Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft
Taschenbuch von Kemal Bozay (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Sammelband beschäftigt sich ausführlich und interdisziplinär mit der Bildungsungleichheit in Migrationsprozessen und stützt sich dabei sowohl auf den von Pierre Bourdieu verwendeten Begriff der ¿Symbolischen Ordnung¿ als auch auf aktuelle Diskurse der Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft.
Der Sammelband beschäftigt sich ausführlich und interdisziplinär mit der Bildungsungleichheit in Migrationsprozessen und stützt sich dabei sowohl auf den von Pierre Bourdieu verwendeten Begriff der ¿Symbolischen Ordnung¿ als auch auf aktuelle Diskurse der Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft.
Über den Autor
Dr. Emre Arslan ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Seminar für Sozialwissenschaften an der Universität Siegen.
Dr. Kemal Bozay ist Vertretungsprofessor am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund und zugleich Lehrbeauftragter am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften (Humanwissenschaftliche Fakultät) der Universität zu Köln.
Zusammenfassung

Zum Zusammenhang von Herkunft und Ungleichheit im Bildungssystem

Ursachen und bildungspolitische Folgen

Umfassend und interdisziplinär

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Symbolische Ordnung, Sozialstruktur und Alltagspraktiken.- Symbolische Ordnung im Spannungsverhältnis von "Macht", "Herrschaft" und "Hegemonie". Das kritische Erbe von Antonio Gramsci, Michel Foucault und Pierre Bourdieu.- Grenzziehungsmechanismen und symbolische Macht im Kontext institutioneller Ungleichheit.- Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung.- Politik, Pädagogik und Bildung im Kontext sprachlich-symbolischer Ordnungsverhältnisse.- Migration trotz Bildungserfolg? Der Fall deutsch-türkischer Akademikerinnen in der Türkei.- Lebensstile und Einstellungen zur Bildung bei Personen mit Migrationshintergrund.- Zukunftsentwürfe und Fremdheitsdiskurse: zur Konstruktion biografischer Projekte im Bildungsfeld.- Soziale Herkunft, Habitus und Zukunftsvorstellungen von Studierenden mit Migrationshintergrund: "Kulturelle Adaption" durch Bildungsbeflissenheit.- "Die sprechen bestimmt (schlecht) über mich" - Sprache als ordnendes Prinzip im Bildungssystem.- "Bei dir läuft" - Neuer Sinn in der Zeit und die migrationsgesellschaftliche Verhandlung des Normverstoßes in der Jugendsprache.- "Die Frage is halt jetz, darf Pippi Langstrumpfs Vater noch der Negerkönig sein" - Zur (Re-)Produktion von Rassismus im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen.- "Wir brauchen so Brückenleute" - Zur wiederholten Stiftung und Stabilisierung symbolischer Grenzen in Handlungen mit Grenzen transzendierender Absicht.- Die Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch Ethnisierungsprozesse im Bildungsfeld und ihre Auswirkungen auf die Bildungsbiographien von Migrationsjugendlichen.- Lehrererwartungseffekte und symbolische Gewalt im deutschen Bildungssystem.- Bildung und soziale Ungleichheit: Zwischen bildungsfernen Bildungs-Strukturen und Bildungsbenachteiligung.- Vereine als Orte der Produktion und Manifestation von symbolischer Ordnung: Ausgrenzungsmechanismen entlang der Differenzlinien Geschlecht und Ethnie.- Religiöse Bildung im Spannungsfeld von Salafismus und Islamkritik.- Gleichwertigkeit prüfen? Die (Nicht-)Anerkennung ausländischer Qualifikationen und die symbolische Gewalt im transnationalen Bildungsfeld.- Subjektive Erinnerung und nationale Erinnerungskultur als Ausdruck von Herrschaftsverhältnissen - Die Repräsentation von (Arbeits-)MigrantInnen in der (österreichischen) Geschichtsvermittlung.- Die Reproduktion "ethnisch" vermittelter sozialer Ungleichheit in einem Schweizerischen Sozialamt - Folgen institutioneller und akteursbezogender Kategorisierungen.- Das Programm Interkultur und die Aufgabe der Bildung.- "Dazwischensein hat mich immer geprägt" Postmigrantische Lebenspraxis.- Schulische Handlungsmöglichkeiten gegen Armut bei Kindern mit Migrationsgeschichte.- Integration und symbolische Ordnung - Internationale Bildungs- und Arbeitsmarktstrategien.- Reflexionen eines Projektes zur Mehrsprachigkeit in der universitären symbolischen Ordnung.- Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit als pädagogische Herausforderung.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 560
Reihe: Interkulturelle Studien
Inhalt: x
550 S.
5 s/w Illustr.
550 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783658137021
ISBN-10: 3658137029
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bozay, Kemal
Arslan, Emre
Herausgeber: Emre Arslan/Kemal Bozay
Auflage: 1. Aufl. 2016
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Interkulturelle Studien
Maße: 210 x 148 x 30 mm
Von/Mit: Kemal Bozay (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.08.2016
Gewicht: 0,715 kg
preigu-id: 103762330
Über den Autor
Dr. Emre Arslan ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Seminar für Sozialwissenschaften an der Universität Siegen.
Dr. Kemal Bozay ist Vertretungsprofessor am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund und zugleich Lehrbeauftragter am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften (Humanwissenschaftliche Fakultät) der Universität zu Köln.
Zusammenfassung

Zum Zusammenhang von Herkunft und Ungleichheit im Bildungssystem

Ursachen und bildungspolitische Folgen

Umfassend und interdisziplinär

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Symbolische Ordnung, Sozialstruktur und Alltagspraktiken.- Symbolische Ordnung im Spannungsverhältnis von "Macht", "Herrschaft" und "Hegemonie". Das kritische Erbe von Antonio Gramsci, Michel Foucault und Pierre Bourdieu.- Grenzziehungsmechanismen und symbolische Macht im Kontext institutioneller Ungleichheit.- Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung.- Politik, Pädagogik und Bildung im Kontext sprachlich-symbolischer Ordnungsverhältnisse.- Migration trotz Bildungserfolg? Der Fall deutsch-türkischer Akademikerinnen in der Türkei.- Lebensstile und Einstellungen zur Bildung bei Personen mit Migrationshintergrund.- Zukunftsentwürfe und Fremdheitsdiskurse: zur Konstruktion biografischer Projekte im Bildungsfeld.- Soziale Herkunft, Habitus und Zukunftsvorstellungen von Studierenden mit Migrationshintergrund: "Kulturelle Adaption" durch Bildungsbeflissenheit.- "Die sprechen bestimmt (schlecht) über mich" - Sprache als ordnendes Prinzip im Bildungssystem.- "Bei dir läuft" - Neuer Sinn in der Zeit und die migrationsgesellschaftliche Verhandlung des Normverstoßes in der Jugendsprache.- "Die Frage is halt jetz, darf Pippi Langstrumpfs Vater noch der Negerkönig sein" - Zur (Re-)Produktion von Rassismus im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen.- "Wir brauchen so Brückenleute" - Zur wiederholten Stiftung und Stabilisierung symbolischer Grenzen in Handlungen mit Grenzen transzendierender Absicht.- Die Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch Ethnisierungsprozesse im Bildungsfeld und ihre Auswirkungen auf die Bildungsbiographien von Migrationsjugendlichen.- Lehrererwartungseffekte und symbolische Gewalt im deutschen Bildungssystem.- Bildung und soziale Ungleichheit: Zwischen bildungsfernen Bildungs-Strukturen und Bildungsbenachteiligung.- Vereine als Orte der Produktion und Manifestation von symbolischer Ordnung: Ausgrenzungsmechanismen entlang der Differenzlinien Geschlecht und Ethnie.- Religiöse Bildung im Spannungsfeld von Salafismus und Islamkritik.- Gleichwertigkeit prüfen? Die (Nicht-)Anerkennung ausländischer Qualifikationen und die symbolische Gewalt im transnationalen Bildungsfeld.- Subjektive Erinnerung und nationale Erinnerungskultur als Ausdruck von Herrschaftsverhältnissen - Die Repräsentation von (Arbeits-)MigrantInnen in der (österreichischen) Geschichtsvermittlung.- Die Reproduktion "ethnisch" vermittelter sozialer Ungleichheit in einem Schweizerischen Sozialamt - Folgen institutioneller und akteursbezogender Kategorisierungen.- Das Programm Interkultur und die Aufgabe der Bildung.- "Dazwischensein hat mich immer geprägt" Postmigrantische Lebenspraxis.- Schulische Handlungsmöglichkeiten gegen Armut bei Kindern mit Migrationsgeschichte.- Integration und symbolische Ordnung - Internationale Bildungs- und Arbeitsmarktstrategien.- Reflexionen eines Projektes zur Mehrsprachigkeit in der universitären symbolischen Ordnung.- Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit als pädagogische Herausforderung.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 560
Reihe: Interkulturelle Studien
Inhalt: x
550 S.
5 s/w Illustr.
550 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783658137021
ISBN-10: 3658137029
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bozay, Kemal
Arslan, Emre
Herausgeber: Emre Arslan/Kemal Bozay
Auflage: 1. Aufl. 2016
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Interkulturelle Studien
Maße: 210 x 148 x 30 mm
Von/Mit: Kemal Bozay (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.08.2016
Gewicht: 0,715 kg
preigu-id: 103762330
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte