Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wallenstein
Mensch, Mythos, Memoria, Historische Forschungen 117
Taschenbuch von Birgit Emich
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Birgit Emich studied History and Political Sciences in Freiburg. She received her PhD with a thesis on the administrative system of the Early Modern Roman Curia between bureaucratization and nepotism. Her habilitation treatise, which was awarded with the Prize of the Heidelberg Akademie der Wissenschaften, discussed problems of territorial integration in the Early Modern period. She has held a DFG-Heisenberg Fellowship and was interim professor in Münster, Dresden, and Freiburg. She held the chair of Early Modern History at the University of Erlangen-Nuremberg from 2010 until she transferred to Goethe University (Frankfurt am Main) at the beginning of 2017.Dirk Niefanger received his PhD from the University of Tübingen and his habilitation qualification from University of Goettingen with his thesis »Historical Drama in the Early Modern Age 1495–1773«. Following research and teaching posts in Berlin and Brunswick, he took up the Chair in Literary Studies at the University of Erlangen-Nuremberg in 2003. His main fields of research are early modern culture and the literature of Viennese modern age. Among his recent publications are an introduction in the literature of »Barock« (2012) and an edition of Grimmelshausen's »Simplicissimus« (2017).Dominik Sauerer graduated from the University of Erlangen-Nuremberg with a degree in German Language and Literature Studies, Social Studies, and History. After having worked as a student research assistant and graduate research assistant, he started his DFG-funded PhD project »Territorialization from below? Belonging and state-building in Leipzig (1485–1806)« at the University of Erlangen-Nuremberg in 2016. Since March 2017, he is a research associate to Prof. Dr. Birgit Emich at the Goethe-University in Frankfurt. His research focuses on state-building processes, the cultural history of administration, belonging and identity as well as space, spatial cognition, and territorialization.Georg Seiderer studied History and Philosophy in Heidelberg and Erlangen. He received his PhD with a thesis on enlightenment in the Franconian cities and territories Ansbach, Bamberg and Nuremberg. His habilitation thesis examines constitutional politics and administrative reform in the Habsburg Empire during the ministry of Alexander Bach 1848–1859. After an interim professorship in Augsburg, he is since 2008 a Professor for Modern Bavarian and Franconian History and Folkloristics at the Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg.|Birgit Emich studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Freiburg, wurde mit einer Studie zur päpstlichen Behördenorganisation zwischen Bürokratie und Klientelismus promoviert und befasste sich in ihrer mit dem Heidelberger Akademiepreis ausgezeichneten Habilitationsschrift am Beispiel des Kirchenstaates mit dem Problem territorialer Integration in der Frühen Neuzeit. Nach Lehrstuhlvertretungen in Münster, Dresden und Freiburg war sie von 2010 bis 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2017 hat sie diese Funktion an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main inne.Dirk Niefanger wurde an der Universität Tübingen promoviert; er habilitierte sich an der Universität Göttingen mit einer Studie zum »Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit. 1495–1773«. Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten in Berlin und Braunschweig hat er seit 2003 den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg inne. Seine wichtigsten Forschungsgebiete sind die Kultur der Frühen Neuzeit und die Literatur der Wiener Moderne. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen das Lehrbuch »Barock« (2012) und die Neuedition von Grimmelshausens »Simplicissimus« (2017).Dominik Sauerer studierte Deutsch, Geschichte und Sozialkunde in Erlangen. Nach Betätigung als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft begann er 2016 an der FAU im Rahmen eines DFG-Projekts seine Promotion »Territorialisierung von unten? Zugehörigkeit und Staatsbildung in Leipzig 1485–1806«. Seit März 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Frau Prof. Dr. Birgit Emich an der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Staatsbildungprozesse, die Kulturgeschichte der Verwaltung, Zugehörigkeit und Identität sowie Raum, Raumwahrnehmung und Territorialität.Georg Seiderer studierte Geschichte und Philosophie in Heidelberg und Erlangen. Er wurde mit einer Arbeit über die Aufklärung in den fränkischen Städten und Territorien Ansbach, Bamberg und Nürnberg promoviert und habilitierte sich in München mit einer Untersuchung über Verfassungspolitik und Verwaltungsreform im österreichischen Neoabsolutismus unter Alexander Bach 1848–1859. Nach einer Lehrstuhlvertretung in Augsburg lehrt er seit 2008 als Professor für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Birgit Emich studied History and Political Sciences in Freiburg. She received her PhD with a thesis on the administrative system of the Early Modern Roman Curia between bureaucratization and nepotism. Her habilitation treatise, which was awarded with the Prize of the Heidelberg Akademie der Wissenschaften, discussed problems of territorial integration in the Early Modern period. She has held a DFG-Heisenberg Fellowship and was interim professor in Münster, Dresden, and Freiburg. She held the chair of Early Modern History at the University of Erlangen-Nuremberg from 2010 until she transferred to Goethe University (Frankfurt am Main) at the beginning of 2017.Dirk Niefanger received his PhD from the University of Tübingen and his habilitation qualification from University of Goettingen with his thesis »Historical Drama in the Early Modern Age 1495–1773«. Following research and teaching posts in Berlin and Brunswick, he took up the Chair in Literary Studies at the University of Erlangen-Nuremberg in 2003. His main fields of research are early modern culture and the literature of Viennese modern age. Among his recent publications are an introduction in the literature of »Barock« (2012) and an edition of Grimmelshausen's »Simplicissimus« (2017).Dominik Sauerer graduated from the University of Erlangen-Nuremberg with a degree in German Language and Literature Studies, Social Studies, and History. After having worked as a student research assistant and graduate research assistant, he started his DFG-funded PhD project »Territorialization from below? Belonging and state-building in Leipzig (1485–1806)« at the University of Erlangen-Nuremberg in 2016. Since March 2017, he is a research associate to Prof. Dr. Birgit Emich at the Goethe-University in Frankfurt. His research focuses on state-building processes, the cultural history of administration, belonging and identity as well as space, spatial cognition, and territorialization.Georg Seiderer studied History and Philosophy in Heidelberg and Erlangen. He received his PhD with a thesis on enlightenment in the Franconian cities and territories Ansbach, Bamberg and Nuremberg. His habilitation thesis examines constitutional politics and administrative reform in the Habsburg Empire during the ministry of Alexander Bach 1848–1859. After an interim professorship in Augsburg, he is since 2008 a Professor for Modern Bavarian and Franconian History and Folkloristics at the Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg.|Birgit Emich studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Freiburg, wurde mit einer Studie zur päpstlichen Behördenorganisation zwischen Bürokratie und Klientelismus promoviert und befasste sich in ihrer mit dem Heidelberger Akademiepreis ausgezeichneten Habilitationsschrift am Beispiel des Kirchenstaates mit dem Problem territorialer Integration in der Frühen Neuzeit. Nach Lehrstuhlvertretungen in Münster, Dresden und Freiburg war sie von 2010 bis 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2017 hat sie diese Funktion an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main inne.Dirk Niefanger wurde an der Universität Tübingen promoviert; er habilitierte sich an der Universität Göttingen mit einer Studie zum »Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit. 1495–1773«. Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten in Berlin und Braunschweig hat er seit 2003 den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg inne. Seine wichtigsten Forschungsgebiete sind die Kultur der Frühen Neuzeit und die Literatur der Wiener Moderne. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen das Lehrbuch »Barock« (2012) und die Neuedition von Grimmelshausens »Simplicissimus« (2017).Dominik Sauerer studierte Deutsch, Geschichte und Sozialkunde in Erlangen. Nach Betätigung als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft begann er 2016 an der FAU im Rahmen eines DFG-Projekts seine Promotion »Territorialisierung von unten? Zugehörigkeit und Staatsbildung in Leipzig 1485–1806«. Seit März 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Frau Prof. Dr. Birgit Emich an der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Staatsbildungprozesse, die Kulturgeschichte der Verwaltung, Zugehörigkeit und Identität sowie Raum, Raumwahrnehmung und Territorialität.Georg Seiderer studierte Geschichte und Philosophie in Heidelberg und Erlangen. Er wurde mit einer Arbeit über die Aufklärung in den fränkischen Städten und Territorien Ansbach, Bamberg und Nürnberg promoviert und habilitierte sich in München mit einer Untersuchung über Verfassungspolitik und Verwaltungsreform im österreichischen Neoabsolutismus unter Alexander Bach 1848–1859. Nach einer Lehrstuhlvertretung in Augsburg lehrt er seit 2008 als Professor für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 572
Inhalt: VII
572 S.
10 s/w Illustr.
14 farbige Illustr.
2 s/w Tab.
26 Illustr.
2 Tab.
24 Abb. (darunter 10 farbige)
ISBN-13: 9783428154289
ISBN-10: 3428154282
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Emich, Birgit
Sauerer, Dominik
Seiderer, Georg
Niefanger, Dirk
Redaktion: Birgit Emich
Dirk Niefanger
Dominik Sauerer
Georg Seiderer
Herausgeber: Birgit Emich/Dirk Niefanger/Dominik Sauerer u a
Auflage: 1/2018
duncker und humblot gmbh: Duncker und Humblot GmbH
Maße: 233 x 157 x 27 mm
Von/Mit: Birgit Emich
Erscheinungsdatum: 20.06.2018
Gewicht: 0,885 kg
preigu-id: 113909066
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 572
Inhalt: VII
572 S.
10 s/w Illustr.
14 farbige Illustr.
2 s/w Tab.
26 Illustr.
2 Tab.
24 Abb. (darunter 10 farbige)
ISBN-13: 9783428154289
ISBN-10: 3428154282
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Emich, Birgit
Sauerer, Dominik
Seiderer, Georg
Niefanger, Dirk
Redaktion: Birgit Emich
Dirk Niefanger
Dominik Sauerer
Georg Seiderer
Herausgeber: Birgit Emich/Dirk Niefanger/Dominik Sauerer u a
Auflage: 1/2018
duncker und humblot gmbh: Duncker und Humblot GmbH
Maße: 233 x 157 x 27 mm
Von/Mit: Birgit Emich
Erscheinungsdatum: 20.06.2018
Gewicht: 0,885 kg
preigu-id: 113909066
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte