Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis
Grundlagen, Perspektiven, Fallbeispiele
Taschenbuch von Ann-Kristin Achleitner (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch gibt einen Überblick über den State-of-the-Art zum Thema Stiftungsunternehmen in Deutschland. Das Werk dient als Basis für weitere wissenschaftliche Arbeiten ebenso wie für die praktische Orientierung in Stiftungsunternehmen selbst.
Stiftungsunternehmen werden oft als "gute Kapitalisten" bezeichnet, die auf Kontinuität setzen und gemeinwohlorientiert handeln. Gleichzeitig mangelt es häufig an Transparenz und Accountability.
Der Band vermittelt einen interdisziplinären Einblick in verschiedene Bereiche, von Corporate Social Responsibility und Nachfolgeplanung bis hin zur Zusammenarbeit mit Stiftungen.
Dieses Buch gibt einen Überblick über den State-of-the-Art zum Thema Stiftungsunternehmen in Deutschland. Das Werk dient als Basis für weitere wissenschaftliche Arbeiten ebenso wie für die praktische Orientierung in Stiftungsunternehmen selbst.
Stiftungsunternehmen werden oft als "gute Kapitalisten" bezeichnet, die auf Kontinuität setzen und gemeinwohlorientiert handeln. Gleichzeitig mangelt es häufig an Transparenz und Accountability.
Der Band vermittelt einen interdisziplinären Einblick in verschiedene Bereiche, von Corporate Social Responsibility und Nachfolgeplanung bis hin zur Zusammenarbeit mit Stiftungen.
Über den Autor
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist Inhaberin des Lehrstuhls für Entrepreneurial Finance und Wissenschaftliche Co-Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der TU München.
Prof. Dr. Jörn Block ist Inhaber der Professur für Unternehmensführung an der Universität Trier, unter anderem mit den Forschungsschwerpunkten Stiftungsunternehmen, Familienunternehmen und Entrepreneurship. Zudem ist er Professor im Department of Applied Economics an der Erasmus Universität Rotterdam.
Dr. Rupert Graf Strachwitz ist Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin, und freiberuflicher Publizist, Moderator und Berater. Stiftungswesen ist sein Forschungsschwerpunkt.
Zusammenfassung

Bietet einen umfassenden Überblick zur Unternehmensform der Stiftungsunternehmen

Mit interdisziplinären Beiträgen aus Theorie und Praxis

Enthält konkrete Fallbeispiele über Gründung, Entwicklung und das Scheitern von Stiftungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Teil I: Diskurs.- Stiftungsunternehmen als hybride Organisationen.- Stiftungen als Unternehmensträger - Grundsätzliche und praktische Fragestellungen aus Stiftungssicht.- Familien- und Stiftungsunternehmen - same, same but different.- Gemeinnützigkeits- und stiftungsrechtliche Aspekte an der Schnittstelle zwischen Stiftungen und Unternehmen.- Sind stiftungsgetragene Unternehmen "besser"?.- Teil II: Gestaltung und Governance.- Stiftungsunternehmen - wie sie von Führungskräften, Unternehmen und der Bevölkerung gesehen werden.- Corporate Governance und Rechtswettbewerb bei unternehmensverbundenen Stiftungen - Boom deutscher Stiftungsunternehmen vs. Abnahme deutscher unternehmensverbundener Stiftungen?.- Checks and Balances einer unternehmensverbundenen Familienstiftung - Die Satzungsgestaltung als Grundstein für den langfristigen Erfolg der Stiftung nach den individuellen Vorstellungen des Stifters.- Weshalb machen Unternehmerfamilien eine Stiftung zur Eigentümerin deseigenen Unternehmens? Analyse der Motivationen an vier Fallbeispielen.- Teil III: Fallbeispiele.- Stiftungsunternehmen als Instrument zur Nachhaltigkeit einer Stiftung - Der Modellfall Carl-Zeiss-Stiftung.- Auch Stiftungsunternehmen können scheitern - Lehren aus zwei historischen Fällen.- Vom Gelben Engel zur ADACStiftung - Bericht aus der Werkstatt.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: xi
230 S.
17 s/w Illustr.
230 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783658189891
ISBN-10: 3658189894
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-18989-1
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Achleitner, Ann-Kristin
Strachwitz, Rupert Graf
Block, Jörn
Herausgeber: Ann-Kristin Achleitner/Jörn Block/Rupert Graf Strachwitz
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 13 mm
Von/Mit: Ann-Kristin Achleitner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.02.2018
Gewicht: 0,473 kg
preigu-id: 111036077
Über den Autor
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist Inhaberin des Lehrstuhls für Entrepreneurial Finance und Wissenschaftliche Co-Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der TU München.
Prof. Dr. Jörn Block ist Inhaber der Professur für Unternehmensführung an der Universität Trier, unter anderem mit den Forschungsschwerpunkten Stiftungsunternehmen, Familienunternehmen und Entrepreneurship. Zudem ist er Professor im Department of Applied Economics an der Erasmus Universität Rotterdam.
Dr. Rupert Graf Strachwitz ist Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin, und freiberuflicher Publizist, Moderator und Berater. Stiftungswesen ist sein Forschungsschwerpunkt.
Zusammenfassung

Bietet einen umfassenden Überblick zur Unternehmensform der Stiftungsunternehmen

Mit interdisziplinären Beiträgen aus Theorie und Praxis

Enthält konkrete Fallbeispiele über Gründung, Entwicklung und das Scheitern von Stiftungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Teil I: Diskurs.- Stiftungsunternehmen als hybride Organisationen.- Stiftungen als Unternehmensträger - Grundsätzliche und praktische Fragestellungen aus Stiftungssicht.- Familien- und Stiftungsunternehmen - same, same but different.- Gemeinnützigkeits- und stiftungsrechtliche Aspekte an der Schnittstelle zwischen Stiftungen und Unternehmen.- Sind stiftungsgetragene Unternehmen "besser"?.- Teil II: Gestaltung und Governance.- Stiftungsunternehmen - wie sie von Führungskräften, Unternehmen und der Bevölkerung gesehen werden.- Corporate Governance und Rechtswettbewerb bei unternehmensverbundenen Stiftungen - Boom deutscher Stiftungsunternehmen vs. Abnahme deutscher unternehmensverbundener Stiftungen?.- Checks and Balances einer unternehmensverbundenen Familienstiftung - Die Satzungsgestaltung als Grundstein für den langfristigen Erfolg der Stiftung nach den individuellen Vorstellungen des Stifters.- Weshalb machen Unternehmerfamilien eine Stiftung zur Eigentümerin deseigenen Unternehmens? Analyse der Motivationen an vier Fallbeispielen.- Teil III: Fallbeispiele.- Stiftungsunternehmen als Instrument zur Nachhaltigkeit einer Stiftung - Der Modellfall Carl-Zeiss-Stiftung.- Auch Stiftungsunternehmen können scheitern - Lehren aus zwei historischen Fällen.- Vom Gelben Engel zur ADACStiftung - Bericht aus der Werkstatt.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: xi
230 S.
17 s/w Illustr.
230 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783658189891
ISBN-10: 3658189894
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-18989-1
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Achleitner, Ann-Kristin
Strachwitz, Rupert Graf
Block, Jörn
Herausgeber: Ann-Kristin Achleitner/Jörn Block/Rupert Graf Strachwitz
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 13 mm
Von/Mit: Ann-Kristin Achleitner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.02.2018
Gewicht: 0,473 kg
preigu-id: 111036077
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte