Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Ignorabimus-Streit
Texte von E. du Bois-Reymond, W. Dilthey, E. von Hartmann, F. A. Lange, C. von Nägeli, W. Ostwald, W. Rathenau und M....
Buch von Walter Jaeschke (u. a.)
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Streit - ausgelöst durch Emil Du Bois-Reymonds Vortrag 'Über die Grenzen des Naturerkennens '(1872) - ging es nicht mehr um die Abgrenzung der Erklärungskompetenzen von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft, sondern um die Frage, ob der so erfolgreichen Naturwissenschaft ebenfalls Erkenntnisgrenzen gesetzt seien: an den Problemen der Erkennbarkeit des Wesens der Materie und der Rückführbarkeit der subjektiven Qualitäten menschlichen Empfindens und Denkens auf materielle Zustände. Die Behauptung, es gebe Bereiche, die der Wissenschaft nicht nur mit den damaligen Mitteln, sondern prinzipiell verschlossen blieben, schien ihren universalen Erklärungsanspruch zu unterminieren. Diese Debatte hat auch heute nichts an Brisanz verloren, auch wenn sie zumeist nicht mehr im direkten Rückgriff auf die damalige ausgetragen wird.
In diesem Streit - ausgelöst durch Emil Du Bois-Reymonds Vortrag 'Über die Grenzen des Naturerkennens '(1872) - ging es nicht mehr um die Abgrenzung der Erklärungskompetenzen von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft, sondern um die Frage, ob der so erfolgreichen Naturwissenschaft ebenfalls Erkenntnisgrenzen gesetzt seien: an den Problemen der Erkennbarkeit des Wesens der Materie und der Rückführbarkeit der subjektiven Qualitäten menschlichen Empfindens und Denkens auf materielle Zustände. Die Behauptung, es gebe Bereiche, die der Wissenschaft nicht nur mit den damaligen Mitteln, sondern prinzipiell verschlossen blieben, schien ihren universalen Erklärungsanspruch zu unterminieren. Diese Debatte hat auch heute nichts an Brisanz verloren, auch wenn sie zumeist nicht mehr im direkten Rückgriff auf die damalige ausgetragen wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 336
Titelzusatz: Texte von E. du Bois-Reymond, W. Dilthey, E. von Hartmann, F. A. Lange, C. von Nägeli, W. Ostwald, W. Rathenau und M. Verworn
Reihe: Philosophische Bibliothek 620
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783787321582
ISBN-10: 3787321586
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Jaeschke, Walter
Bayertz, Kurt
Gerhard, Myriam
Herausgeber: Walter Jaeschke/Kurt Bayertz/Myriam Gerhard
Hersteller: Meiner, F
Felix Meiner Verlag
Philosophische Bibliothek 620
Maße: 196 x 127 x 23 mm
Von/Mit: Walter Jaeschke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.10.2019
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 107182308
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 336
Titelzusatz: Texte von E. du Bois-Reymond, W. Dilthey, E. von Hartmann, F. A. Lange, C. von Nägeli, W. Ostwald, W. Rathenau und M. Verworn
Reihe: Philosophische Bibliothek 620
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783787321582
ISBN-10: 3787321586
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Jaeschke, Walter
Bayertz, Kurt
Gerhard, Myriam
Herausgeber: Walter Jaeschke/Kurt Bayertz/Myriam Gerhard
Hersteller: Meiner, F
Felix Meiner Verlag
Philosophische Bibliothek 620
Maße: 196 x 127 x 23 mm
Von/Mit: Walter Jaeschke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.10.2019
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 107182308
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte