Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Prozessmanagement mit dem SCOR-Modell
Eine Übersicht des SCOR-Modells zum Supply Chain Management
Taschenbuch von Juan Gabriel Vallejo Leon
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule Fulda (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Prozessmodellierung ist eines der hilfreichsten Tools, das für die Gestaltung und die Optimierung produktiver Prozesse der Wertschöpfungskette verwendet wird. Die Prozessmodellierung ermöglicht durch die systematische Anwendung spezifischer Methoden und konkreter Techniken die Anpassung verschiedener Elemente und Prozesse einer Organisation an die betrieblichen Strategien und Ziele.

Mit der kontinuierlichen Entwicklung im Bereich des Supply Chain Managements hat der Bedarf an Unterstützungs-Tools in den letzten Jahren zugenommen. In diesem Kontext erscheint das SCOR-Modell (Supply Chain Operations Reference) als wichtige Ressource, welche die Analyse und Bewertung von Versorgungsketten sorgfältig strukturiert und somit die Implementierung von prozessoptimierenden Veränderungen vereinfacht.

Wie dieses Referenzmodell für die Analyse von Supply Chains genau gestaltet ist und welchen Ansatz es vorschlägt, sind die Fragestellungen, die dieser Arbeit zugrunde liegen. Die Beschreibung der Stufenstruktur des SCOR-Modells, in welcher die Hauptkonzepte der Methodik in der oberen Ebene und deren Konkretisierung in den Unterebenen dargestellt werden, sowie des ¿Best Practice¿-Ansatzes, bildet die zentrale Aufgabe dieser Arbeit ohne im Detail auf jede einzelne Stufe einzugehen.

Der Einleitung nachfolgend werden im zweiten Teil zunächst die wesentlichsten Aspekte der Entwicklung des SCOR-Modells dargestellt. Ein kurzer Verweis auf den historischen Hintergrund des Modells wird durch die Erläuterung seiner Zwecke und Funktionen abgerundet.

Der dritte und Hauptteil dieser Arbeit bildet eine detaillierte Schilderung der Struktur des SCOR-Modells sowie der anderen Elemente, die seinem Einsatz zugrunde liegen. Hierbei werden die wichtigsten Merkmale beschrieben, die im Rahmen des Supply Chain Managements die Anwendung des Referenzmodells ermöglichen. Zusätzlich wird beispielhaft eine zusammenfassende Übersicht von drei Softwarelösungen zur praktischen Umsetzung des SCOR-Modells erwähnt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule Fulda (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Prozessmodellierung ist eines der hilfreichsten Tools, das für die Gestaltung und die Optimierung produktiver Prozesse der Wertschöpfungskette verwendet wird. Die Prozessmodellierung ermöglicht durch die systematische Anwendung spezifischer Methoden und konkreter Techniken die Anpassung verschiedener Elemente und Prozesse einer Organisation an die betrieblichen Strategien und Ziele.

Mit der kontinuierlichen Entwicklung im Bereich des Supply Chain Managements hat der Bedarf an Unterstützungs-Tools in den letzten Jahren zugenommen. In diesem Kontext erscheint das SCOR-Modell (Supply Chain Operations Reference) als wichtige Ressource, welche die Analyse und Bewertung von Versorgungsketten sorgfältig strukturiert und somit die Implementierung von prozessoptimierenden Veränderungen vereinfacht.

Wie dieses Referenzmodell für die Analyse von Supply Chains genau gestaltet ist und welchen Ansatz es vorschlägt, sind die Fragestellungen, die dieser Arbeit zugrunde liegen. Die Beschreibung der Stufenstruktur des SCOR-Modells, in welcher die Hauptkonzepte der Methodik in der oberen Ebene und deren Konkretisierung in den Unterebenen dargestellt werden, sowie des ¿Best Practice¿-Ansatzes, bildet die zentrale Aufgabe dieser Arbeit ohne im Detail auf jede einzelne Stufe einzugehen.

Der Einleitung nachfolgend werden im zweiten Teil zunächst die wesentlichsten Aspekte der Entwicklung des SCOR-Modells dargestellt. Ein kurzer Verweis auf den historischen Hintergrund des Modells wird durch die Erläuterung seiner Zwecke und Funktionen abgerundet.

Der dritte und Hauptteil dieser Arbeit bildet eine detaillierte Schilderung der Struktur des SCOR-Modells sowie der anderen Elemente, die seinem Einsatz zugrunde liegen. Hierbei werden die wichtigsten Merkmale beschrieben, die im Rahmen des Supply Chain Managements die Anwendung des Referenzmodells ermöglichen. Zusätzlich wird beispielhaft eine zusammenfassende Übersicht von drei Softwarelösungen zur praktischen Umsetzung des SCOR-Modells erwähnt.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783640793891
ISBN-10: 3640793897
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vallejo Leon, Juan Gabriel
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Juan Gabriel Vallejo Leon
Erscheinungsdatum: 09.02.2011
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 107106715
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783640793891
ISBN-10: 3640793897
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vallejo Leon, Juan Gabriel
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Juan Gabriel Vallejo Leon
Erscheinungsdatum: 09.02.2011
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 107106715
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte