Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
Ethisches Handeln auf der Grundlage der Menschenrechte in der beruflichen Praxis der Sozialen Arbeit
Taschenbuch von Petra Anna Maria Hermes
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EINLEITUNG 2
2. THEORETISCHER HINTERGRUND PROFESSIONELLEN HANDELNS 2
2.1. UMFANG/ASPEKTE EINER WISSENSBASIS PROFESSIONELLEN HANDELNS 2
2.2. SOZIALE ARBEIT ALS MENSCHENRECHTSPROFESSION 3
2.3. ZUSAMMENFASSUNG 5
2.4. REFLEXION 6
3. FALLBEISPIEL 7
3.1. BESCHREIBUNG 7
3.2. REFLEXION 9
4. FAZIT 9
QUELLEN 10
LITERATUR 10
INTERNET 10
ANHANG 12
KURZBIOGRAPHIE SILVIA STAUB-BERNASCONI 12
ERKLÄRUNG 13

1. Einleitung
Generell ist die Soziale Arbeit in ihren vielfältigen Aufgabenfeldern mit spezifischen Grundfragen konfrontiert. Beim Erbringen ihrer Leistung oder der Umsetzung verschiedener Handlungsarten bezieht sich Soziale Arbeit immer auf formale und inhaltliche Bedingungen, d. h. auch auf formale und inhaltliche Moralbezüge, zur Lösung oder Entscheidungsfindung im beruflichen Kontext. In diesem Beitrag soll, der oben genannten Fragestellung ¿Ist die Soziale Arbeit eine Menschenrechtsprofession?¿ folgend, eine Positionierung hinsichtlich der Fähigkeiten und der Verpflichtung ethischen Handelns auf der Grundlage der Menschenrechte in der beruflichen Praxis der Sozialen Arbeit beleuchtet und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit erkundet werden. Gleichzeitig stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage inwieweit Soziale Arbeit eine professionswürdige Wissenschaft ist beziehungsweise welches die Vorraussetzungen dafür sein könnten.
In der folgenden Ausarbeitung wird zunächst der theoretische Hintergrund professionellen Handelns bearbeitet und die Basis einer Theoriebildung der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession. Dabei werden die verwandten Begriffe Beruf und Profession im Zusammenhang mit wissenschaftsbasierter Arbeitweise erläutert. Darauf folgt anhand eines Fallbeispiels die Schilderung einer Dilemmasituation im beruflichen Kontext, wenn verschiedene Ebenen moralischer Dimensionen berührt werden.
Zur Bearbeitung der vorliegenden Thematik habe ich aktuelle Fachliteratur sowie Quellen aus dem Internet herangezogen. Diese Ausarbeitung fasse ich auf Basis der wissenschaftlich erarbeiteten Erkenntnisse in einem Fazit zusammen.

2. Theoretischer Hintergrund professionellen Handelns
Die sozialarbeiterische und ¿pädagogische Praxis bedarf eines Potentials und der Kenntnis des Handelnden an sozialen Strategien und Techniken, die in einem Sinnzusammenhang erschlossen werden müssen (vgl. Badry 2008, S. 1 f.).

2.1 Umfang/Aspekte einer Wissensbasis professionellen Handelns
Spezifisches Wissen und Können basieren aber nicht allein auf Sachdaten und ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EINLEITUNG 2
2. THEORETISCHER HINTERGRUND PROFESSIONELLEN HANDELNS 2
2.1. UMFANG/ASPEKTE EINER WISSENSBASIS PROFESSIONELLEN HANDELNS 2
2.2. SOZIALE ARBEIT ALS MENSCHENRECHTSPROFESSION 3
2.3. ZUSAMMENFASSUNG 5
2.4. REFLEXION 6
3. FALLBEISPIEL 7
3.1. BESCHREIBUNG 7
3.2. REFLEXION 9
4. FAZIT 9
QUELLEN 10
LITERATUR 10
INTERNET 10
ANHANG 12
KURZBIOGRAPHIE SILVIA STAUB-BERNASCONI 12
ERKLÄRUNG 13

1. Einleitung
Generell ist die Soziale Arbeit in ihren vielfältigen Aufgabenfeldern mit spezifischen Grundfragen konfrontiert. Beim Erbringen ihrer Leistung oder der Umsetzung verschiedener Handlungsarten bezieht sich Soziale Arbeit immer auf formale und inhaltliche Bedingungen, d. h. auch auf formale und inhaltliche Moralbezüge, zur Lösung oder Entscheidungsfindung im beruflichen Kontext. In diesem Beitrag soll, der oben genannten Fragestellung ¿Ist die Soziale Arbeit eine Menschenrechtsprofession?¿ folgend, eine Positionierung hinsichtlich der Fähigkeiten und der Verpflichtung ethischen Handelns auf der Grundlage der Menschenrechte in der beruflichen Praxis der Sozialen Arbeit beleuchtet und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit erkundet werden. Gleichzeitig stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage inwieweit Soziale Arbeit eine professionswürdige Wissenschaft ist beziehungsweise welches die Vorraussetzungen dafür sein könnten.
In der folgenden Ausarbeitung wird zunächst der theoretische Hintergrund professionellen Handelns bearbeitet und die Basis einer Theoriebildung der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession. Dabei werden die verwandten Begriffe Beruf und Profession im Zusammenhang mit wissenschaftsbasierter Arbeitweise erläutert. Darauf folgt anhand eines Fallbeispiels die Schilderung einer Dilemmasituation im beruflichen Kontext, wenn verschiedene Ebenen moralischer Dimensionen berührt werden.
Zur Bearbeitung der vorliegenden Thematik habe ich aktuelle Fachliteratur sowie Quellen aus dem Internet herangezogen. Diese Ausarbeitung fasse ich auf Basis der wissenschaftlich erarbeiteten Erkenntnisse in einem Fazit zusammen.

2. Theoretischer Hintergrund professionellen Handelns
Die sozialarbeiterische und ¿pädagogische Praxis bedarf eines Potentials und der Kenntnis des Handelnden an sozialen Strategien und Techniken, die in einem Sinnzusammenhang erschlossen werden müssen (vgl. Badry 2008, S. 1 f.).

2.1 Umfang/Aspekte einer Wissensbasis professionellen Handelns
Spezifisches Wissen und Können basieren aber nicht allein auf Sachdaten und ...
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte