 6.3.1.5 Erkrankungen und Folgen von Verletzungen des Rückenmarks und Erkrankungen der neuromuskulären Peripherie.- 6.3.2 Psychische Erkrankungen.- 6.3.2.1 Endogene Psychosen.- 6.3.2.2 Exogene Psychosen.- 6.3.2.3 Intelligenzstörungen.- 6.3.2.4 Pathologische Alterungsprozesse.- 6.3.2.5 Einstellungs- und Anpassungsmängel.- 6.3.3 Sucht (Abhängigkeit) und Intoxikationszustände.- 6.3.4 Herz-Kreislauferkrankungen.- 6.3.5 Erkrankungen des Stoffwechsels und des Endokriniums.- 6.3.5.1 Diabetes mellitus.- 6.3.5.2 Andere Erkrankungen des Stoffwechsels und des Endokriniums.- 6.3.6 Magen- und Darmerkrankungen (einschließlich Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse).- 6.3.7 Erkrankungen der Niere.- 6.3.8 Erkrankungen des Blutes.- 6.3.9 Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit ¿ Störungen des Gleichgewichts.- 6.3.10 Frauenleiden.- 6.3.11 Orthopädischer Bereich.- Literatur.- 7. Ophthalmologie und Verkehrsmedizin.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Sehschärfe.- 7.2.1 Photopische Sehschärfe.- 7.2.2 Mesopische Sehschärfe und Blendung.- 7.2.2.1 Mesopische Sehschärfe.- 7.2.2.2 Blendung.- 7.2.3 Skotopische Sehschärfe.- 7.3 Gesichtsfeld.- 7.4 Farbensinn.- 7.5 Augenmotilität.- 7.6 Medikamentöse Beeinflussung des Sehvermögens.- 7.7 Technik und Verkehrsophthalmologie.- 7.8 Bewußtwerden von Ausfällen optischer Funktionen..- 7.9 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Mindestanforderung im Straßenverkehr und in der Schiffahrt.- 7.9.1 Straßenverkehr.- 7.9.1.1 Bundesministerium für Verkehr.- 7.9.1.2 Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen.- 7.9.2 Verordnungen im Bereich der Schiffahrt (nur Sehvermögen).- 7.9.2.1 Verordnungen im Zuständigkeitsbereich der See-Berufsgenossenschaft.- 7.9.2.2 Verordnungen im Zuständigkeitsbereich der Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaft.- 7.9.3 Verordnungen im Bereich der Eisen-, Straßen- und Schwebebahnen.- 7.9.3.1 Bundesbahn.- 7.9.3.2 Nicht-bundeseigene Eisenbahnen (NE).- 7.9.3.3 Verband der öffentlichen Verkehrsmittel (VÖV).- 7.9.4 Luftfahrt.- 7.9.5 Grundsatz 25 (G 25) der gewerblichen Berufsgenossenschaften.- Literatur.- 8 Verhalten des Menschen im Straßenverkehrssystem als Risikofaktor und seine Beeinflussung.- 8.1 Individualisierende Betrachtung des Risikos, der Unfallursachen und der psychischen Hintergrundbedingungen.- 8.1.1 Risikokennzahlen für persongebundene Merkmale.- 8.1.2 Unfallursachen.- 8.1.3 Psychische Hintergrundbedingungen.- 8.2 Kollektive Betrachtung des vom menschlichen Verhalten bestimmten Risikos.- 8.3 Grenzwerte des Risikos.- 8.4 Individuelle Prognose der Eignung.- 8.5 Kriterien der Eignungsdiagnostik.- 8.6 Driver Improvement und Rehabilitation.- Literatur.- 9. Arbeitsmedizin und Verkehrsmedizin.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Verkehrsmedizinisch bedeutsame Berufsgruppen.- 9.3 Gefährdungsqualitäten.- 9.3.1 Kraftfahrzeugabgase.- 9.3.1.1 Bleibelastung.- 9.3.1.2 Kohlenmonoxidbelastung.- 9.3.1.3 Kohlenwasserstoffbelastung.- 9.3.2 Lärmbelastung.- 9.3.2.1 Gehörschädigender Lärm.- 9.3.2.2 Extraaurale Belastung durch Verkehrslärm.- 9.3.3 Aufmerksamkeitsbelastung und Ermüdung.- 9.3.4 Vibration.- 9.4 Wegeunfälle.- Literatur.- 10. Schienenverkehr ¿ Verkehrsmedizinische Aspekte.- 10.1 Einteilung des Schienenverkehrs.- 10.2 Gefährdung.- 10.2.1 Personell.- 10.2.1.1 Selbstgefährdung.- 10.2.1.2 Fremdgefährdung.- 10.2.2 Materiell.- 10.3 Unfallwahrscheinlichkeit.- 10.4 Betriebsdienst ¿ Tauglichkeit ¿ Eignung.- 10.4.1 Definitionen.- 10.4.2 Zuständigkeiten.- 10.4.3 Vorschriften und Verordnungen.- 10.4.4 Nahtstelle zwischen Rechtswissenschaft und Medizin.- 10.5 Fragen der Einsatzfähigkeit.- 10.6 Medizinische Dienste.- 10.6.1 Aufbau.- 10.6.1.1 Deutsche Bundesbahn.- 10.6.1.2 Übrige Bahnen.- 10.6.2 Aufgaben.- 10.6.2.1 Tauglichkeit.- 10.6.2.2 Arbeitsmedizin.- 10.6.2.3 Komfort für Reisende.- 10.6.2.4 Rettungswesen.- 10.7 Verkehrswissenschaftliche Aktivitäten.- 10.7.1 Union Internationale des Services Médicaux des Chemins de fer.- 10.7.2 Deutsche Bundesbahn.- 10.7.2.1 Aktion Kreislauf `73.- 10.7.2.2 Verlaufsbeobachtung mittels EDV.- 10.8 Angebot an Sicherheit.- 10.8.1 Wichtung des Risikos.- 10.8.2 Verkehrsmedizinische Folgerungen.- Literatur.- 11. Schiffahrtsmedizin.- 11.1 Seeschiffahrt.- 11.1.1 Auswahl und Tauglichkeit.- 11.1.2 Medizinische Betreuung an Bord und an Land.- 11.1.3 Schiffshygiene.- 11.1.3.1 Wohn- und Schlafräume.- 11.1.3.2 Wasserversorgung.- 11.1.3.3 Abwasser.- 11.1.3.4 Ernährung.- 11.1.3.5 Beleuchtung.- 11.1.3.6 Klima.- 11.1.3.7 Lärm, Vibration.- 11.1.3.8 Schädlinge und Ungeziefer.- 11.1.4 Arbeit an Bord.- 11.1.5 Schiffbruch und Rettungswesen.- 11.2 Binnenschiffahrt.- 11.2.1 Auswahl und Tauglichkeit.- 11.2.2 Medizinische Betreuung an Bord und an Land.- 11.2.3 Schiffshygiene.- 11.2.3.1 Wohn- und Schlafräume.- 11.2.3.2 Wasserversorgung.- 11.2.3.3 Abwasser.- 11.2.3.4 Ernährung.- 11.2.3.5 Beleuchtung.-...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
Inhalt: xxiv
482 S.
ISBN-13: 9783642932441
ISBN-10: 3642932444
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wagner, H. -J.
Herausgeber: H -J Wagner
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 28 mm
Von/Mit: H. -J. Wagner
Erscheinungsdatum: 24.01.2012
Gewicht: 0,874 kg
preigu-id: 106335575
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte