Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Anna Amalia
Wegbereiterin der Weimarer Klassik
Taschenbuch von Ursula Salentin
Sprache: Deutsch

18,85 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ohne sie hätte die Weimarer Klassik nie stattgefunden. Anna Amalia, Nichte Friedrichs des Großen und Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, gilt als das charismatische Zentrum des Weimarer Hofes. Sie holte Wieland als Prinzenerzieher in ihre Residenz, unterhielt freundschaftliche Kontakte zu Goethe und Herder. Doch stand ihr Name lange im Schatten jener Dichter und Denker, die sie förderte. Dem sucht Ursula Salentin mit ihrer Biographie abzuhelfen. Sie schildert das Leben der braunschweigischen Prinzessin, die als Sechzehnjährige heiratete, schon zwei Jahre später Witwe wurde und für ihre beiden kleinen Söhne die Regentschaft übernahm. Nachdem dann ihr Sohn Carl August 1775 die Regierung angetreten hatte, widmete sich Anna Amalia fast ausschließlich der Pflege und Förderung von Kunst und Wissenschaft sowie dem Genuss der Natur. Ursula Salentin zeichnet ein lebendiges Bild dieser Fürstin, von der Goethe rückblickend sagte, sie habe Erhabenes verehrt, Schönes genossen, Gutes bewirkt und damit all das gefördert, was die Menschheit ehre, ziere und bestätige.
Ohne sie hätte die Weimarer Klassik nie stattgefunden. Anna Amalia, Nichte Friedrichs des Großen und Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, gilt als das charismatische Zentrum des Weimarer Hofes. Sie holte Wieland als Prinzenerzieher in ihre Residenz, unterhielt freundschaftliche Kontakte zu Goethe und Herder. Doch stand ihr Name lange im Schatten jener Dichter und Denker, die sie förderte. Dem sucht Ursula Salentin mit ihrer Biographie abzuhelfen. Sie schildert das Leben der braunschweigischen Prinzessin, die als Sechzehnjährige heiratete, schon zwei Jahre später Witwe wurde und für ihre beiden kleinen Söhne die Regentschaft übernahm. Nachdem dann ihr Sohn Carl August 1775 die Regierung angetreten hatte, widmete sich Anna Amalia fast ausschließlich der Pflege und Förderung von Kunst und Wissenschaft sowie dem Genuss der Natur. Ursula Salentin zeichnet ein lebendiges Bild dieser Fürstin, von der Goethe rückblickend sagte, sie habe Erhabenes verehrt, Schönes genossen, Gutes bewirkt und damit all das gefördert, was die Menschheit ehre, ziere und bestätige.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 201
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783412132002
ISBN-10: 3412132004
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Salentin, Ursula
Auflage: 3. Auflage Jubil.-Ausgabe
Hersteller: Böhlau
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: 37 schwarz/weiß - - Abbildungen auf 32 Tafeln
Maße: 227 x 144 x 19 mm
Von/Mit: Ursula Salentin
Erscheinungsdatum: 15.04.2001
Gewicht: 0,369 kg
preigu-id: 121751245
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 201
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783412132002
ISBN-10: 3412132004
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Salentin, Ursula
Auflage: 3. Auflage Jubil.-Ausgabe
Hersteller: Böhlau
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: 37 schwarz/weiß - - Abbildungen auf 32 Tafeln
Maße: 227 x 144 x 19 mm
Von/Mit: Ursula Salentin
Erscheinungsdatum: 15.04.2001
Gewicht: 0,369 kg
preigu-id: 121751245
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte