Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Formen der Produktion
Organisation und Rekursivität
Taschenbuch von Günther Ortmann
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Band geht es um Produktion und Reproduktion, um Produktivität und Produktivitätsmythen, um die Enge der Ökonomie und ihres "one best way" und um Fenster zu möglichen Welten, um die Kontingenz und um die Verriegelung von Formen der Produktion, um Zufall und Notwendigkeit, Emergenz und Intentionalität, um "understanding origins" und also die Genesis des Neuen, hier: um Innovationen, neue Formen der Produktion, um Evolution ohne "survival of the fittest", um Strukturation in ihrem Doppelsinn von Strukturiertheit und Strukturbildung, um Organisation als soziale Konstruktion, um die Viabilität anstelle der Optimalität technischer, organisatorischer, ökonomischer, institutioneller Formen der Produktion, vor allem aber: um die Rekursivität sozialer Praxis, jener Tanzfigur, innerhalb derer wir die Grundlagen unseres Handelns als dessen Resultate (re)produzieren müssen und umgekehrt, und es dabei zu rekursiven Verschachtelungen bringen, Grundlagen von Grundlagen, Schachteln in Schachteln, russische Puppen in russische Puppen - um zirkuläre Verweisungs- und Verschachtelungsprozesse, die eine positive wie negative, eine konstruktive wie destruktive, stabilisierende wie destabilisierende, weltöffnende wie -verriegelnde Kraft entfalten.

"(...) Günter Ortmanns 'Formen der Produktion' stellt den fortgeschrittensten Stand der Organisationsforschung in deutscher Sprache dar. Keiner, der sich mit Organisation heute und in Zukunft beschäftigt - und Organisation ist - fast - alles -, kommt an der Lektüre und Auseinandersetzung mit diesem Oeuvre vorbei. (...) So sollte es auch als Standardwerk Eingang in die Lehre finden. Günther Ortmann ist ein großer Wurf gelungen."

Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 31/32-96
In diesem Band geht es um Produktion und Reproduktion, um Produktivität und Produktivitätsmythen, um die Enge der Ökonomie und ihres "one best way" und um Fenster zu möglichen Welten, um die Kontingenz und um die Verriegelung von Formen der Produktion, um Zufall und Notwendigkeit, Emergenz und Intentionalität, um "understanding origins" und also die Genesis des Neuen, hier: um Innovationen, neue Formen der Produktion, um Evolution ohne "survival of the fittest", um Strukturation in ihrem Doppelsinn von Strukturiertheit und Strukturbildung, um Organisation als soziale Konstruktion, um die Viabilität anstelle der Optimalität technischer, organisatorischer, ökonomischer, institutioneller Formen der Produktion, vor allem aber: um die Rekursivität sozialer Praxis, jener Tanzfigur, innerhalb derer wir die Grundlagen unseres Handelns als dessen Resultate (re)produzieren müssen und umgekehrt, und es dabei zu rekursiven Verschachtelungen bringen, Grundlagen von Grundlagen, Schachteln in Schachteln, russische Puppen in russische Puppen - um zirkuläre Verweisungs- und Verschachtelungsprozesse, die eine positive wie negative, eine konstruktive wie destruktive, stabilisierende wie destabilisierende, weltöffnende wie -verriegelnde Kraft entfalten.

"(...) Günter Ortmanns 'Formen der Produktion' stellt den fortgeschrittensten Stand der Organisationsforschung in deutscher Sprache dar. Keiner, der sich mit Organisation heute und in Zukunft beschäftigt - und Organisation ist - fast - alles -, kommt an der Lektüre und Auseinandersetzung mit diesem Oeuvre vorbei. (...) So sollte es auch als Standardwerk Eingang in die Lehre finden. Günther Ortmann ist ein großer Wurf gelungen."

Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 31/32-96
Über den Autor
Dr. rer. pol. Günther Ortmann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Planung und Organisation am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Bergischen Universität-GH Wuppertal.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung.- Die Formen der Produktion und das Bewußtsein der Kontingenz. Vom Stecknadelbeispiel und Fords Fließband zu lean production und business reengineering.- I Mikropolitik, Strukturation, Rekursivität.- 1. Organisation und Macht. Ein mikropolitischer Ansatz.- 2. Management und Mikropolitik. Ein strukturationstheoretischer Ansatz (zusammen mit Albrecht Becker).- 3. Rekursive Rotationen. Über Strukturation und Rekursivität.- 4. Rekursivität, Produktivität, Viabilität.- II Formen der Produktion (I): Computereinsatz.- 5. Mikropolitik im Entscheidungskorridor. Zur Entwicklung betrieblicher Informationssysteme.- 6. Von Computern, Netzen und fetten Fischen. Eine Geschichte voller Löcher.- 7. Im Namen der Ökonomie. Der Computer, das Produktivitätsparadox und die Theorie des Lock In.- III Formen der Produktion (II): Systemische Rationalisierung.- 8. Mikropolitik und systemische Kontrolle.- 9. Zur Rationalität systemischer Rationalisierung. Eine Erwiderung.- IV Dark Stars: Theorie und Kritik.- 10. Die falsche Verführung. Über Konsens, Kontrolle und Kritik.- 11. Kritik: Fenster zu möglichen Welten.- 12. Dark Stars. Institutionelles Vergessen in der Industriesoziologie.- V Formen der Produktion (III): Lean Production.- 13. "Lean". Zur rekursiven Stabilisierung von Kooperation.- 14. "Lean" als Konstruktion. Notizen zum innerwissenschaftlichen Diskurs.- 15. "Lean" als Form - Genesis und Viabilität.- 16. Das Alte und das Neue.- Literatur.- Personenregister.- Nachweise.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 468
Reihe: Organisation und Gesellschaft
Inhalt: viii
456 S.
8 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783531126692
ISBN-10: 3531126695
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ortmann, Günther
Auflage: 1995
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Organisation und Gesellschaft
Maße: 229 x 152 x 26 mm
Von/Mit: Günther Ortmann
Erscheinungsdatum: 01.01.1995
Gewicht: 0,672 kg
preigu-id: 101992122
Über den Autor
Dr. rer. pol. Günther Ortmann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Planung und Organisation am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Bergischen Universität-GH Wuppertal.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung.- Die Formen der Produktion und das Bewußtsein der Kontingenz. Vom Stecknadelbeispiel und Fords Fließband zu lean production und business reengineering.- I Mikropolitik, Strukturation, Rekursivität.- 1. Organisation und Macht. Ein mikropolitischer Ansatz.- 2. Management und Mikropolitik. Ein strukturationstheoretischer Ansatz (zusammen mit Albrecht Becker).- 3. Rekursive Rotationen. Über Strukturation und Rekursivität.- 4. Rekursivität, Produktivität, Viabilität.- II Formen der Produktion (I): Computereinsatz.- 5. Mikropolitik im Entscheidungskorridor. Zur Entwicklung betrieblicher Informationssysteme.- 6. Von Computern, Netzen und fetten Fischen. Eine Geschichte voller Löcher.- 7. Im Namen der Ökonomie. Der Computer, das Produktivitätsparadox und die Theorie des Lock In.- III Formen der Produktion (II): Systemische Rationalisierung.- 8. Mikropolitik und systemische Kontrolle.- 9. Zur Rationalität systemischer Rationalisierung. Eine Erwiderung.- IV Dark Stars: Theorie und Kritik.- 10. Die falsche Verführung. Über Konsens, Kontrolle und Kritik.- 11. Kritik: Fenster zu möglichen Welten.- 12. Dark Stars. Institutionelles Vergessen in der Industriesoziologie.- V Formen der Produktion (III): Lean Production.- 13. "Lean". Zur rekursiven Stabilisierung von Kooperation.- 14. "Lean" als Konstruktion. Notizen zum innerwissenschaftlichen Diskurs.- 15. "Lean" als Form - Genesis und Viabilität.- 16. Das Alte und das Neue.- Literatur.- Personenregister.- Nachweise.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 468
Reihe: Organisation und Gesellschaft
Inhalt: viii
456 S.
8 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783531126692
ISBN-10: 3531126695
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ortmann, Günther
Auflage: 1995
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Organisation und Gesellschaft
Maße: 229 x 152 x 26 mm
Von/Mit: Günther Ortmann
Erscheinungsdatum: 01.01.1995
Gewicht: 0,672 kg
preigu-id: 101992122
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte