Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprachendidaktik in der Frühpädagogik
Eine Analyse alltagsintegrierter Sprachenbildung unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen
Taschenbuch von Elisa Tessmer
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mehrsprachige Sprach(en)biografien können in Deutschland als Normalfall angesehen werden. Für die Sprachbildung und Sprachförderung in der Frühpädagogik ist daher eine Professionalisierung der Fachkräfte unabdingbar. Elisa Tessmer untersucht in ihrer Studie, wodurch das didaktisch-pädagogische Handeln der frühpädagogischen Fachkräfte im Kontext einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung bestimmt ist. Dabei wird ein Zusammenhang zwischen professionellem Handeln, pädagogischen Haltungen und institutionellen Rahmenbedingungen hergestellt.
Mehrsprachige Sprach(en)biografien können in Deutschland als Normalfall angesehen werden. Für die Sprachbildung und Sprachförderung in der Frühpädagogik ist daher eine Professionalisierung der Fachkräfte unabdingbar. Elisa Tessmer untersucht in ihrer Studie, wodurch das didaktisch-pädagogische Handeln der frühpädagogischen Fachkräfte im Kontext einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung bestimmt ist. Dabei wird ein Zusammenhang zwischen professionellem Handeln, pädagogischen Haltungen und institutionellen Rahmenbedingungen hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung
1 Sprach(en)aneignung im frühpädagogischen Kontext
1.1 Sprachliche Basisqualifikationen
1.2 Sprachenvielfalt als Normalität in kindlichen Lebenswelten
1.3 Bedeutung der Frühpädagogik für die (Sprachen-)Entwicklung
1.3.1 Sprachförderung vs. Sprach(en)bildung
1.3.2 Bundesweite Projekte alltagsintegrierter Sprach(en)bildung
1.3.3 Zur Wirksamkeit additiver sowie alltagsintegrierter
Sprach(en)bildung
1.4 Pädagogisches Wissen zur Sprach(en)bildung
1.4.1 Analyse sprachlicher Interaktionsformen
1.4.2 Sprachwirksames Verhalten
1.5 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in (didaktisch)
pädagogischen Ansätzen
1.6 Institutionelle Rahmenbedingungen
2 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in Niedersachsen
2.1 Das frühpädagogische Bildungssystem
2.1.1 Administrative Vorgaben zur Sprach(en)bildung
2.1.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
2.2 Instrumente der Sprachstandsfeststellung
2.2.1 Standardisierte Verfahren
2.2.2 Sprachstandsfeststellung und additive Sprachförderung im
letzten Kindergartenjahr
2.3 Regionale Sprachbildungs- und Sprachförderkonzepte
2.4 Herleitung der (Teil-)Forschungsfragen
3 Methodisches Vorgehen
3.1 Forschungsvorhaben
3.2 Darstellung der Datenerhebungsinstrumente
3.2.1 Quantitative Befragung
3.2.2 Gruppeninterviews
3.2.3 Videoaufzeichnungen
3.3 Vorgehen bei der Datenauswertung
3.3.1 Statistische Analyse
3.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse
3.3.3 Dichte Beschreibung
3.4 Samplebeschreibung
3.4.1 Feldzugang
3.4.2 Quantitative Erhebung
3.4.3 Qualitative Erhebung
4 Ergebnisdarstellung
4.1 Wissen über alltagsintegrierte Sprach(en)bildung
4.2 Verständnis von alltagsintegrierter Sprach(en)bildung
4.3 Charakterisierte Aktivitäten einer alltagsintegrierten
Sprach(en)bildung
4.4 Haltungen der pädagogischen Fachkräfte
4.5 Notwendige institutionelle Rahmenbedingungen
4.6 Chancen und Herausforderungen einer alltagsintegrierten
Sprach(en)bildung
4.7 Diagnostik des kindlichen Sprach(en)standes
4.8 Sprachlich-interaktives Handeln
4.9 Ergebnisdiskussion
4.9.1 Zentrale Ergebnisse
4.9.2 Methodenkritik
4.9.3 Ausblick
Literatur
Anhang
1 Kategorisierungen der quantitativen Begriffsanalyse
2 Fragebogen
3 Induktive Kategorisierung aller genannter Aspekte zur
Sprachförderung (inklusive Häufigkeiten der einzelnen
Antworten)
4 Kategoriensystem aus den Gruppeninterviews (inklusive
exemplarischer Inhalte)vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Unterricht
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 283
Inhalt: 283 S.
ISBN-13: 9783966650410
ISBN-10: 396665041X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11909
Autor: Tessmer, Elisa
Hersteller: Budrich Academic Press
Verlag Barbara Budrich
Maße: 17 x 158 x 213 mm
Von/Mit: Elisa Tessmer
Erscheinungsdatum: 17.08.2021
Gewicht: 0,375 kg
preigu-id: 120364188
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung
1 Sprach(en)aneignung im frühpädagogischen Kontext
1.1 Sprachliche Basisqualifikationen
1.2 Sprachenvielfalt als Normalität in kindlichen Lebenswelten
1.3 Bedeutung der Frühpädagogik für die (Sprachen-)Entwicklung
1.3.1 Sprachförderung vs. Sprach(en)bildung
1.3.2 Bundesweite Projekte alltagsintegrierter Sprach(en)bildung
1.3.3 Zur Wirksamkeit additiver sowie alltagsintegrierter
Sprach(en)bildung
1.4 Pädagogisches Wissen zur Sprach(en)bildung
1.4.1 Analyse sprachlicher Interaktionsformen
1.4.2 Sprachwirksames Verhalten
1.5 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in (didaktisch)
pädagogischen Ansätzen
1.6 Institutionelle Rahmenbedingungen
2 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in Niedersachsen
2.1 Das frühpädagogische Bildungssystem
2.1.1 Administrative Vorgaben zur Sprach(en)bildung
2.1.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
2.2 Instrumente der Sprachstandsfeststellung
2.2.1 Standardisierte Verfahren
2.2.2 Sprachstandsfeststellung und additive Sprachförderung im
letzten Kindergartenjahr
2.3 Regionale Sprachbildungs- und Sprachförderkonzepte
2.4 Herleitung der (Teil-)Forschungsfragen
3 Methodisches Vorgehen
3.1 Forschungsvorhaben
3.2 Darstellung der Datenerhebungsinstrumente
3.2.1 Quantitative Befragung
3.2.2 Gruppeninterviews
3.2.3 Videoaufzeichnungen
3.3 Vorgehen bei der Datenauswertung
3.3.1 Statistische Analyse
3.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse
3.3.3 Dichte Beschreibung
3.4 Samplebeschreibung
3.4.1 Feldzugang
3.4.2 Quantitative Erhebung
3.4.3 Qualitative Erhebung
4 Ergebnisdarstellung
4.1 Wissen über alltagsintegrierte Sprach(en)bildung
4.2 Verständnis von alltagsintegrierter Sprach(en)bildung
4.3 Charakterisierte Aktivitäten einer alltagsintegrierten
Sprach(en)bildung
4.4 Haltungen der pädagogischen Fachkräfte
4.5 Notwendige institutionelle Rahmenbedingungen
4.6 Chancen und Herausforderungen einer alltagsintegrierten
Sprach(en)bildung
4.7 Diagnostik des kindlichen Sprach(en)standes
4.8 Sprachlich-interaktives Handeln
4.9 Ergebnisdiskussion
4.9.1 Zentrale Ergebnisse
4.9.2 Methodenkritik
4.9.3 Ausblick
Literatur
Anhang
1 Kategorisierungen der quantitativen Begriffsanalyse
2 Fragebogen
3 Induktive Kategorisierung aller genannter Aspekte zur
Sprachförderung (inklusive Häufigkeiten der einzelnen
Antworten)
4 Kategoriensystem aus den Gruppeninterviews (inklusive
exemplarischer Inhalte)vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Unterricht
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 283
Inhalt: 283 S.
ISBN-13: 9783966650410
ISBN-10: 396665041X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11909
Autor: Tessmer, Elisa
Hersteller: Budrich Academic Press
Verlag Barbara Budrich
Maße: 17 x 158 x 213 mm
Von/Mit: Elisa Tessmer
Erscheinungsdatum: 17.08.2021
Gewicht: 0,375 kg
preigu-id: 120364188
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte