Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mitarbeiterführung in der öffentlichen Verwaltung
Konzepte, Beispiele, Checklisten
Taschenbuch von Renate Jirmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die letzten runf Jahre waren rur viele Verwaltungen wahrscheinlich die turbulentesten seit Griindung der Bundesrepublik Deutschland. Nun richten wir den Blick auf das neue Jahrtausend. Was wird besonders wichtig, was steht im Vordergrund? In die Refonn zur "biirgerorientierten Verwaltung" wurde viel Energie gesteckt - doch die Menschen konnten dabei mit den an sie gestellten Anforderungen nicht immer Schritt halten. Wir beobachten viel Aufmerksamkeit rur die Veranderung von Struktu­ ren, Verfahren und Arbeitsaufgaben in der Verwaltung. Es mangelt jedoch an Bewusstheit und Selbstretlexion, wenn es um die Gestaltung der Beziehungen zu den Menschen am Arbeitsplatz geht. Manche Fiihrungskriifte haben Vi­ sionen von Fiihrungshandeln und klammem sich doch meist an das, was sie von Wher kennen. Genauso wie Menschen, die Eltem werden und hohe Ideale von ,,richtiger" Er­ ziehung haben, im Alltag feststellen, dass das Handeln oft nicht mit den eigenen Vorstel­ lungen iibereinstimmt. Unser Denken und Fiihlen hat seine Wurzeln in den Nonnen, Werten, Glaubenssystemen und Sinnsetzungen, die wir im Laufe unseres Lebens vom ersten Tag an gelemt haben.
Die letzten runf Jahre waren rur viele Verwaltungen wahrscheinlich die turbulentesten seit Griindung der Bundesrepublik Deutschland. Nun richten wir den Blick auf das neue Jahrtausend. Was wird besonders wichtig, was steht im Vordergrund? In die Refonn zur "biirgerorientierten Verwaltung" wurde viel Energie gesteckt - doch die Menschen konnten dabei mit den an sie gestellten Anforderungen nicht immer Schritt halten. Wir beobachten viel Aufmerksamkeit rur die Veranderung von Struktu­ ren, Verfahren und Arbeitsaufgaben in der Verwaltung. Es mangelt jedoch an Bewusstheit und Selbstretlexion, wenn es um die Gestaltung der Beziehungen zu den Menschen am Arbeitsplatz geht. Manche Fiihrungskriifte haben Vi­ sionen von Fiihrungshandeln und klammem sich doch meist an das, was sie von Wher kennen. Genauso wie Menschen, die Eltem werden und hohe Ideale von ,,richtiger" Er­ ziehung haben, im Alltag feststellen, dass das Handeln oft nicht mit den eigenen Vorstel­ lungen iibereinstimmt. Unser Denken und Fiihlen hat seine Wurzeln in den Nonnen, Werten, Glaubenssystemen und Sinnsetzungen, die wir im Laufe unseres Lebens vom ersten Tag an gelemt haben.
Über den Autor
Ralf Hilgenstock und Renate Jirmann sind Organisationsberater, Führungskräftetrainer und Coaches mit dem Schwerpunkt öffentliche Verwaltung. Sie sind Inhaber der DIALOGE Beratungsgesellschaft in Bonn.
Zusammenfassung
In der öffentlichen Verwaltung hat ein Modernisierungsprozeß eingesetzt, der besonders an die Führungskräfte hohe Anforderungen stellt. In deren Verantwortung liegt die praktische Umsetzung dieser Verwaltungsreform. Erfolgreiches Führen in der Verwaltung soll alle Mitarbeiter motivieren, ihr Verhalten und ihre Einstellungen grundlegend zu ändern. Mit Beispielen aus dem aktuellen Führungsalltag beschreiben die Autoren Aufgaben, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Sie verdeutlichen die leistungs- und ergebnisorientierte Steuerung und eine neue Kundenorientierung als Ziel dieses Prozesses. Das Buch begleitet Führungskräfte auf diesem Weg und reflektiert ihr Führungsverständnis.
Inhaltsverzeichnis
Die moderne Verwaltung fordert die Führungskräfte heraus.- Leistungsorientierung (Output) - Leistungen kennen.- Es geht um Ergebnisorientierung (Outcome).- Bürger werden Partner.- Was haben die Führungskräfte mit diesen Entwicklungen zu tun?.- Grundlagen der Führung.- Führen mit dezentraler Ressourcenverantwortung.- Führen in der lernenden Organisation.- Führen in der Vertrauensorganisation.- Verwaltungsleitbilder.- Führungsleitbilder.- Der Weg zu einem neuen Führungsverständnis - Das neue Handeln der Führungskraft: So kann es aussehen.- Situativ führen.- Führen geht am besten gemeinsam.- Exkurs: Bedeutung einer Vision für die Verwaltung und das eigene Handeln.- Führen braucht Mut.- Die eigenen Mitarbeiter anstecken: Vorbild sein.- Mitarbeitergespräche.- Ziele: Konkrete Vereinbarungen schaffen.- Beurteilung.- Nachhaltig und konsequent handeln - Zwei entscheidende Anforderungen im Alltag der Führungskraft.- Leistungen wahrnehmen und anerkennen.- Exkurs: Kennen Sie Flow?.- Mittelpunkt der Führung: Kommunikation.- Die Welt menschlicher Wahrnehmungen.- Konflikten nicht aus dem Weg gehen.- Teamarbeit und Führung sind kein Widerspruch.- Rolle der Personalentwicklung in der modernen Verwaltung.- Personalentwicklung und Laufbahnrecht.- Dezentrale Personalverantwortung.- Zentrale Personalentwicklung als Servicefunktion.- Schön und gut - aber bei uns geht das alles nicht.- Kritische Stimmen produktiv nutzen.- Exkurs: Führen als oberste Führungskraft.- Zum Schluss ein Gebet.- Literatur.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Öffentliche Verwaltung
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: 173 S.
ISBN-13: 9783409115124
ISBN-10: 3409115129
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jirmann, Renate
Hilgenstock, Ralf
Auflage: 2001
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Renate Jirmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.07.2001
Gewicht: 0,315 kg
preigu-id: 106064206
Über den Autor
Ralf Hilgenstock und Renate Jirmann sind Organisationsberater, Führungskräftetrainer und Coaches mit dem Schwerpunkt öffentliche Verwaltung. Sie sind Inhaber der DIALOGE Beratungsgesellschaft in Bonn.
Zusammenfassung
In der öffentlichen Verwaltung hat ein Modernisierungsprozeß eingesetzt, der besonders an die Führungskräfte hohe Anforderungen stellt. In deren Verantwortung liegt die praktische Umsetzung dieser Verwaltungsreform. Erfolgreiches Führen in der Verwaltung soll alle Mitarbeiter motivieren, ihr Verhalten und ihre Einstellungen grundlegend zu ändern. Mit Beispielen aus dem aktuellen Führungsalltag beschreiben die Autoren Aufgaben, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Sie verdeutlichen die leistungs- und ergebnisorientierte Steuerung und eine neue Kundenorientierung als Ziel dieses Prozesses. Das Buch begleitet Führungskräfte auf diesem Weg und reflektiert ihr Führungsverständnis.
Inhaltsverzeichnis
Die moderne Verwaltung fordert die Führungskräfte heraus.- Leistungsorientierung (Output) - Leistungen kennen.- Es geht um Ergebnisorientierung (Outcome).- Bürger werden Partner.- Was haben die Führungskräfte mit diesen Entwicklungen zu tun?.- Grundlagen der Führung.- Führen mit dezentraler Ressourcenverantwortung.- Führen in der lernenden Organisation.- Führen in der Vertrauensorganisation.- Verwaltungsleitbilder.- Führungsleitbilder.- Der Weg zu einem neuen Führungsverständnis - Das neue Handeln der Führungskraft: So kann es aussehen.- Situativ führen.- Führen geht am besten gemeinsam.- Exkurs: Bedeutung einer Vision für die Verwaltung und das eigene Handeln.- Führen braucht Mut.- Die eigenen Mitarbeiter anstecken: Vorbild sein.- Mitarbeitergespräche.- Ziele: Konkrete Vereinbarungen schaffen.- Beurteilung.- Nachhaltig und konsequent handeln - Zwei entscheidende Anforderungen im Alltag der Führungskraft.- Leistungen wahrnehmen und anerkennen.- Exkurs: Kennen Sie Flow?.- Mittelpunkt der Führung: Kommunikation.- Die Welt menschlicher Wahrnehmungen.- Konflikten nicht aus dem Weg gehen.- Teamarbeit und Führung sind kein Widerspruch.- Rolle der Personalentwicklung in der modernen Verwaltung.- Personalentwicklung und Laufbahnrecht.- Dezentrale Personalverantwortung.- Zentrale Personalentwicklung als Servicefunktion.- Schön und gut - aber bei uns geht das alles nicht.- Kritische Stimmen produktiv nutzen.- Exkurs: Führen als oberste Führungskraft.- Zum Schluss ein Gebet.- Literatur.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Öffentliche Verwaltung
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: 173 S.
ISBN-13: 9783409115124
ISBN-10: 3409115129
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jirmann, Renate
Hilgenstock, Ralf
Auflage: 2001
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Renate Jirmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.07.2001
Gewicht: 0,315 kg
preigu-id: 106064206
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte