Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Über Marx hinaus
Arbeitsgeschichte und Arbeitsbegriff in der Konfrontation mit den globalen Arbeitsverhältnissen des 21.Jahrhunderts
Taschenbuch von Marcel van der Linden
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Marcel van der Linden und Karl Heinz Roth: Einleitung

Sektion I: Arbeitsgeschichte - Die Evidenz der Empirie

1. Peter Linebaugh und Marcus Rediker: Die vielköpfige Hydra. Reflexionen über Geschichte von unten
2. Niklas Frykman: Seeleute auf den europäischen Kriegsschiffen des späten 18. Jahrhunderts
3. Peter Way: Klassenkrieg: Die ursprüngliche Akkumulation, die militärische Revolution und der britische Kriegsarbeiter
4. Ferruccio Gambino und Devi Sacchetto: Die Formen des Mahlstroms. Von den Plantagen zu den Fließbändern
5. Sergio Bologna: Der Operaismus - Eine Innenansicht. Von der Massenarbeit zur selbständigen Arbeit
6. Subir Sinha: Arbeiter und Arbeiterklasse im heutigen Indien
7. Detlef Hartmann: Revolutionäre Subjektivität, die Grenze des Kapitalismus
8. Maria Mies: Hausfrauisierung, Globalisierung, Subsistenzperspektive
9. Silvia Federici: Anmerkungen über Altenpflegearbeit und die Grenzen des Marxismus

Sektion II: Das Marxsche Konzept auf dem Prüfstand

1. Ahlrich Meyer: Eine Theorie der Niederlage. Marx und die Evidenz des 19. Jahrhunderts
2. Max Henninger: Armut, Arbeit, Entwicklung. Zur Kritik der Marxschen Begriffsbestimmungen
3. Thomas Kuczynski: Was wird auf dem Arbeitsmarkt verkauft?
4. Sebastian Gerhardt: An und für sich: Freiheit. Zur historischen Tendenz einer neuen Kritik der politischen Ökonomie der Arbeit
5. Massimiliano Tomba und Ricardo Bellofiore: Lesarten des Maschinenfragments. Perspektiven und Grenzen des operaistischen Ansatzes
6. Steve Wright: Revolution von oben? Geld und Klassenzusammensetzung im italienischen Operaismus
7. C. George Caffentzis: Der Marxismus nach dem Untergang des Goldes
8. Ben Diettrich: Klassenfragmentierung und -formierung: Die jetzigen Aufgaben
9. Carlo Vercellone: Vom Massenarbeiter zur kognitiven Arbeit. Eine historische und theoretische Betrachtung

Karl Heinz Roth und Marcel van der Linden: Ergebnisse und Perspektiven
Marcel van der Linden und Karl Heinz Roth: Einleitung

Sektion I: Arbeitsgeschichte - Die Evidenz der Empirie

1. Peter Linebaugh und Marcus Rediker: Die vielköpfige Hydra. Reflexionen über Geschichte von unten
2. Niklas Frykman: Seeleute auf den europäischen Kriegsschiffen des späten 18. Jahrhunderts
3. Peter Way: Klassenkrieg: Die ursprüngliche Akkumulation, die militärische Revolution und der britische Kriegsarbeiter
4. Ferruccio Gambino und Devi Sacchetto: Die Formen des Mahlstroms. Von den Plantagen zu den Fließbändern
5. Sergio Bologna: Der Operaismus - Eine Innenansicht. Von der Massenarbeit zur selbständigen Arbeit
6. Subir Sinha: Arbeiter und Arbeiterklasse im heutigen Indien
7. Detlef Hartmann: Revolutionäre Subjektivität, die Grenze des Kapitalismus
8. Maria Mies: Hausfrauisierung, Globalisierung, Subsistenzperspektive
9. Silvia Federici: Anmerkungen über Altenpflegearbeit und die Grenzen des Marxismus

Sektion II: Das Marxsche Konzept auf dem Prüfstand

1. Ahlrich Meyer: Eine Theorie der Niederlage. Marx und die Evidenz des 19. Jahrhunderts
2. Max Henninger: Armut, Arbeit, Entwicklung. Zur Kritik der Marxschen Begriffsbestimmungen
3. Thomas Kuczynski: Was wird auf dem Arbeitsmarkt verkauft?
4. Sebastian Gerhardt: An und für sich: Freiheit. Zur historischen Tendenz einer neuen Kritik der politischen Ökonomie der Arbeit
5. Massimiliano Tomba und Ricardo Bellofiore: Lesarten des Maschinenfragments. Perspektiven und Grenzen des operaistischen Ansatzes
6. Steve Wright: Revolution von oben? Geld und Klassenzusammensetzung im italienischen Operaismus
7. C. George Caffentzis: Der Marxismus nach dem Untergang des Goldes
8. Ben Diettrich: Klassenfragmentierung und -formierung: Die jetzigen Aufgaben
9. Carlo Vercellone: Vom Massenarbeiter zur kognitiven Arbeit. Eine historische und theoretische Betrachtung

Karl Heinz Roth und Marcel van der Linden: Ergebnisse und Perspektiven
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 608 S.
ISBN-13: 9783935936804
ISBN-10: 393593680X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Linden, Marcel van der
Roth, Karl Heinz
Herausgeber: Marcel van der Linden/Karl Heinz Roth/Max Henninger
Hersteller: Assoziation A
Verantwortliche Person für die EU: Assoziation A, Gneisenauer Str. 2a, D-10961 Berlin, berlin@assoziation-a.de
Maße: 210 x 140 x 43 mm
Von/Mit: Marcel van der Linden
Erscheinungsdatum: 15.09.2009
Gewicht: 0,784 kg
Artikel-ID: 101492505
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 608 S.
ISBN-13: 9783935936804
ISBN-10: 393593680X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Linden, Marcel van der
Roth, Karl Heinz
Herausgeber: Marcel van der Linden/Karl Heinz Roth/Max Henninger
Hersteller: Assoziation A
Verantwortliche Person für die EU: Assoziation A, Gneisenauer Str. 2a, D-10961 Berlin, berlin@assoziation-a.de
Maße: 210 x 140 x 43 mm
Von/Mit: Marcel van der Linden
Erscheinungsdatum: 15.09.2009
Gewicht: 0,784 kg
Artikel-ID: 101492505
Sicherheitshinweis