Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zirkuläre Positionen
Konstruktivismus als praktische Theorie
Taschenbuch von Theodor M. Bardmann
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Zu der Zeit, als es noch Objekte (ohne Gänsefüßchen!) gab, nannte sich der Mensch Subjekt und verbrachte einen Großteil seiner Zeit mit einem Spiel, das sich heute noch 'objektive Erkenntnis' nennt. Er glaubte - trotz immer wiederkeh­ render Zweifel - fest daran, in einer ihm vorgegebenen Welt zu leben, die es in ih­ rem 'So-Sein' zu verstehen und zu erklären galt. Die Menschen dieser Zeit waren Ontologen, sie wollten das 'Sein' im Gegensatz zum 'Nicht-Sein' begreifen und wissen, wie das Sein nun wirklich ist. Ihr Streben war auf die wissenschaftliche, theoretische, analytische und empirische Erforschung und Enträtselung der Wel- samt der in ihr vorkommenden Objekte - gerichtet. Seit einiger Zeit aber gerät ein solches Verhältnis zur Welt massiv und konse­ quenzenreich unter Verdacht. Selbst die Unterscheidung von Subjekt und Objekt wird zweifelhaft. Statt sich nach den Spielregeln der Ontologie auf Seins- (oder Nicht-Seins-) Fragen zu fixieren, stellen sich einige Menschen heute die Frage nach dem Werden (und Vergehen) der Welt, in der sie leben (vgl. Prigogine, Stengers 1981).
Zu der Zeit, als es noch Objekte (ohne Gänsefüßchen!) gab, nannte sich der Mensch Subjekt und verbrachte einen Großteil seiner Zeit mit einem Spiel, das sich heute noch 'objektive Erkenntnis' nennt. Er glaubte - trotz immer wiederkeh­ render Zweifel - fest daran, in einer ihm vorgegebenen Welt zu leben, die es in ih­ rem 'So-Sein' zu verstehen und zu erklären galt. Die Menschen dieser Zeit waren Ontologen, sie wollten das 'Sein' im Gegensatz zum 'Nicht-Sein' begreifen und wissen, wie das Sein nun wirklich ist. Ihr Streben war auf die wissenschaftliche, theoretische, analytische und empirische Erforschung und Enträtselung der Wel- samt der in ihr vorkommenden Objekte - gerichtet. Seit einiger Zeit aber gerät ein solches Verhältnis zur Welt massiv und konse­ quenzenreich unter Verdacht. Selbst die Unterscheidung von Subjekt und Objekt wird zweifelhaft. Statt sich nach den Spielregeln der Ontologie auf Seins- (oder Nicht-Seins-) Fragen zu fixieren, stellen sich einige Menschen heute die Frage nach dem Werden (und Vergehen) der Welt, in der sie leben (vgl. Prigogine, Stengers 1981).
Über den Autor
Dr. Theodor M. Bardmann ist Professor für Medienkommunikation an der FH Niederrhein in Mönchengladbach sowie Privatdozent für Soziologie an der RWTH Aachen.
Zusammenfassung

Konstruktivismus - eine unterhaltsame Einführung

Inhaltsverzeichnis
Konstruktivismus als "Strategie der Weltentfaltung".- Der Laboransatz als konstruktivistische Methode.- "Wir sind verdammt, frei zu sein!".- Heinz von Foerster - Der ent-fachte Beobachter.- "Wie konstruiert man in eine Welt, die so ist, wie sie ist, Freiheiten hinein?".- Revision eingespielter Sichten.- "Das wirkliche Problem ist, daß wir keine Probleme haben!".- Dirk Baecker - Ein Theoretiker der Differenz.- "Postmoderne als Chance der Moderne".- Die Ambivalenz der Ordnung.- "Realität + Illusion = Wirklichkeit".- Joachim Koch - Autor und Unternehmer, Philosoph und Sophist.- "Nicht wir führen die Konversation, die Konversation führt uns!".- Über den Verlust der Kontrolle - Ein Erfahrungsbericht.- "... nach einer gewissen Zeit müßt ihr mich vergessen!".- Engelsverkehr, Teufelserscheinungen und Götterboten. Die Kommunikationsuniversen des Michel Serres.- "Zu wissen bedeutet zu sein!".- Bernard Scott - Kybernetik im Verborgenen.- "In jeder Gegenwart muß neu begonnen werden!".- Ins unvertraute Vertrauen - Anwendungen der Systemtheorie.- Literatur.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: 268 S.
11 s/w Illustr.
268 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783531129648
ISBN-10: 3531129643
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bardmann, Theodor M.
Herausgeber: Theodor M Bardmann
Auflage: 1997
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Theodor M. Bardmann
Erscheinungsdatum: 29.07.1997
Gewicht: 0,417 kg
preigu-id: 101859365
Über den Autor
Dr. Theodor M. Bardmann ist Professor für Medienkommunikation an der FH Niederrhein in Mönchengladbach sowie Privatdozent für Soziologie an der RWTH Aachen.
Zusammenfassung

Konstruktivismus - eine unterhaltsame Einführung

Inhaltsverzeichnis
Konstruktivismus als "Strategie der Weltentfaltung".- Der Laboransatz als konstruktivistische Methode.- "Wir sind verdammt, frei zu sein!".- Heinz von Foerster - Der ent-fachte Beobachter.- "Wie konstruiert man in eine Welt, die so ist, wie sie ist, Freiheiten hinein?".- Revision eingespielter Sichten.- "Das wirkliche Problem ist, daß wir keine Probleme haben!".- Dirk Baecker - Ein Theoretiker der Differenz.- "Postmoderne als Chance der Moderne".- Die Ambivalenz der Ordnung.- "Realität + Illusion = Wirklichkeit".- Joachim Koch - Autor und Unternehmer, Philosoph und Sophist.- "Nicht wir führen die Konversation, die Konversation führt uns!".- Über den Verlust der Kontrolle - Ein Erfahrungsbericht.- "... nach einer gewissen Zeit müßt ihr mich vergessen!".- Engelsverkehr, Teufelserscheinungen und Götterboten. Die Kommunikationsuniversen des Michel Serres.- "Zu wissen bedeutet zu sein!".- Bernard Scott - Kybernetik im Verborgenen.- "In jeder Gegenwart muß neu begonnen werden!".- Ins unvertraute Vertrauen - Anwendungen der Systemtheorie.- Literatur.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: 268 S.
11 s/w Illustr.
268 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783531129648
ISBN-10: 3531129643
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bardmann, Theodor M.
Herausgeber: Theodor M Bardmann
Auflage: 1997
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Theodor M. Bardmann
Erscheinungsdatum: 29.07.1997
Gewicht: 0,417 kg
preigu-id: 101859365
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte