Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nahöstlicher Irrgarten
Analysen abseits des Mainstreams
Buch von Gudrun Harrer
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Für Europäer sind die dramatischen Entwicklungen in der arabischen Welt nicht leicht zu verstehen.
Wieso ist aus dem Aufstand in Syrien ein blutiger Religionskrieg geworden?
Was sind die Ursachen der neuerlichen Gewaltexplosionen im Irak?
Welche Pläne haben die Jihadisten, die als IS, Islamischer Staat, die Herrschaft im arabischen Raum anstreben?
Auf diese und viele andere Fragen geht Gudrun Harrer in diesem Buch ein. Die Nahostexpertin und Leitende Redakteurin des "Standard" liefert fundierte Informationen, zeigt Hintergründe auf, beleuchtet die historischen Entwicklungen.
Die Zeichen stehen auf Sturm: Wer dieses Buch gelesen hat, weiß, warum.
- Die Befriedung des Irak ist nicht gelungen. Im Gegenteil: Die sunnitischen Extremisten der IS sind dabei, einen neuen Terrorstaat zu errichten, mit weitreichenden Folgen für die umliegenden Länder.
- Sunniten und Schiiten, seit Jahrhunderten verfeindet, tragen ihre religiösen Auseinandersetzungen in die Politik, nicht nur im Irak. In Syrien, wo eine Familie aus der religiösen Minderheit der Alawiten herrscht, eskalierten die Konflikte zum blutigen Krieg.
- Dieser Krieg ist der Nährboden für die extremistischen Jihadisten, die nicht nur die Gemeinschaft der Alawiten physisch vernichten, sondern auf der ganzen Welt einen islamistischen Gottesstaat errichten wollen.
- Im fundamentalistisch-islamischen Saudi-Arabien scheint indes ein Hauch eines Reformwillens zu wehen. Die familieninternen Positionierungen für die Erbfolge des greisen Königs Abdullah bin Abdulaziz lassen darauf schließen.
- Ägypten wiederum ist mit der Wahl Abdulfattah al-Sisis wieder zur Herrschaft des Militärs zurückgekehrt - die Hoffnungen des arabischen Frühlings wurden bitter enttäuscht.
- Und schließlich der Iran: Die Ungewissheit über das iranische Atomprogramm dieses mächtigen schiitischen Staates hängt wie ein Damoklesschwert über dem fragilen Gleichgewicht der Kräfte im Nahen und Mittleren Osten.
Für Europäer sind die dramatischen Entwicklungen in der arabischen Welt nicht leicht zu verstehen.
Wieso ist aus dem Aufstand in Syrien ein blutiger Religionskrieg geworden?
Was sind die Ursachen der neuerlichen Gewaltexplosionen im Irak?
Welche Pläne haben die Jihadisten, die als IS, Islamischer Staat, die Herrschaft im arabischen Raum anstreben?
Auf diese und viele andere Fragen geht Gudrun Harrer in diesem Buch ein. Die Nahostexpertin und Leitende Redakteurin des "Standard" liefert fundierte Informationen, zeigt Hintergründe auf, beleuchtet die historischen Entwicklungen.
Die Zeichen stehen auf Sturm: Wer dieses Buch gelesen hat, weiß, warum.
- Die Befriedung des Irak ist nicht gelungen. Im Gegenteil: Die sunnitischen Extremisten der IS sind dabei, einen neuen Terrorstaat zu errichten, mit weitreichenden Folgen für die umliegenden Länder.
- Sunniten und Schiiten, seit Jahrhunderten verfeindet, tragen ihre religiösen Auseinandersetzungen in die Politik, nicht nur im Irak. In Syrien, wo eine Familie aus der religiösen Minderheit der Alawiten herrscht, eskalierten die Konflikte zum blutigen Krieg.
- Dieser Krieg ist der Nährboden für die extremistischen Jihadisten, die nicht nur die Gemeinschaft der Alawiten physisch vernichten, sondern auf der ganzen Welt einen islamistischen Gottesstaat errichten wollen.
- Im fundamentalistisch-islamischen Saudi-Arabien scheint indes ein Hauch eines Reformwillens zu wehen. Die familieninternen Positionierungen für die Erbfolge des greisen Königs Abdullah bin Abdulaziz lassen darauf schließen.
- Ägypten wiederum ist mit der Wahl Abdulfattah al-Sisis wieder zur Herrschaft des Militärs zurückgekehrt - die Hoffnungen des arabischen Frühlings wurden bitter enttäuscht.
- Und schließlich der Iran: Die Ungewissheit über das iranische Atomprogramm dieses mächtigen schiitischen Staates hängt wie ein Damoklesschwert über dem fragilen Gleichgewicht der Kräfte im Nahen und Mittleren Osten.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Buch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783218009300
ISBN-10: 3218009308
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Harrer, Gudrun
Auflage: 1/2015
kremayr & scheriau gmbh & co. kg verlag: Kremayr & Scheriau GmbH & Co. KG Verlag
Maße: 220 x 143 x 23 mm
Von/Mit: Gudrun Harrer
Erscheinungsdatum: 25.09.2014
Gewicht: 0,428 kg
preigu-id: 105294548
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Buch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783218009300
ISBN-10: 3218009308
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Harrer, Gudrun
Auflage: 1/2015
kremayr & scheriau gmbh & co. kg verlag: Kremayr & Scheriau GmbH & Co. KG Verlag
Maße: 220 x 143 x 23 mm
Von/Mit: Gudrun Harrer
Erscheinungsdatum: 25.09.2014
Gewicht: 0,428 kg
preigu-id: 105294548
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte