Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schizophrenie und Sprache
Taschenbuch von Deborah Boden (u. a.)
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Neurolinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Schizophrene Personen weisen neben den sogenannten typischen Symptomen für diese Krankheit, wie z.B. desorganisiertes Denken oder Halluzinationen, auffällige sprachliche Muster auf. Ihre Sprache erscheint unzusammenhängend, was dazu führen kann, dass Menschen in ihrem Umfeld sie nur schwer oder gar nicht verstehen können. Daraus ergibt sich die Frage: Ist das sprachliche Verhalten Schizophrener nur der Reflex einer Denkstörung oder das Ergebnis einer Sprachstörung?

Um diese Frage klären zu können, werden wir zuerst die Schizophrenie und das allgemeine Krankheitsbild beschreiben, wobei sich die Symptome in positive und negative untergliedern lassen. Beide Arten von Symptomen basieren auf gestörten Denkvorgängen. Um erklären zu können, wie diese zustande kommen, werden wir ausführen, welche biologischen Dispositionen im Gehirn bei der Entstehung der Krankheit eine Rolle spielen.
Im letzten Teil unserer Arbeit befassen wir uns mit der Sprache von schizophrenen Patienten, wobei hier die Fehlleistungen ausschließlich im syntaktischen und semantischen Bereich vorliegen.
Anhand dieser Ergebnisse wollen wir die einleitende Frage schließlich beantworten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Neurolinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Schizophrene Personen weisen neben den sogenannten typischen Symptomen für diese Krankheit, wie z.B. desorganisiertes Denken oder Halluzinationen, auffällige sprachliche Muster auf. Ihre Sprache erscheint unzusammenhängend, was dazu führen kann, dass Menschen in ihrem Umfeld sie nur schwer oder gar nicht verstehen können. Daraus ergibt sich die Frage: Ist das sprachliche Verhalten Schizophrener nur der Reflex einer Denkstörung oder das Ergebnis einer Sprachstörung?

Um diese Frage klären zu können, werden wir zuerst die Schizophrenie und das allgemeine Krankheitsbild beschreiben, wobei sich die Symptome in positive und negative untergliedern lassen. Beide Arten von Symptomen basieren auf gestörten Denkvorgängen. Um erklären zu können, wie diese zustande kommen, werden wir ausführen, welche biologischen Dispositionen im Gehirn bei der Entstehung der Krankheit eine Rolle spielen.
Im letzten Teil unserer Arbeit befassen wir uns mit der Sprache von schizophrenen Patienten, wobei hier die Fehlleistungen ausschließlich im syntaktischen und semantischen Bereich vorliegen.
Anhand dieser Ergebnisse wollen wir die einleitende Frage schließlich beantworten.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783638741989
ISBN-10: 3638741982
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Boden, Deborah
Becker, Ellen
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Deborah Boden (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.09.2007
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 101944141
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783638741989
ISBN-10: 3638741982
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Boden, Deborah
Becker, Ellen
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Deborah Boden (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.09.2007
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 101944141
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte