Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Technologiepotentiale
Neuausrichtung der Gestaltungsfelder des Strategischen Technologiemanagements
Taschenbuch von Jan Kantowsky (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung Product-to-product competition may represent only the last mile of a competency-building marathon. Surprisingly, traditional competitive strategy vir­ tually ignores the first 25 miles of the race. GARYHAMEL Ein wesentlicher Aspekt, weshalb sich Technologiemanagement sowohl in der Un­ temehmenspraxis als auch in der Wissenschaft und Lehre an Hochschulen etabliert hat, ist die zunehmende Bedeutung des Faktors Technologie im gesamten Wirt­ schafts system. Es gibt heute eigentlich keine Branche, für welche die Entwicklung oder der Einsatz von Technologien keine Rolle spielt. Selbst in Geschäften, in denen Technologieeinsatz klassisch nicht zum Kerngeschäft zählt, können durch den strategischen Einsatz des Faktors Technologie Wettbewerbsvorteile erzielt werden. So stellt etwa der kundenorientierte Einsatz von Informations-und Kom­ munikationstechnologie in Banken sowohl hinsichtlich der Qualität der Dienst­ leistung, als auch in Bezug auf Kostensenkung einen bedeutenden Faktor dar. Durch die Einrichtung eines sprachcomputergestützten 24-Stunden Phone-Banking Service kann zum einen die Verfügbarkeit der Bankdienstleistung zeitlich ausge­ dehnt und flexibilisiert werden, zum anderen ist es gleichzeitig möglich, Personal­ kosten im Bereich des Schalterpersonals einzusparen. Strategisches Technologiemanagement hat sich als Teildisziplin des Strategischen Managements entwickelt. Die Bandbreite der unter dem Begriff Technologiemana­ gement subsumierten Inhalte ist groß und soll später näher diskutiert werden. Grundsätzlich beschreiben die Ansätze des Strategischen Technologiemanage­ ments, wie Technologien entwickelt bzw. verfügbar gemacht und angewendet bzw.
1.1 Problemstellung und Zielsetzung Product-to-product competition may represent only the last mile of a competency-building marathon. Surprisingly, traditional competitive strategy vir­ tually ignores the first 25 miles of the race. GARYHAMEL Ein wesentlicher Aspekt, weshalb sich Technologiemanagement sowohl in der Un­ temehmenspraxis als auch in der Wissenschaft und Lehre an Hochschulen etabliert hat, ist die zunehmende Bedeutung des Faktors Technologie im gesamten Wirt­ schafts system. Es gibt heute eigentlich keine Branche, für welche die Entwicklung oder der Einsatz von Technologien keine Rolle spielt. Selbst in Geschäften, in denen Technologieeinsatz klassisch nicht zum Kerngeschäft zählt, können durch den strategischen Einsatz des Faktors Technologie Wettbewerbsvorteile erzielt werden. So stellt etwa der kundenorientierte Einsatz von Informations-und Kom­ munikationstechnologie in Banken sowohl hinsichtlich der Qualität der Dienst­ leistung, als auch in Bezug auf Kostensenkung einen bedeutenden Faktor dar. Durch die Einrichtung eines sprachcomputergestützten 24-Stunden Phone-Banking Service kann zum einen die Verfügbarkeit der Bankdienstleistung zeitlich ausge­ dehnt und flexibilisiert werden, zum anderen ist es gleichzeitig möglich, Personal­ kosten im Bereich des Schalterpersonals einzusparen. Strategisches Technologiemanagement hat sich als Teildisziplin des Strategischen Managements entwickelt. Die Bandbreite der unter dem Begriff Technologiemana­ gement subsumierten Inhalte ist groß und soll später näher diskutiert werden. Grundsätzlich beschreiben die Ansätze des Strategischen Technologiemanage­ ments, wie Technologien entwickelt bzw. verfügbar gemacht und angewendet bzw.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Auf dem Weg zu einem potentialorientierten Verständnis des Strategischen Technologiemanagements.- 3 Management von Technologiepotentialen.- 4 Entstehung technologiebasierter Zukunftsgeschäfte - Das Beispiel Multimedia.- 5 Fazit und Ausblick: Möglichkeiten und Grenzen des Managements von Technologien.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 440
Inhalt: xxiv
415 S.
ISBN-13: 9783824402823
ISBN-10: 3824402823
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kantowsky, Jan
Binder, Volker A.
Auflage: 1996
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Jan Kantowsky (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.04.1996
Gewicht: 0,565 kg
preigu-id: 101638719
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Auf dem Weg zu einem potentialorientierten Verständnis des Strategischen Technologiemanagements.- 3 Management von Technologiepotentialen.- 4 Entstehung technologiebasierter Zukunftsgeschäfte - Das Beispiel Multimedia.- 5 Fazit und Ausblick: Möglichkeiten und Grenzen des Managements von Technologien.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 440
Inhalt: xxiv
415 S.
ISBN-13: 9783824402823
ISBN-10: 3824402823
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kantowsky, Jan
Binder, Volker A.
Auflage: 1996
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Jan Kantowsky (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.04.1996
Gewicht: 0,565 kg
preigu-id: 101638719
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte