Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Psychosomatik funktioneller Herz-Kreislauf-Störungen
Taschenbuch von Othmar W. Schonecke
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch befaßt sich mit der Psychosomatik funktioneller Herz-Kreislauf-Störungen, bei denen sich keinerlei organpathologische Befunde als Ursache der Beschwerden nachweisen lassen. Neben der klinischen Information zur Diagnostik und Therapie werden pathogenetische Konzepte dieser Störung so dargestellt, daß das Verständnis dieser Konzepte den klinischen Zugang zum Patienten erleichtert. Weiterhin wird eine Verbindung hergestellt zwischen den vorhandenen pathogenetischen Konzepten mit empirisch formulierten Inhalten der Psychologie, vor allem der Angstforschung und Psychophysiologie.
Das Buch befaßt sich mit der Psychosomatik funktioneller Herz-Kreislauf-Störungen, bei denen sich keinerlei organpathologische Befunde als Ursache der Beschwerden nachweisen lassen. Neben der klinischen Information zur Diagnostik und Therapie werden pathogenetische Konzepte dieser Störung so dargestellt, daß das Verständnis dieser Konzepte den klinischen Zugang zum Patienten erleichtert. Weiterhin wird eine Verbindung hergestellt zwischen den vorhandenen pathogenetischen Konzepten mit empirisch formulierten Inhalten der Psychologie, vor allem der Angstforschung und Psychophysiologie.
Inhaltsverzeichnis
1 Das funktionelle kardiovaskuläre Syndrom.- 1.1 Definition and differentialdiagnostische Gesichtspunkte.- 1.2 Symptomatik.- 1.3 Epidemiologie.- 1.4 Theorien zur Atiologie and Pathogenese.- 2 Zusammenfassung theoretischer Annahmen zur Pathogenese des funktionellen kardiovaskuliren Syndroms.- 2.1 Pathogenese der Hcmphobie.- 2.2 Pathogenese der Herzneurose.- 3 Aktivierungstheoredsche Überlegungen.- 3.1 Zum Begriff der Aktivierung.- 3.2 Aktivicrungsmessung.- 3.3 Speziftät von Aktivierung.- 4 Angsttheoretische Überlegungen.- 4.1 Angstbereitschaft als psychophysische Dimension.- 4.2 Merkmale der Angstverarbeitung.- 5 Interozeption.- 5.1 Subliminale Perzeption von Körpersignalen.- 5.2 Supraliminale Perzeption von Körpewrsignalen.- 6 Hypothesen.- 6.1 Korperwahrnehmung.- 6.2 Psychophysische Reaktivität.- 6.3 PersOnlichkeit.- 6.4 Psychophysische Disposition.- 7 Untersuchungsbedingungen.- 7.1 Stichproben.- 7.2 Rahmenbedingungen der Untersuchung.- 8 Untersuchungsmethoden.- 8.1 Methoden zur Erfassung der Körperwahmehmung.- 8.2 Methoden zur Erfassung der Aktivierung.- 9 Datenauswahl.- 9.1 Physiologische Melßgrbßen.- 9.2 Psychologische Meßgrßen.- 9.3 Untersuchungsablauf.- 10 Ergebnime zur Interozeption.- 10.1 Falsche Rückmeldung der Herzfrequenz.- 10.2 Placeboversuch.- 11 Merkmale der Aktivierung der Patienten.- 11.1 Analyse der Rohwerte.- 11.2 Analyse der transformierten T-Werte.- 11.3 Multivariate Analysen.- 12 Analyse der psychologischen Variablen.- 12.1 Befindensmaße.- 12.2 Persönlichkeitsmerkmale.- 12.3 Persönlichkeitsmerkmale der Probanden in den Clustern der Herzfrequenzreaktivität.- 12.4 Faktorenanalyse der psychologischen Daten.- 12.5 Kovariation zwischen Verhaltens- and Persönlichkeitsmaßen.- 13 Psychophysische Kovariation.- 13.1 Faktorenanalyse2.Ordnung.- 13.2 Diskriminanzanalyse.- 14 Therapie.- 14.1 Allgemeines Vorgehen.- 14.2 Medikamentöse Unterstutzung einer Behandlung.- 14.3 Verhaltenstherapeutische Verfahren.- 14.4 Tiefenpsychologisch orientierte psychotherapeutische Verfahren.- 15 Zusammenfasssung.- 15.1 Ausgangspunkt der Untersuchung.- 15.2 Ergebnisse.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 228
Inhalt: xii
213 S.
ISBN-13: 9783540178781
ISBN-10: 3540178783
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schonecke, Othmar W.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Othmar W. Schonecke
Erscheinungsdatum: 27.10.1987
Gewicht: 0,402 kg
preigu-id: 106094375
Inhaltsverzeichnis
1 Das funktionelle kardiovaskuläre Syndrom.- 1.1 Definition and differentialdiagnostische Gesichtspunkte.- 1.2 Symptomatik.- 1.3 Epidemiologie.- 1.4 Theorien zur Atiologie and Pathogenese.- 2 Zusammenfassung theoretischer Annahmen zur Pathogenese des funktionellen kardiovaskuliren Syndroms.- 2.1 Pathogenese der Hcmphobie.- 2.2 Pathogenese der Herzneurose.- 3 Aktivierungstheoredsche Überlegungen.- 3.1 Zum Begriff der Aktivierung.- 3.2 Aktivicrungsmessung.- 3.3 Speziftät von Aktivierung.- 4 Angsttheoretische Überlegungen.- 4.1 Angstbereitschaft als psychophysische Dimension.- 4.2 Merkmale der Angstverarbeitung.- 5 Interozeption.- 5.1 Subliminale Perzeption von Körpersignalen.- 5.2 Supraliminale Perzeption von Körpewrsignalen.- 6 Hypothesen.- 6.1 Korperwahrnehmung.- 6.2 Psychophysische Reaktivität.- 6.3 PersOnlichkeit.- 6.4 Psychophysische Disposition.- 7 Untersuchungsbedingungen.- 7.1 Stichproben.- 7.2 Rahmenbedingungen der Untersuchung.- 8 Untersuchungsmethoden.- 8.1 Methoden zur Erfassung der Körperwahmehmung.- 8.2 Methoden zur Erfassung der Aktivierung.- 9 Datenauswahl.- 9.1 Physiologische Melßgrbßen.- 9.2 Psychologische Meßgrßen.- 9.3 Untersuchungsablauf.- 10 Ergebnime zur Interozeption.- 10.1 Falsche Rückmeldung der Herzfrequenz.- 10.2 Placeboversuch.- 11 Merkmale der Aktivierung der Patienten.- 11.1 Analyse der Rohwerte.- 11.2 Analyse der transformierten T-Werte.- 11.3 Multivariate Analysen.- 12 Analyse der psychologischen Variablen.- 12.1 Befindensmaße.- 12.2 Persönlichkeitsmerkmale.- 12.3 Persönlichkeitsmerkmale der Probanden in den Clustern der Herzfrequenzreaktivität.- 12.4 Faktorenanalyse der psychologischen Daten.- 12.5 Kovariation zwischen Verhaltens- and Persönlichkeitsmaßen.- 13 Psychophysische Kovariation.- 13.1 Faktorenanalyse2.Ordnung.- 13.2 Diskriminanzanalyse.- 14 Therapie.- 14.1 Allgemeines Vorgehen.- 14.2 Medikamentöse Unterstutzung einer Behandlung.- 14.3 Verhaltenstherapeutische Verfahren.- 14.4 Tiefenpsychologisch orientierte psychotherapeutische Verfahren.- 15 Zusammenfasssung.- 15.1 Ausgangspunkt der Untersuchung.- 15.2 Ergebnisse.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 228
Inhalt: xii
213 S.
ISBN-13: 9783540178781
ISBN-10: 3540178783
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schonecke, Othmar W.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Othmar W. Schonecke
Erscheinungsdatum: 27.10.1987
Gewicht: 0,402 kg
preigu-id: 106094375
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte