Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Personalentwicklung in der Beschaffung
Best Practices aus Theorie und Praxis
Taschenbuch von Anja Karlshaus (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch gibt nicht nur einen strukturierten Überblick über angewendete Personalentwicklungsmaßnahmen in der Beschaffung, sondern inspiriert auch zur Anwendung neuer Modelle. Gerade in den letzten Jahren hat die Funktion Beschaffung einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Die Umsetzung moderner Beschaffungsstrategien stellt Verantwortliche vor neue Herausforderungen und der Stellhebel Mitarbeiter ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. In einer quantitativen Studie untersuchten die Autorinnen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten funktionsspezifischer Personalentwicklungsmaßnahmen. Die dabei identifizierten typischen Probleme werden durch praktische Empfehlungen und zahlreiche Best Cases Beispiele aus der Praxis ergänzt. Akademische Schwerpunktartikel setzen die Praxisbeiträge in einen theoretischen Bezugsrahmen und beleuchten Aspekte wie z. B. Team- oder Führungskräfteentwicklung, die Bedeutung eines ¿Global Mindsets¿ für Beschaffer, virtuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten oder aber Agilitätskonzepte näher. Ein gelungener Transfer von Wissenschaft zu Praxis und lohnenswerte Lektüre für professionelle Einkäufer.
Dieses Buch gibt nicht nur einen strukturierten Überblick über angewendete Personalentwicklungsmaßnahmen in der Beschaffung, sondern inspiriert auch zur Anwendung neuer Modelle. Gerade in den letzten Jahren hat die Funktion Beschaffung einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Die Umsetzung moderner Beschaffungsstrategien stellt Verantwortliche vor neue Herausforderungen und der Stellhebel Mitarbeiter ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. In einer quantitativen Studie untersuchten die Autorinnen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten funktionsspezifischer Personalentwicklungsmaßnahmen. Die dabei identifizierten typischen Probleme werden durch praktische Empfehlungen und zahlreiche Best Cases Beispiele aus der Praxis ergänzt. Akademische Schwerpunktartikel setzen die Praxisbeiträge in einen theoretischen Bezugsrahmen und beleuchten Aspekte wie z. B. Team- oder Führungskräfteentwicklung, die Bedeutung eines ¿Global Mindsets¿ für Beschaffer, virtuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten oder aber Agilitätskonzepte näher. Ein gelungener Transfer von Wissenschaft zu Praxis und lohnenswerte Lektüre für professionelle Einkäufer.
Über den Autor
Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig Maximilian Universität in München sowie an der Universität zu Köln. Nach ihrer Dissertation zum Thema "Lieferantenbewertung" setzte sie ihre wissenschaftliche Laufbahn am Seminar von Prof. Dr. U. Koppelmann an der Universität zu Köln fort und beendete 2005 ihre Habilitation zum Thema "Modellierung von Berufsbildern in der Beschaffung". Seit Ende 2007 ist Elisabeth Fröhlich Professorin an der Cologne Business School (CBS) und ist dort verantwortlich für den Bereich Strategisches Beschaffungsmanagement. Seit dem 01.05.2013 leitet sie als Präsidentin der CBS die Hochschule. Sie arbeitet in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden, unter anderem engagiert sie sich im Regionalverband Köln des BME e.V. im Vorstand sowie ist Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Nachhaltiges Management. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Qualifizierung im Einkauf, mit besonderem Fokus auf organisatorischen und personellen Herausforderungen eines ,agilen Einkaufs' und der erfolgreichen Steuerung von Teams im Einkauf. Nachhaltiges Supply Chain Management sowie strategisches Lieferantenmanagement bilden weitere Forschungsschwerpunkte.Prof. Dr. Anja Karlshaus ist seit 2008 Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personal an Cologne Business School (CBS) und leitet dort den Fachbereich Personal- und Unternehmensführung. Sie studierte an der Universität zu Köln, der Santa Clara University in den USA und der European Business School (EBS) in Oestrich Winkel, wo sie über das Thema "Strategisches Personalmanagement" promovierte. Darüber hinaus hat sie bei diversen Forschungsinstituten im In- und Ausland gearbeitet. Neben Lehre und Forschung ist sie seit fast 18 Jahren in Großkonzernen wie der Dresdner Bank, Allianz Group bzw. der Commerzbank im strategischen Personalbereich beschäftigt. Anja Karlshaus ist Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen der IHK und des Landes NWR und als Sprecherin sowie Trainerin zu den Themenfeldern Personalentwicklung, Nachhaltigkeit, Gender und Diversity sowie (Teilzeit-)Führungsthemen tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Qualifizierung im Einkauf, interkulturelle Kompetenz (im Mittelstand) sowie in der Analyse flexibler Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte.
Zusammenfassung
Dieses Buch gibt nicht nur einen strukturierten Überblick über angewendete Personalentwicklungsmaßnahmen in der Beschaffung, sondern inspiriert auch zur Anwendung neuer Modelle. Gerade in den letzten Jahren hat die Funktion Beschaffung einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Die Umsetzung moderner Beschaffungsstrategien stellt Verantwortliche vor neue Herausforderungen und der Stellhebel Mitarbeiter ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. In einer quantitativen Studie untersuchten die Autorinnen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten funktionsspezifischer Personalentwicklungsmaßnahmen. Die dabei identifizierten typischen Probleme werden durch praktische Empfehlungen und zahlreiche Best Cases Beispiele aus der Praxis ergänzt. Akademische Schwerpunktartikel setzen die Praxisbeiträge in einen theoretischen Bezugsrahmen und beleuchten Aspekte wie z. B. Team- oder Führungskräfteentwicklung, die Bedeutung eines "Global Mindsets" für Beschaffer, virtuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten oder aber Agilitätskonzepte näher. Ein gelungener Transfer von Wissenschaft zu Praxis und lohnenswerte Lektüre für professionelle Einkäufer.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Status Quo: Personalentwicklung in der Beschaffung - Ergebnisse einer empirischen Studie.- Die Mittel des Global Mindset im Kontext der New Supply Chain Agenda.- Agilität im Einkauf - Eine Methoden-Architektur zur Konfiguration und Adaption einer agilen Belegschaft im Einkauf.- Der "Talent Management Profiler" - Ein interaktives Instrument zur Bestimmung des TM-Reifegrades von Unternehmen.- Führungskräfteentwicklung in der Beschaffung.- Teamentwicklung in der Beschaffung.- Schnittstellenkompetenzen in der Beschaffungsfunktion Gestaltung von Hochschulangeboten zur Deckung des Fachkräftebedarfs in der Beschaffung. Dargestellt anhand der akademischen Aus- und Weiterbildung der TH Ingolstadt.- Personalentwicklung im Einkauf - ein strategischer Erfolgsfaktor.- Personalentwicklung 2.0: Virtuelle Tools und webbasierte Lernformate eröffnen neue Möglichkeiten der Weiterbildung für den Einkauf.- Personalentwicklung in der BASF Gruppe.- Fokus Einkauf: Die Procurement Academy Personalentwicklung im Einkauf von Bayer.- Kompetenzentwicklung in der Konzernbeschaffung der Volkswagen Aktiengesellschaft.- Personalentwicklung im Bereich Indirect Procurement der Zalando SE.- Die Entwicklung der Beschaffungsorganisation durch ihre Mitarbeiter: Als Botschafter und.- Beziehungsgestalter zum nachhaltigen Erfolg.- Personalentwicklung im Mittelstand.- Wo liegt der Schlüssel zur Mitarbeiterentwicklung im Einkauf? Ein Reisebericht.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Inhalt: XII
303 S.
112 s/w Illustr.
303 S. 112 Abb.
ISBN-13: 9783662505090
ISBN-10: 3662505096
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-50509-0
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Karlshaus, Anja
Fröhlich, Elisabeth
Redaktion: Karlshaus, Anja
Fröhlich, Elisabeth
Herausgeber: Elisabeth Fröhlich (Prof. Dr. habil.)/Anja Karlshaus (Prof. Dr.)
Auflage: 1. Aufl. 2017
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 240 x 168 x 17 mm
Von/Mit: Anja Karlshaus (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.02.2017
Gewicht: 0,597 kg
preigu-id: 108494140
Über den Autor
Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig Maximilian Universität in München sowie an der Universität zu Köln. Nach ihrer Dissertation zum Thema "Lieferantenbewertung" setzte sie ihre wissenschaftliche Laufbahn am Seminar von Prof. Dr. U. Koppelmann an der Universität zu Köln fort und beendete 2005 ihre Habilitation zum Thema "Modellierung von Berufsbildern in der Beschaffung". Seit Ende 2007 ist Elisabeth Fröhlich Professorin an der Cologne Business School (CBS) und ist dort verantwortlich für den Bereich Strategisches Beschaffungsmanagement. Seit dem 01.05.2013 leitet sie als Präsidentin der CBS die Hochschule. Sie arbeitet in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden, unter anderem engagiert sie sich im Regionalverband Köln des BME e.V. im Vorstand sowie ist Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Nachhaltiges Management. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Qualifizierung im Einkauf, mit besonderem Fokus auf organisatorischen und personellen Herausforderungen eines ,agilen Einkaufs' und der erfolgreichen Steuerung von Teams im Einkauf. Nachhaltiges Supply Chain Management sowie strategisches Lieferantenmanagement bilden weitere Forschungsschwerpunkte.Prof. Dr. Anja Karlshaus ist seit 2008 Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personal an Cologne Business School (CBS) und leitet dort den Fachbereich Personal- und Unternehmensführung. Sie studierte an der Universität zu Köln, der Santa Clara University in den USA und der European Business School (EBS) in Oestrich Winkel, wo sie über das Thema "Strategisches Personalmanagement" promovierte. Darüber hinaus hat sie bei diversen Forschungsinstituten im In- und Ausland gearbeitet. Neben Lehre und Forschung ist sie seit fast 18 Jahren in Großkonzernen wie der Dresdner Bank, Allianz Group bzw. der Commerzbank im strategischen Personalbereich beschäftigt. Anja Karlshaus ist Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen der IHK und des Landes NWR und als Sprecherin sowie Trainerin zu den Themenfeldern Personalentwicklung, Nachhaltigkeit, Gender und Diversity sowie (Teilzeit-)Führungsthemen tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Qualifizierung im Einkauf, interkulturelle Kompetenz (im Mittelstand) sowie in der Analyse flexibler Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte.
Zusammenfassung
Dieses Buch gibt nicht nur einen strukturierten Überblick über angewendete Personalentwicklungsmaßnahmen in der Beschaffung, sondern inspiriert auch zur Anwendung neuer Modelle. Gerade in den letzten Jahren hat die Funktion Beschaffung einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Die Umsetzung moderner Beschaffungsstrategien stellt Verantwortliche vor neue Herausforderungen und der Stellhebel Mitarbeiter ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. In einer quantitativen Studie untersuchten die Autorinnen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten funktionsspezifischer Personalentwicklungsmaßnahmen. Die dabei identifizierten typischen Probleme werden durch praktische Empfehlungen und zahlreiche Best Cases Beispiele aus der Praxis ergänzt. Akademische Schwerpunktartikel setzen die Praxisbeiträge in einen theoretischen Bezugsrahmen und beleuchten Aspekte wie z. B. Team- oder Führungskräfteentwicklung, die Bedeutung eines "Global Mindsets" für Beschaffer, virtuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten oder aber Agilitätskonzepte näher. Ein gelungener Transfer von Wissenschaft zu Praxis und lohnenswerte Lektüre für professionelle Einkäufer.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Status Quo: Personalentwicklung in der Beschaffung - Ergebnisse einer empirischen Studie.- Die Mittel des Global Mindset im Kontext der New Supply Chain Agenda.- Agilität im Einkauf - Eine Methoden-Architektur zur Konfiguration und Adaption einer agilen Belegschaft im Einkauf.- Der "Talent Management Profiler" - Ein interaktives Instrument zur Bestimmung des TM-Reifegrades von Unternehmen.- Führungskräfteentwicklung in der Beschaffung.- Teamentwicklung in der Beschaffung.- Schnittstellenkompetenzen in der Beschaffungsfunktion Gestaltung von Hochschulangeboten zur Deckung des Fachkräftebedarfs in der Beschaffung. Dargestellt anhand der akademischen Aus- und Weiterbildung der TH Ingolstadt.- Personalentwicklung im Einkauf - ein strategischer Erfolgsfaktor.- Personalentwicklung 2.0: Virtuelle Tools und webbasierte Lernformate eröffnen neue Möglichkeiten der Weiterbildung für den Einkauf.- Personalentwicklung in der BASF Gruppe.- Fokus Einkauf: Die Procurement Academy Personalentwicklung im Einkauf von Bayer.- Kompetenzentwicklung in der Konzernbeschaffung der Volkswagen Aktiengesellschaft.- Personalentwicklung im Bereich Indirect Procurement der Zalando SE.- Die Entwicklung der Beschaffungsorganisation durch ihre Mitarbeiter: Als Botschafter und.- Beziehungsgestalter zum nachhaltigen Erfolg.- Personalentwicklung im Mittelstand.- Wo liegt der Schlüssel zur Mitarbeiterentwicklung im Einkauf? Ein Reisebericht.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Inhalt: XII
303 S.
112 s/w Illustr.
303 S. 112 Abb.
ISBN-13: 9783662505090
ISBN-10: 3662505096
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-50509-0
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Karlshaus, Anja
Fröhlich, Elisabeth
Redaktion: Karlshaus, Anja
Fröhlich, Elisabeth
Herausgeber: Elisabeth Fröhlich (Prof. Dr. habil.)/Anja Karlshaus (Prof. Dr.)
Auflage: 1. Aufl. 2017
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 240 x 168 x 17 mm
Von/Mit: Anja Karlshaus (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.02.2017
Gewicht: 0,597 kg
preigu-id: 108494140
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte