Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Reflexionsmedium ePortfolio
Strukturierung von digitaler Portfolioarbeit im Lehramtsstudium
Taschenbuch von Nadine Weber
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wie viel Strukturierung brauchen digitale Portfolios, damit Studierende ihre Reflexionskompetenz weiterentwickeln können? Um diese Frage zu beantworten, wurden zwei digitale Portfolioformate (offen-adaptiv und geschlossen-angeleitet) für das Lehramtsstudium entwickelt und erprobt.
Die Portfolioarbeit bezog sich inhaltlich auf das Thema Umgang mit Heterogenität.
Nach einer inhaltsanalytischen Auswertung von Reflexionstexten konnten verschiedene Muster in der Nutzung des Reflexionszyklus, als sogenannte Stationsmodelle, dargestellt werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass ein offen-adaptives Format des ePortfolios genutzt werden kann, unter Berücksichtigung der individuellen Medienkompetenz und der hochschuldidaktischen Veranstaltungskonzeption.
Wie viel Strukturierung brauchen digitale Portfolios, damit Studierende ihre Reflexionskompetenz weiterentwickeln können? Um diese Frage zu beantworten, wurden zwei digitale Portfolioformate (offen-adaptiv und geschlossen-angeleitet) für das Lehramtsstudium entwickelt und erprobt.
Die Portfolioarbeit bezog sich inhaltlich auf das Thema Umgang mit Heterogenität.
Nach einer inhaltsanalytischen Auswertung von Reflexionstexten konnten verschiedene Muster in der Nutzung des Reflexionszyklus, als sogenannte Stationsmodelle, dargestellt werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass ein offen-adaptives Format des ePortfolios genutzt werden kann, unter Berücksichtigung der individuellen Medienkompetenz und der hochschuldidaktischen Veranstaltungskonzeption.
Über den Autor
Nadine Weber, Jahrgang 1986, hat Grundschullehramt
an der Universität Kassel
studiert und dann den Master in empirischer
Bildungsforschung abgeschlossen. Seit 2013
ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang-
Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie gibt Lehrveranstaltungen
am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe und in der
Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische
Werkstatt. Arbeitsschwerpunkte sind: der technische Sachunterricht,
Digitalisierung in der Hochschullehre, Reflexion und Portfolioarbeit im
Lehramtsstudium.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Problemaufriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Aktuelle Herausforderungen der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Professionalisierung in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Umgang mit Heterogenität und Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3 Digitalisierung und Medienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3 Reflexion in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.2 Reflexivität und Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.3 Modelle von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.3.1 Modelle zum Ablauf von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.3.2 Qualitätsstufen von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.4 Reflexionsanlässe gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.4.1 Bearbeitungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.4.2 Aufgabenstellungen und Fallvignetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4 Portfolio und ePortfolio in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1.1 Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1.2 ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.2 Grundlagen der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2.1 Theoretische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.2.2 Orientierungen der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.2.3 Modelle der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.2.4 Phasen und Qualität der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.3 ePortfolioarbeit an der Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.3.1 Integration von ePortfolioarbeit in die Hochschullehre . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.3.2 Besonderheiten der Gestaltung digitaler Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.3.3 Modell zum Reflexionszyklus der ePortfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.3.4 ePortfolio-Management-System "Mahara" und Lernplattform Vigor . . . . . 57
5 Forschungsstand zu den Themen Reflexion und ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.1 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.2 ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6 Zusammenfassung und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
7 Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.1 Vorüberlegungen und Pilotierung der Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.2 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
7.2.1 Zeitliche und inhaltliche Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
7.2.2 Erhebungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7.2.3 Beschreibung der Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
7.3 Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7.3.1 Datenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7.3.2 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7.3.3 Kategorienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
8 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.1 Ergebnisse zur Reflexionstiefe und inhaltlichen Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.1.1 Gruppenbezogene Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
8.1.2 Ergebnisse auf Einzelfallebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
8.2 Ergebnisse zum Reflexionszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
8.2.1 Ergebnisse auf Einzelfallebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
8.2.2 Fallvergleiche zum Reflexionszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
8.3 Ergebnisse zur Bearbeitungsform des ePortfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
8.3.1 Bearbeitungsform in der Zwischenbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
8.3.2 Zusammenführung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
9 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
9.1 Reflexionskompetenz auf Gruppenebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
9.2 Reflexionskompetenz im Fallvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
9.3 Bearbeitungsform und Reflexionskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
10 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Klinkhardt forschung
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783781524446
ISBN-10: 3781524442
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weber, Nadine
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de
Maße: 233 x 164 x 15 mm
Von/Mit: Nadine Weber
Erscheinungsdatum: 01.04.2021
Gewicht: 0,291 kg
Artikel-ID: 119748028
Über den Autor
Nadine Weber, Jahrgang 1986, hat Grundschullehramt
an der Universität Kassel
studiert und dann den Master in empirischer
Bildungsforschung abgeschlossen. Seit 2013
ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang-
Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie gibt Lehrveranstaltungen
am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe und in der
Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische
Werkstatt. Arbeitsschwerpunkte sind: der technische Sachunterricht,
Digitalisierung in der Hochschullehre, Reflexion und Portfolioarbeit im
Lehramtsstudium.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Problemaufriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Aktuelle Herausforderungen der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Professionalisierung in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Umgang mit Heterogenität und Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3 Digitalisierung und Medienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3 Reflexion in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.2 Reflexivität und Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.3 Modelle von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.3.1 Modelle zum Ablauf von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.3.2 Qualitätsstufen von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.4 Reflexionsanlässe gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.4.1 Bearbeitungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.4.2 Aufgabenstellungen und Fallvignetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4 Portfolio und ePortfolio in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1.1 Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1.2 ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.2 Grundlagen der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2.1 Theoretische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.2.2 Orientierungen der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.2.3 Modelle der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.2.4 Phasen und Qualität der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.3 ePortfolioarbeit an der Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.3.1 Integration von ePortfolioarbeit in die Hochschullehre . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.3.2 Besonderheiten der Gestaltung digitaler Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.3.3 Modell zum Reflexionszyklus der ePortfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.3.4 ePortfolio-Management-System "Mahara" und Lernplattform Vigor . . . . . 57
5 Forschungsstand zu den Themen Reflexion und ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.1 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.2 ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6 Zusammenfassung und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
7 Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.1 Vorüberlegungen und Pilotierung der Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.2 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
7.2.1 Zeitliche und inhaltliche Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
7.2.2 Erhebungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7.2.3 Beschreibung der Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
7.3 Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7.3.1 Datenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7.3.2 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7.3.3 Kategorienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
8 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.1 Ergebnisse zur Reflexionstiefe und inhaltlichen Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.1.1 Gruppenbezogene Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
8.1.2 Ergebnisse auf Einzelfallebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
8.2 Ergebnisse zum Reflexionszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
8.2.1 Ergebnisse auf Einzelfallebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
8.2.2 Fallvergleiche zum Reflexionszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
8.3 Ergebnisse zur Bearbeitungsform des ePortfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
8.3.1 Bearbeitungsform in der Zwischenbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
8.3.2 Zusammenführung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
9 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
9.1 Reflexionskompetenz auf Gruppenebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
9.2 Reflexionskompetenz im Fallvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
9.3 Bearbeitungsform und Reflexionskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
10 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Klinkhardt forschung
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783781524446
ISBN-10: 3781524442
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weber, Nadine
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de
Maße: 233 x 164 x 15 mm
Von/Mit: Nadine Weber
Erscheinungsdatum: 01.04.2021
Gewicht: 0,291 kg
Artikel-ID: 119748028
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte