Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung
Ethische Reflexionen und sozialpolitische Perspektiven, Campus Forschung 940
Taschenbuch von Johannes Eurich
Sprache: Deutsch

57,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
InhaltVorwort1 Einleitung1.1 Der Fokus auf Gerechtigkeit1.2 Gerechtigkeit und der moderne Sozialstaat1.3 Gerechtigkeit - begriffliche Vorklärungen1.3.1 Vier Formen von Gerechtigkeit1.3.2 Soziale Gerechtigkeit1.4 Zum Aufbau der Arbeit1.4.1 Sozialphilosophische Orientierung1.4.2 Die Schattenseite der liberalen Gerechtigkeitstradition1.4.3 Theologische Orientierung1.4.4 Weiterführende Perspektiven für Forschung und Sozialpolitik1.5 Der Begriff "Behinderung"Teil I Sozialphilosophische Orientierung1 Gerechtigkeit als Fairness - die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls1.1 Die Wahl von Gerechtigkeitsgrundsätzen1.2 Die Herleitung von Verteilungsgerechtigkeit1.3 Würdigung und Kritik der Gerechtigkeitstheorie von Rawls1.3.1 Methodologische Kritik1.3.2 Kommunitaristische Kritik1.4 Zwischenfazit2 Gerechtigkeit als Fairness auch für Menschen mit Behinderung?2.1 Kritik der Rawlsschen Kooperationsgemeinschaft2.2 Erweiterung der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie2.2.1 Die Begründung von Gesundheitsinstitutionen nach Daniels2.2.2 Der Fähigkeitenansatz von Sen2.2.3 Der Zusammenhang zwischen Lebenschancen und der Funktionsfähigkeit einer Person3 Soziale Bedingungen von Freiheit und Gleichheit3.1 Gleichheit als soziales Verhältnis3.2 Gleichheit in Verteilungs- und Anerkennungsperspektive3.3 Selbstachtung und gleiche soziale Beziehungen3.4 Gleichheit und Freiheit3.5 Zwischenfazit4 Die Gewährleistung sozialer Bedingungen von Freiheit4.1 Vergleich von Daniels' und Andersons Gewährleistungsideen4.2 Soziale Dienste als Grundgut?4.3 Die Vereinbarkeit der Gewährleistung sozialer Bedingungen von Freiheit mit Rawls' Gerechtigkeitstheorie4.4 Die Konkretisierung der Gewährleistung sozialer Bedingungen von Freiheit4.4.1 Eingrenzung der zu sichernden Ressourcen4.4.2 Gleichwertige Rechte5 Gerechtigkeitsziele und Gerechtigkeitskriterien5.1 Gleichheit und ihre Ziele5.2 Kriterien der Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung5.2.1 Moralisches Minimum5.2.2 Teilhabe5.2.3 Eigenverantwortlichkeit5.2.4 Selbstbestimmung5.2.5 Die Kriterien der Bedarfs- und Verfahrensgerechtigkeit5.2.6 Die Kriterien der Kompensations-, Prozesschancen- und Zugangsgerechtigkeit5.3 ZwischenfazitTeil IIDie Schattenseite der liberalen Gerechtigkeitstradition in philosophischer und theologischer Perspektive1 Der strukturelle Zusammenhang zwischen Kontraktualismus, Normalisierung und Behinderung1.1 Der Vertragsgedanke als Grundlage individueller Rechte1.2 Die moderne Erfahrung des Behindertseins1.2.1 Exkurs: Normalisierung, Normalität, Normativität1.3 Die grundsätzliche Spannung liberaler Gerechtigkeitskonzeptionen im Blick auf Menschen mit Behinderung1.4 Asymmetrische Beziehungen und Fürsorge1.4.1 Moraltheoretische Reformulierung liberaler Tugenden als schwache Theorie des Guten1.4.2 Die Berücksichtigung des konkreten Anderen in asymmetrischen Beziehungen1.4.3 Die Perspektive ethisch-existentieller Wertschätzung1.4.4 Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit2 Die Konstruktion von Behinderung2.1 Behinderung als soziale Konstruktion2.2 Ethische Relevanz der sozialen Konstruktion von Behinderung2.3 Fachspezifische Deutungen von Behinderung am Beispiel der Definition von geistiger Behinderung2.3.1 Der Terminus "geistige Behinderung" und seine Definition2.3.2 Fachspezifische Definitionsansätze2.3.3 Neuere Definitionen und eigenes Begriffsverständnis3 Gerechtigkeit, Differenz des Anderen und Teilhabe3.1 Teilhabe als kulturelle Gleichwertigkeit - der Ansatz der Disability Studies3.2 Gleichheit und Differen3.2.1 Impulse aus der feministischen Ethik für das Verhältnis von Gleichheit und Differenz3.2.2 Gleichheit und Differenz in der Genderperspektive3.3 Folgerungen für das Verhältnis von Gleichheit und Differenz3.4 Exkurs: Geschlecht und Behinderung4 Zwischenfazit: Kritische Bündelung der Perspektiven5 Gerechtigkeit und Teilhabe - Impulse aus theologischer Perspektive5.1 Teilhabe und das biblische Gerechtigkeitsverständnis5.2 Vorrang für die Armen5.3 Nächstenliebe als Korrektiv5.4 Offene Fragen der LiebeTeil III Theologische Orientierung1 Anthropologische Einsichten zu Menschsein und Behinderung in Bibel und Theologie1.1 Gottebenbildlichkeit und die Würde des Menschen1.1.1 Gottebenbildlichkeit in der Schöpfung und Menschen mit Behinderung1.1.2 Christologische Deutung der Gottebenbildlichkeit und ihr Bezug zu Menschen mit Behinderung1.1.3 Die eschatologische Vollendung des Menschen1.2 Die Hinfälligkeit menschlichen Lebens1.2.1 Der Tod als Begrenzung des Lebens der Schöpfung1.2.2 Der Tod als Folge der Sünde1.2.3 Die Überwindung des Todes1.3 Biblische Impulse zu Behinderung und Krankheit1.3.1 Behinderung und Krankheit im Alten Testament1.3.2 Behinderung und Krankheit im Neuen Testament1.4 Differenzierungen zwischen Gesundheit, Krankheit und Behinderung, Heil und Heilung1.4.1 Differenz zwischen Gesundheit, Krankheit und religiösem Heil1.4.2 Krankheit, Behinderung und Leiden1.4.3 Ergänzende Aspekte der christlichen Deutung von Leiden2 Exkurs: Die Rede vom behinderten Gott2.1 Eieslands Theologie der Behinderung2.2 Kritische Würdigung3 Ethische Implikationen 3.1 Christliches Freiheitsverständnis und die Autonomie des modernen Menschen3.2 Leiblichkeit, Behinderung und die relationale Sicht von Personalität3.3 Impulse aus der Rechtfertigungslehre für den Schutz der Würde des behinderten Menschen3.4 Gesundheit als objektives Wohl des Menschen und der individuelle Sinn einer Behinderung unter Anschluss an theologische DeutungenTeil IVWeiterführende Perspektiven für Forschung und Sozialpolitik1 Summative Zusammenführung der unterschiedlichen Argumentationsstränge2 Offene Fragen und Desiderata2.1 Gerechtigkeit und Anerkennung2.2 Gesundheit, Krankheit und Behinderung2.3 Gleichheit und Differenz2.4 Soziale Konstruktion von Behinderung2.5 Grenzen der Liebe2.6 Anthropologische Voraussetzungen des Liberalismus3 Teilhabe von Menschen mit Behinderung und ihre sozialpolitische Umsetzung3.1 Daten zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland3.2 Sozialstaatliche Leistungen für Menschen mit Behinderung3.2.1 Die behindertenpolitische Neuorientierung nach SGB IX3.2.2 Die Forderung nach einem Leistungsrecht für Menschen mit Behinderung3.2.3 Ergänzende Zielperspektiven3.3 Finanzierungsfragen und neue sozialpolitische Instrumente3.3.1 Bundesteilhabegeld3.3.2 Persönliches Budget3.3.3 Berufliche Teilhabe4 AusblickLiteratur
InhaltVorwort1 Einleitung1.1 Der Fokus auf Gerechtigkeit1.2 Gerechtigkeit und der moderne Sozialstaat1.3 Gerechtigkeit - begriffliche Vorklärungen1.3.1 Vier Formen von Gerechtigkeit1.3.2 Soziale Gerechtigkeit1.4 Zum Aufbau der Arbeit1.4.1 Sozialphilosophische Orientierung1.4.2 Die Schattenseite der liberalen Gerechtigkeitstradition1.4.3 Theologische Orientierung1.4.4 Weiterführende Perspektiven für Forschung und Sozialpolitik1.5 Der Begriff "Behinderung"Teil I Sozialphilosophische Orientierung1 Gerechtigkeit als Fairness - die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls1.1 Die Wahl von Gerechtigkeitsgrundsätzen1.2 Die Herleitung von Verteilungsgerechtigkeit1.3 Würdigung und Kritik der Gerechtigkeitstheorie von Rawls1.3.1 Methodologische Kritik1.3.2 Kommunitaristische Kritik1.4 Zwischenfazit2 Gerechtigkeit als Fairness auch für Menschen mit Behinderung?2.1 Kritik der Rawlsschen Kooperationsgemeinschaft2.2 Erweiterung der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie2.2.1 Die Begründung von Gesundheitsinstitutionen nach Daniels2.2.2 Der Fähigkeitenansatz von Sen2.2.3 Der Zusammenhang zwischen Lebenschancen und der Funktionsfähigkeit einer Person3 Soziale Bedingungen von Freiheit und Gleichheit3.1 Gleichheit als soziales Verhältnis3.2 Gleichheit in Verteilungs- und Anerkennungsperspektive3.3 Selbstachtung und gleiche soziale Beziehungen3.4 Gleichheit und Freiheit3.5 Zwischenfazit4 Die Gewährleistung sozialer Bedingungen von Freiheit4.1 Vergleich von Daniels' und Andersons Gewährleistungsideen4.2 Soziale Dienste als Grundgut?4.3 Die Vereinbarkeit der Gewährleistung sozialer Bedingungen von Freiheit mit Rawls' Gerechtigkeitstheorie4.4 Die Konkretisierung der Gewährleistung sozialer Bedingungen von Freiheit4.4.1 Eingrenzung der zu sichernden Ressourcen4.4.2 Gleichwertige Rechte5 Gerechtigkeitsziele und Gerechtigkeitskriterien5.1 Gleichheit und ihre Ziele5.2 Kriterien der Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung5.2.1 Moralisches Minimum5.2.2 Teilhabe5.2.3 Eigenverantwortlichkeit5.2.4 Selbstbestimmung5.2.5 Die Kriterien der Bedarfs- und Verfahrensgerechtigkeit5.2.6 Die Kriterien der Kompensations-, Prozesschancen- und Zugangsgerechtigkeit5.3 ZwischenfazitTeil IIDie Schattenseite der liberalen Gerechtigkeitstradition in philosophischer und theologischer Perspektive1 Der strukturelle Zusammenhang zwischen Kontraktualismus, Normalisierung und Behinderung1.1 Der Vertragsgedanke als Grundlage individueller Rechte1.2 Die moderne Erfahrung des Behindertseins1.2.1 Exkurs: Normalisierung, Normalität, Normativität1.3 Die grundsätzliche Spannung liberaler Gerechtigkeitskonzeptionen im Blick auf Menschen mit Behinderung1.4 Asymmetrische Beziehungen und Fürsorge1.4.1 Moraltheoretische Reformulierung liberaler Tugenden als schwache Theorie des Guten1.4.2 Die Berücksichtigung des konkreten Anderen in asymmetrischen Beziehungen1.4.3 Die Perspektive ethisch-existentieller Wertschätzung1.4.4 Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit2 Die Konstruktion von Behinderung2.1 Behinderung als soziale Konstruktion2.2 Ethische Relevanz der sozialen Konstruktion von Behinderung2.3 Fachspezifische Deutungen von Behinderung am Beispiel der Definition von geistiger Behinderung2.3.1 Der Terminus "geistige Behinderung" und seine Definition2.3.2 Fachspezifische Definitionsansätze2.3.3 Neuere Definitionen und eigenes Begriffsverständnis3 Gerechtigkeit, Differenz des Anderen und Teilhabe3.1 Teilhabe als kulturelle Gleichwertigkeit - der Ansatz der Disability Studies3.2 Gleichheit und Differen3.2.1 Impulse aus der feministischen Ethik für das Verhältnis von Gleichheit und Differenz3.2.2 Gleichheit und Differenz in der Genderperspektive3.3 Folgerungen für das Verhältnis von Gleichheit und Differenz3.4 Exkurs: Geschlecht und Behinderung4 Zwischenfazit: Kritische Bündelung der Perspektiven5 Gerechtigkeit und Teilhabe - Impulse aus theologischer Perspektive5.1 Teilhabe und das biblische Gerechtigkeitsverständnis5.2 Vorrang für die Armen5.3 Nächstenliebe als Korrektiv5.4 Offene Fragen der LiebeTeil III Theologische Orientierung1 Anthropologische Einsichten zu Menschsein und Behinderung in Bibel und Theologie1.1 Gottebenbildlichkeit und die Würde des Menschen1.1.1 Gottebenbildlichkeit in der Schöpfung und Menschen mit Behinderung1.1.2 Christologische Deutung der Gottebenbildlichkeit und ihr Bezug zu Menschen mit Behinderung1.1.3 Die eschatologische Vollendung des Menschen1.2 Die Hinfälligkeit menschlichen Lebens1.2.1 Der Tod als Begrenzung des Lebens der Schöpfung1.2.2 Der Tod als Folge der Sünde1.2.3 Die Überwindung des Todes1.3 Biblische Impulse zu Behinderung und Krankheit1.3.1 Behinderung und Krankheit im Alten Testament1.3.2 Behinderung und Krankheit im Neuen Testament1.4 Differenzierungen zwischen Gesundheit, Krankheit und Behinderung, Heil und Heilung1.4.1 Differenz zwischen Gesundheit, Krankheit und religiösem Heil1.4.2 Krankheit, Behinderung und Leiden1.4.3 Ergänzende Aspekte der christlichen Deutung von Leiden2 Exkurs: Die Rede vom behinderten Gott2.1 Eieslands Theologie der Behinderung2.2 Kritische Würdigung3 Ethische Implikationen 3.1 Christliches Freiheitsverständnis und die Autonomie des modernen Menschen3.2 Leiblichkeit, Behinderung und die relationale Sicht von Personalität3.3 Impulse aus der Rechtfertigungslehre für den Schutz der Würde des behinderten Menschen3.4 Gesundheit als objektives Wohl des Menschen und der individuelle Sinn einer Behinderung unter Anschluss an theologische DeutungenTeil IVWeiterführende Perspektiven für Forschung und Sozialpolitik1 Summative Zusammenführung der unterschiedlichen Argumentationsstränge2 Offene Fragen und Desiderata2.1 Gerechtigkeit und Anerkennung2.2 Gesundheit, Krankheit und Behinderung2.3 Gleichheit und Differenz2.4 Soziale Konstruktion von Behinderung2.5 Grenzen der Liebe2.6 Anthropologische Voraussetzungen des Liberalismus3 Teilhabe von Menschen mit Behinderung und ihre sozialpolitische Umsetzung3.1 Daten zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland3.2 Sozialstaatliche Leistungen für Menschen mit Behinderung3.2.1 Die behindertenpolitische Neuorientierung nach SGB IX3.2.2 Die Forderung nach einem Leistungsrecht für Menschen mit Behinderung3.2.3 Ergänzende Zielperspektiven3.3 Finanzierungsfragen und neue sozialpolitische Instrumente3.3.1 Bundesteilhabegeld3.3.2 Persönliches Budget3.3.3 Berufliche Teilhabe4 AusblickLiteratur
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 480
Inhalt: 480 S.
ISBN-13: 9783593385778
ISBN-10: 3593385775
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Eurich, Johannes
Auflage: 1/2008
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 215 x 140 x 33 mm
Von/Mit: Johannes Eurich
Erscheinungsdatum: 06.10.2008
Gewicht: 0,602 kg
preigu-id: 101813787
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 480
Inhalt: 480 S.
ISBN-13: 9783593385778
ISBN-10: 3593385775
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Eurich, Johannes
Auflage: 1/2008
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 215 x 140 x 33 mm
Von/Mit: Johannes Eurich
Erscheinungsdatum: 06.10.2008
Gewicht: 0,602 kg
preigu-id: 101813787
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte