Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rassismus
Ursprung ¿ Funktion ¿ Bekämpfung
Buch von Heidi Beutin (u. a.)
Sprache: Deutsch

37,30 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch liegen die Beiträge einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Lübeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik verübte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie wäre dieser zu definieren ¿ als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansätze des Rassismus bereits in früheren Jahrhunderten vorhanden waren (z.B. in Spanien um 1500), erfuhr er doch eine bedeutende Stärkung nach der Epoche der Napoleonischen Kriege seit 1815. Um 1900 waren in wichtigen Ländern die Eliten und die Öffentlichkeit in einem erschreckenden Maße zum Rassismus übergegangen. In den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts entfalteten rassistische Motive beträchtliche Wirkung. Die Beiträge behandeln historische, juristische, ideologische, ökonomische und literaturhistoriographische Facetten der Thematik.
In diesem Buch liegen die Beiträge einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Lübeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik verübte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie wäre dieser zu definieren ¿ als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansätze des Rassismus bereits in früheren Jahrhunderten vorhanden waren (z.B. in Spanien um 1500), erfuhr er doch eine bedeutende Stärkung nach der Epoche der Napoleonischen Kriege seit 1815. Um 1900 waren in wichtigen Ländern die Eliten und die Öffentlichkeit in einem erschreckenden Maße zum Rassismus übergegangen. In den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts entfalteten rassistische Motive beträchtliche Wirkung. Die Beiträge behandeln historische, juristische, ideologische, ökonomische und literaturhistoriographische Facetten der Thematik.
Über den Autor
Heidi Beutin ist freie Wissenschaftspublizistin und ehrenamtliches Mitglied im Präsidium von ver.di Nord.
Wolfgang Beutin ist Privatdozent an der Universität Bremen und Verfasser wissenschaftlicher und belletristischer Schriften.
Ulrich Praefke ist in Leitungsfunktionen der Gewerkschaft ver.di Nord mit Sitz in Lübeck tätig.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Heidi Beutin/Wolfgang Beutin/Ulrich Praefke: Vorwort - Mehmet Okyayuz: «Alte» und «neue» Formen des Rassismus - Uwe Boysen: Recht und Rassismus - Christoph Kopke: Rechtsterrorismus und rechte Gewalt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - Wilhelm Nölling: Rassismus und wirtschaftliche Unvernunft - Johann Dvořák: Gegen Juden, Slawen, Italiener und «Rassenkampf statt Klassenkampf». - Der Kampf gegen Arbeitsimmigranten und deren politische [d. i. gewerkschaftliche] Organisierung in Wien um 1900 und die Lehren daraus für die Bekämpfung des Rassismus heute - Wolfgang Beutin: Rassismus, Krieg und die literarische Tradition - Wolfgang Beutin: «Aber besser ist’s, daß die Fackel der Wahrheit, als die der Mordbrennerei die Nacht erhelle.» - Günter Ernst: Lyrik.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 156
Reihe: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte
ISBN-13: 9783631647080
ISBN-10: 3631647085
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 264708
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Beutin, Heidi
Praefke, Ulrich
Beutin, Wolfgang
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte
Maße: 216 x 153 x 14 mm
Von/Mit: Heidi Beutin (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.06.2014
Gewicht: 0,323 kg
preigu-id: 104128682
Über den Autor
Heidi Beutin ist freie Wissenschaftspublizistin und ehrenamtliches Mitglied im Präsidium von ver.di Nord.
Wolfgang Beutin ist Privatdozent an der Universität Bremen und Verfasser wissenschaftlicher und belletristischer Schriften.
Ulrich Praefke ist in Leitungsfunktionen der Gewerkschaft ver.di Nord mit Sitz in Lübeck tätig.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Heidi Beutin/Wolfgang Beutin/Ulrich Praefke: Vorwort - Mehmet Okyayuz: «Alte» und «neue» Formen des Rassismus - Uwe Boysen: Recht und Rassismus - Christoph Kopke: Rechtsterrorismus und rechte Gewalt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - Wilhelm Nölling: Rassismus und wirtschaftliche Unvernunft - Johann Dvořák: Gegen Juden, Slawen, Italiener und «Rassenkampf statt Klassenkampf». - Der Kampf gegen Arbeitsimmigranten und deren politische [d. i. gewerkschaftliche] Organisierung in Wien um 1900 und die Lehren daraus für die Bekämpfung des Rassismus heute - Wolfgang Beutin: Rassismus, Krieg und die literarische Tradition - Wolfgang Beutin: «Aber besser ist’s, daß die Fackel der Wahrheit, als die der Mordbrennerei die Nacht erhelle.» - Günter Ernst: Lyrik.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 156
Reihe: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte
ISBN-13: 9783631647080
ISBN-10: 3631647085
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 264708
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Beutin, Heidi
Praefke, Ulrich
Beutin, Wolfgang
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte
Maße: 216 x 153 x 14 mm
Von/Mit: Heidi Beutin (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.06.2014
Gewicht: 0,323 kg
preigu-id: 104128682
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte