Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps
Eine Untersuchung bei zählend rechnenden Lernenden zu Beginn des zweiten Schuljahres
Taschenbuch von Daniel Walter
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Daniel Walter zeigt die Potentiale digitaler Medien auf und untersucht, wie Grundschulkinder Tablet-Applikationen und deren physische Entsprechungen nutzen. Die in klinischen Interviews ermittelten Nutzungsweisen schätzt er hinsichtlich der Überwindung zählender Lösungsstrategien ein. Der Autor zeigt, dass Potentiale digitaler Medien nicht immer intuitiv und adäquat von Lernenden genutzt werden, sondern erst durch passende Aufgabenstellungen und Impulse ausgeschöpft werden können. Darüber hinaus identifiziert er sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Materialien lernförderliche, aber auch negativ einzuschätzende Nutzungsweisen.
Daniel Walter zeigt die Potentiale digitaler Medien auf und untersucht, wie Grundschulkinder Tablet-Applikationen und deren physische Entsprechungen nutzen. Die in klinischen Interviews ermittelten Nutzungsweisen schätzt er hinsichtlich der Überwindung zählender Lösungsstrategien ein. Der Autor zeigt, dass Potentiale digitaler Medien nicht immer intuitiv und adäquat von Lernenden genutzt werden, sondern erst durch passende Aufgabenstellungen und Impulse ausgeschöpft werden können. Darüber hinaus identifiziert er sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Materialien lernförderliche, aber auch negativ einzuschätzende Nutzungsweisen.
Über den Autor
Daniel Walter promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Christoph Selter am IEEM der Technischen Universität Dortmund.
Inhaltsverzeichnis
Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule.- Zählendes Rechnen im mathematischen Anfangsunterricht.- Ablösung vom zählenden Rechnen.- Design der empirischen Untersuchung.- Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen.- Vergleich der Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen und ihren physischen Entsprechungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Inhalt: xxi
315 S.
19 s/w Illustr.
20 farbige Illustr.
315 S. 39 Abb.
20 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658190668
ISBN-10: 3658190663
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walter, Daniel
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Daniel Walter
Erscheinungsdatum: 27.07.2017
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 109541669
Über den Autor
Daniel Walter promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Christoph Selter am IEEM der Technischen Universität Dortmund.
Inhaltsverzeichnis
Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule.- Zählendes Rechnen im mathematischen Anfangsunterricht.- Ablösung vom zählenden Rechnen.- Design der empirischen Untersuchung.- Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen.- Vergleich der Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen und ihren physischen Entsprechungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Inhalt: xxi
315 S.
19 s/w Illustr.
20 farbige Illustr.
315 S. 39 Abb.
20 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658190668
ISBN-10: 3658190663
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walter, Daniel
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Daniel Walter
Erscheinungsdatum: 27.07.2017
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 109541669
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte