Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Musikwirtschaftsforschung
Die Grundlagen einer neuen Disziplin
Taschenbuch von Peter Tschmuck (u. a.)
Sprache: Deutsch

32,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Musikwirtschaftsforschung versteht sich als Inter-Disziplin an der Schnittstelle wirtschaftlicher, künstlerischer, insbesondere musikalischer, kultureller, sozialer, rechtlicher, technologischer aber auch darüber hinausgehender Entwicklungen, die zur Entstehung, Verbreitung und Rezeption des Kulturgutes Musik beitragen. Der Sammelband beinhaltet Beiträge mit unterschiedlichen fachdisziplinären und methodischen Zugängen und ist Ergebnis eines Workshops, der Anfang Juli 2016 am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stattgefunden hat.
Die Musikwirtschaftsforschung versteht sich als Inter-Disziplin an der Schnittstelle wirtschaftlicher, künstlerischer, insbesondere musikalischer, kultureller, sozialer, rechtlicher, technologischer aber auch darüber hinausgehender Entwicklungen, die zur Entstehung, Verbreitung und Rezeption des Kulturgutes Musik beitragen. Der Sammelband beinhaltet Beiträge mit unterschiedlichen fachdisziplinären und methodischen Zugängen und ist Ergebnis eines Workshops, der Anfang Juli 2016 am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stattgefunden hat.
Über den Autor

Dr. Peter Tschmuck ist Professor für Kulturbetriebslehre mit dem Forschungsschwerpunkt Musikwirtschaftsforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Dr. Beate Flath ist Juniorprofessorin für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Populäre Musik, Medien und Sport an der Universität Paderborn.

Dr. Martin Lücke ist Professor für Musikmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Musikwirtschaftsforschung an der Hochschule Macromedia, Campus Berlin.

Zusammenfassung
Grundlagenwerk zur Einführung
Zeigt Perspektiven auf die Entwicklung einer neuen Disziplin
Bietet Methodische und methodologische Perspektiven
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaftsforschung: Einleitung.- Musikwirtschaftsforschung als Musik(wirtschafts-)kulturforschung.- Eine Methodologie für kulturelle Musikwirtschaftsforschung.- Die Musikwirtschaftsforschung im Kontext der Kulturbetriebslehre.- Musikwirtschaftsforschung: nur ein Feld der angewandten Ökonomie?.- Teil 2: Methodische Zugänge zur Musikwirtschaftsforschung: Der Beitrag der Informatik zur Musikwirtschaftsforschung.- Musikwirtschaftsforschung und das Internet.-Die Ökonomie der musikalischen Praxis.- Die perspektivische Rolle der (Inter-)Disziplin Musikwirtschaftsforschung für das Fach Musikwissenschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Reihe: Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
Inhalt: xiv
175 S.
4 s/w Illustr.
175 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783658193980
ISBN-10: 3658193980
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Tschmuck, Peter
Lücke, Martin
Flath, Beate
Herausgeber: Peter Tschmuck/Beate Flath/Martin Lücke
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Peter Tschmuck (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.12.2017
Gewicht: 0,256 kg
preigu-id: 110651877
Über den Autor

Dr. Peter Tschmuck ist Professor für Kulturbetriebslehre mit dem Forschungsschwerpunkt Musikwirtschaftsforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Dr. Beate Flath ist Juniorprofessorin für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Populäre Musik, Medien und Sport an der Universität Paderborn.

Dr. Martin Lücke ist Professor für Musikmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Musikwirtschaftsforschung an der Hochschule Macromedia, Campus Berlin.

Zusammenfassung
Grundlagenwerk zur Einführung
Zeigt Perspektiven auf die Entwicklung einer neuen Disziplin
Bietet Methodische und methodologische Perspektiven
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaftsforschung: Einleitung.- Musikwirtschaftsforschung als Musik(wirtschafts-)kulturforschung.- Eine Methodologie für kulturelle Musikwirtschaftsforschung.- Die Musikwirtschaftsforschung im Kontext der Kulturbetriebslehre.- Musikwirtschaftsforschung: nur ein Feld der angewandten Ökonomie?.- Teil 2: Methodische Zugänge zur Musikwirtschaftsforschung: Der Beitrag der Informatik zur Musikwirtschaftsforschung.- Musikwirtschaftsforschung und das Internet.-Die Ökonomie der musikalischen Praxis.- Die perspektivische Rolle der (Inter-)Disziplin Musikwirtschaftsforschung für das Fach Musikwissenschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Reihe: Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
Inhalt: xiv
175 S.
4 s/w Illustr.
175 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783658193980
ISBN-10: 3658193980
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Tschmuck, Peter
Lücke, Martin
Flath, Beate
Herausgeber: Peter Tschmuck/Beate Flath/Martin Lücke
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Peter Tschmuck (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.12.2017
Gewicht: 0,256 kg
preigu-id: 110651877
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte