Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Inklusive Regionen
Das Beispiel Kempten
Taschenbuch von Ulrich Heimlich (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im November 2015 wurde die Stadt Kempten als erste Modellregion Inklusion in Bayern anerkannt. In institutionsübergreifender Kooperation zwischen der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten wird ein sozialraumorientierter Blickwinkel auf inklusive Bildung und Erziehung in der Region eingenommen.
Ausgehend von der Betrachtung amtlicher Schuldaten untersuchen die Autor*innen neben der Sicht schulischer und außerschulischer Akteur*innen auf die regionale Vernetzung auch die inklusive Qualität der Grund- und Mittelschulen anhand der Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S®). Die Analyse mündet in Empfehlungen zur Weiterentwicklung inklusiver Regionen und zeigt Synergien, aber auch Stolperstellen auf, die aus der Kooperation im Sozialraum entstehen können.
Im November 2015 wurde die Stadt Kempten als erste Modellregion Inklusion in Bayern anerkannt. In institutionsübergreifender Kooperation zwischen der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten wird ein sozialraumorientierter Blickwinkel auf inklusive Bildung und Erziehung in der Region eingenommen.
Ausgehend von der Betrachtung amtlicher Schuldaten untersuchen die Autor*innen neben der Sicht schulischer und außerschulischer Akteur*innen auf die regionale Vernetzung auch die inklusive Qualität der Grund- und Mittelschulen anhand der Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S®). Die Analyse mündet in Empfehlungen zur Weiterentwicklung inklusiver Regionen und zeigt Synergien, aber auch Stolperstellen auf, die aus der Kooperation im Sozialraum entstehen können.
Über den Autor
Prof. Dr. Ulrich Heimlich ist Lehrstuhlinhaber (i.R.) für Lernbehindertenpädagogik
an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsverzeichnis
Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Kempten . 7
Vorwort der Herausgeber*innen 9
Ulrich Heimlich und Michael Wittko
1 Teilprojekt A: Schulische Inklusion von Kindern und jungen Menschen ¿
regionale Entwicklungsperspektiven . 17
Vorbemerkung . 17
1.1 Sozialräumliche Betrachtung amtlicher Schuldaten zur
sonderpädagogischen Förderung in Bayern . 18
1.1.1 Förderquote in Bayern 19
1.1.2 Separationsquote und Separationsanteil in Bayern . 20
1.1.3 Inklusionsquote und Inklusionsanteil in Bayern . 20
1.1.4 Schullandschaft Kempten im Spiegel der kommunalen Daten 22
1.1.5 Strukturdaten zur inklusiven Schullandschaft Kempten . 23
1.1.6 Sozialräumliche Entwicklungsperspektiven der inklusiven
Schullandschaft in Kempten (Diskussion) 36
1.2 Qualität inklusiver Schulentwicklung in der inklusiven Modellregion
Kempten . 38
1.2.1 Inklusive Schulentwicklung als Mehrebenenmodell . 38
1.2.2 Qualität inklusiver Schulentwicklung in Kempten . 40
1.2.3 Exkurs: Response-to-Intervention (RTI) und inklusive Schulqualität
( Janina Minge) . 50
1.2.4 Inklusive Schulen im Sozialraum (Diskussion) 54
1.3 Netzwerkanalyse in inklusiven Regionen . 61
1.3.1 Netzwerke und Netzwerkforschung . 61
1.3.2 Netzwerkforschung an inklusiven Schulen . 63
1.3.3 Sozialräumliche Vernetzung an Kemptener Grund- und Mittelschulen
und Förderzentren . 65
1.3.4 Vernetzung in der inklusiven Modellregion (Diskussion) . 82
1.4 Zusammenfassung: Entwicklung der inklusiven Modellregion Kempten
aus schulischer Sicht . 84
Ursula Müller, Patricia Pfeil, Marion Einsiedler und Regina Roland
2 Teilprojekt B: Außerschulische Inklusion von Kindern und jungen Menschen ¿
sozialräumliche Perspektiven 89
Vorbemerkung . 89
2.1 Inklusion in der Kommune 90
2.1.1 Entwicklung und Umsetzung eines inklusiven Gemeinwesens 91
2.1.2 Inklusive Bildung in der Kommune 95
2.1.3 Inklusion im Sozialraum 98
2.1.4 Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe/-arbeit . 100
2.2 Vernetzte Akteur*innen: Forschungsheuristik 104
2.2.1 Akteurzentrierter Institutionalismus 104
2.2.2 Zum Begriff des Netzwerks . 107
2.3 Qualitative Netzwerkanalyse . 110
2.3.1 Fragebogen . 112
2.3.2 Expert*inneninterviews 114
2.3.3 Dokumentenanalyse 115
2.4 Ergebnisse: Inklusion und Vernetzung in den Einrichtungen . 115
2.4.1 Inklusionsverständnis 125
2.4.2 Voraussetzungen für inklusives Arbeiten 129
2.4.3 Dimensionen der Inklusionsarbeit . 133
2.4.4 Fazit I: Inklusion in den Einrichtungen 133
2.4.5 Vernetzung, Zusammenarbeit und Kooperation 136
2.4.6 Konkurrenzerfahrungen und Synergieeffekte 145
2.4.7 Zusammenarbeit in Gremien und Zusammenschlüssen . 147
2.4.8 Stellenwert der Netzwerkarbeit im Hinblick auf Inklusion . 148
2.4.9 Interne Kooperationen und Vernetzung . 150
2.4.10 Fazit II: Vernetzung, Zusammenarbeit und Kooperation 151
2.5 Gemeinsam inklusive: Kooperation im Wandel . 153
2.5.1 Hürden der Vernetzung und Zusammenarbeit . 154
2.5.2 Bedarfe zur Verbesserung der inklusiven Zusammenarbeit 157
2.5.3 Gelingensfaktoren zur inklusionsfördernden Zusammenarbeit . 158
2.6 Gemeinsam inklusive: erfolgreiche Vernetzung und Zusammenarbeit . 167
2.7 ¿Inklusive Vernetzung¿ ¿ Perspektiven außerschulischer Akteur*innen in
Kempten (Diskussion) 173
Ulrich Heimlich, Ursula Müller, Patricia Pfeil, Marion Einsiedler, Regina Roland und
Michael Wittko
3 Empfehlungen zur Weiterentwicklung inklusiver Regionen 181
3.1 Merkmale inklusiver Regionen und Indikatoren zur Weiterentwicklung
aus schulischer und außerschulischer Perspektive . 181
3.2 Empfehlungen für die Auswahl inklusiver Regionen 184
3.3 Zur Bedeutung des ¿Sozialraums¿ in inklusiven Regionen 185
3.3.1 Konturen einer sozialraumorientierten Schule . 186
3.3.2 Inklusion und Sozialraum zusammen denken . 188
3.4 Netzwerk- und Zusammenarbeit von Akteur*innen in inklusiven Regionen 188
3.4.1 Netzwerkarbeit mit allen relevanten Akteur*innen . 189
3.4.2 Inklusion im Netzwerk organisieren und kommunizieren . 190
Verzeichnisse 193
Literaturverzeichnis . 193
Verzeichnis der Abbildungen . 201
Verzeichnis der Tabellen 202
Steuergruppe der Modellregion Inklusion Kempten . 203
Autor*innenverzeichnis . 204
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Reihe: Klinkhardt forschung
Inhalt: 204 S.
ISBN-13: 9783781524637
ISBN-10: 3781524639
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heimlich, Ulrich
Müller, Ursula
Pfeil, Patricia
Einsiedler, Marion
Roland, Regina
Wittko, Michael
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 231 x 162 x 14 mm
Von/Mit: Ulrich Heimlich (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.03.2022
Gewicht: 0,344 kg
preigu-id: 121358502
Über den Autor
Prof. Dr. Ulrich Heimlich ist Lehrstuhlinhaber (i.R.) für Lernbehindertenpädagogik
an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsverzeichnis
Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Kempten . 7
Vorwort der Herausgeber*innen 9
Ulrich Heimlich und Michael Wittko
1 Teilprojekt A: Schulische Inklusion von Kindern und jungen Menschen ¿
regionale Entwicklungsperspektiven . 17
Vorbemerkung . 17
1.1 Sozialräumliche Betrachtung amtlicher Schuldaten zur
sonderpädagogischen Förderung in Bayern . 18
1.1.1 Förderquote in Bayern 19
1.1.2 Separationsquote und Separationsanteil in Bayern . 20
1.1.3 Inklusionsquote und Inklusionsanteil in Bayern . 20
1.1.4 Schullandschaft Kempten im Spiegel der kommunalen Daten 22
1.1.5 Strukturdaten zur inklusiven Schullandschaft Kempten . 23
1.1.6 Sozialräumliche Entwicklungsperspektiven der inklusiven
Schullandschaft in Kempten (Diskussion) 36
1.2 Qualität inklusiver Schulentwicklung in der inklusiven Modellregion
Kempten . 38
1.2.1 Inklusive Schulentwicklung als Mehrebenenmodell . 38
1.2.2 Qualität inklusiver Schulentwicklung in Kempten . 40
1.2.3 Exkurs: Response-to-Intervention (RTI) und inklusive Schulqualität
( Janina Minge) . 50
1.2.4 Inklusive Schulen im Sozialraum (Diskussion) 54
1.3 Netzwerkanalyse in inklusiven Regionen . 61
1.3.1 Netzwerke und Netzwerkforschung . 61
1.3.2 Netzwerkforschung an inklusiven Schulen . 63
1.3.3 Sozialräumliche Vernetzung an Kemptener Grund- und Mittelschulen
und Förderzentren . 65
1.3.4 Vernetzung in der inklusiven Modellregion (Diskussion) . 82
1.4 Zusammenfassung: Entwicklung der inklusiven Modellregion Kempten
aus schulischer Sicht . 84
Ursula Müller, Patricia Pfeil, Marion Einsiedler und Regina Roland
2 Teilprojekt B: Außerschulische Inklusion von Kindern und jungen Menschen ¿
sozialräumliche Perspektiven 89
Vorbemerkung . 89
2.1 Inklusion in der Kommune 90
2.1.1 Entwicklung und Umsetzung eines inklusiven Gemeinwesens 91
2.1.2 Inklusive Bildung in der Kommune 95
2.1.3 Inklusion im Sozialraum 98
2.1.4 Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe/-arbeit . 100
2.2 Vernetzte Akteur*innen: Forschungsheuristik 104
2.2.1 Akteurzentrierter Institutionalismus 104
2.2.2 Zum Begriff des Netzwerks . 107
2.3 Qualitative Netzwerkanalyse . 110
2.3.1 Fragebogen . 112
2.3.2 Expert*inneninterviews 114
2.3.3 Dokumentenanalyse 115
2.4 Ergebnisse: Inklusion und Vernetzung in den Einrichtungen . 115
2.4.1 Inklusionsverständnis 125
2.4.2 Voraussetzungen für inklusives Arbeiten 129
2.4.3 Dimensionen der Inklusionsarbeit . 133
2.4.4 Fazit I: Inklusion in den Einrichtungen 133
2.4.5 Vernetzung, Zusammenarbeit und Kooperation 136
2.4.6 Konkurrenzerfahrungen und Synergieeffekte 145
2.4.7 Zusammenarbeit in Gremien und Zusammenschlüssen . 147
2.4.8 Stellenwert der Netzwerkarbeit im Hinblick auf Inklusion . 148
2.4.9 Interne Kooperationen und Vernetzung . 150
2.4.10 Fazit II: Vernetzung, Zusammenarbeit und Kooperation 151
2.5 Gemeinsam inklusive: Kooperation im Wandel . 153
2.5.1 Hürden der Vernetzung und Zusammenarbeit . 154
2.5.2 Bedarfe zur Verbesserung der inklusiven Zusammenarbeit 157
2.5.3 Gelingensfaktoren zur inklusionsfördernden Zusammenarbeit . 158
2.6 Gemeinsam inklusive: erfolgreiche Vernetzung und Zusammenarbeit . 167
2.7 ¿Inklusive Vernetzung¿ ¿ Perspektiven außerschulischer Akteur*innen in
Kempten (Diskussion) 173
Ulrich Heimlich, Ursula Müller, Patricia Pfeil, Marion Einsiedler, Regina Roland und
Michael Wittko
3 Empfehlungen zur Weiterentwicklung inklusiver Regionen 181
3.1 Merkmale inklusiver Regionen und Indikatoren zur Weiterentwicklung
aus schulischer und außerschulischer Perspektive . 181
3.2 Empfehlungen für die Auswahl inklusiver Regionen 184
3.3 Zur Bedeutung des ¿Sozialraums¿ in inklusiven Regionen 185
3.3.1 Konturen einer sozialraumorientierten Schule . 186
3.3.2 Inklusion und Sozialraum zusammen denken . 188
3.4 Netzwerk- und Zusammenarbeit von Akteur*innen in inklusiven Regionen 188
3.4.1 Netzwerkarbeit mit allen relevanten Akteur*innen . 189
3.4.2 Inklusion im Netzwerk organisieren und kommunizieren . 190
Verzeichnisse 193
Literaturverzeichnis . 193
Verzeichnis der Abbildungen . 201
Verzeichnis der Tabellen 202
Steuergruppe der Modellregion Inklusion Kempten . 203
Autor*innenverzeichnis . 204
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Reihe: Klinkhardt forschung
Inhalt: 204 S.
ISBN-13: 9783781524637
ISBN-10: 3781524639
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heimlich, Ulrich
Müller, Ursula
Pfeil, Patricia
Einsiedler, Marion
Roland, Regina
Wittko, Michael
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 231 x 162 x 14 mm
Von/Mit: Ulrich Heimlich (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.03.2022
Gewicht: 0,344 kg
preigu-id: 121358502
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte