Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lebenswege erzählen
Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf
Taschenbuch von Karolina Siegert
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Studie beleuchtet mit Hilfe eines biographischen
Forschungszugangs die Komplexität des Übergangsprozesses
von benachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule ins
nachschulische Leben. Entgegen der gängigen Betonung der Ablösung
vom Elternhaus wird im Rahmen der Arbeit die anhaltende familiale
Bedeutung in der Lebensphase herausgearbeitet. Das Konzept
der Entwicklungsaufgaben wird daher intergenerational konturiert und
ungleichheitstheoretisch ausgeleuchtet.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Eltern und ihre (Berufs-)Biographien
eine hohe Bedeutung für die eigene Übergangsgestaltung der Adoleszenten
haben. Die biographischen Texte illustrieren die jeweiligen
Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien der Jugendlichen, die
Konsequenzen für eine biographieorientierte Beratung am Übergang
zulassen. Weiterhin lassen die Erkenntnisse Implikationen für Hochschullehre
zu, indem biographieanalytische und ungleichheitstheoretische
Aspekte in der Adoleszenzphase im Lehrplan verankert werden.
Die vorliegende Studie beleuchtet mit Hilfe eines biographischen
Forschungszugangs die Komplexität des Übergangsprozesses
von benachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule ins
nachschulische Leben. Entgegen der gängigen Betonung der Ablösung
vom Elternhaus wird im Rahmen der Arbeit die anhaltende familiale
Bedeutung in der Lebensphase herausgearbeitet. Das Konzept
der Entwicklungsaufgaben wird daher intergenerational konturiert und
ungleichheitstheoretisch ausgeleuchtet.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Eltern und ihre (Berufs-)Biographien
eine hohe Bedeutung für die eigene Übergangsgestaltung der Adoleszenten
haben. Die biographischen Texte illustrieren die jeweiligen
Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien der Jugendlichen, die
Konsequenzen für eine biographieorientierte Beratung am Übergang
zulassen. Weiterhin lassen die Erkenntnisse Implikationen für Hochschullehre
zu, indem biographieanalytische und ungleichheitstheoretische
Aspekte in der Adoleszenzphase im Lehrplan verankert werden.
Über den Autor
Karolina Siegert, Drin. phil., Jg. 1991, studierte
Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
und promovierte anschließend
zunächst als Stipendiatin der Friedrich-Ebert-
Stiftung, dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Institut für Sonderpädagogik der
Leibniz Universität Hannover.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ..................................................................................................................... 9
2 Beschreibung der Zielgruppe: Von und mit wem sprechen wir? ............................... 15
3 Bourdieus Theorie der Praxis ..................................................................................... 23
3.1 Modell des sozialen Raumes .................................................................................. 24
3.2 Soziale Felder ........................................................................................................ 27
3.2.1 Bildungs- und Schulsystem als soziales Feld ................................................ 27
3.2.2 Familie als soziales Feld ............................................................................... 30
3.3 Kapitalarten: Ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital .......... 32
3.4 Exkurs: Kapitalformen und biographische Bewältigungsstrategien ......................... 40
3.5 Bourdieus Habituskonzept .................................................................................... 42
4 Adoleszenz .................................................................................................................. 47
4.1 Adoleszenz im Generationenverhältnis .................................................................. 50
4.2 Entwicklungsaufgaben .......................................................................................... 55
4.3 Individuation und Generativität: ein dialektisches Verhältnis ................................ 61
5 Adoleszenzbiographien als Forschungsfeld ............................................................... 67
5.1 Betrachtung von Schüler*innenbiographien .......................................................... 67
5.2 Betrachtung des Übergangs von der Schule ins nachschulische Leben ................... 73
5.2.1 Quantitative Forschungsperspektiven auf den Übergang ............................. 73
5.2.2 Biographische Forschungsperspektiven auf den Übergang ........................... 77
5.3 Begründung des empirischen Forschungsinteresses ................................................ 88
6 Methodischer Zugang ................................................................................................. 93
6.1 Prinzipien interpretativer Sozialforschung ............................................................. 94
6.2 Biographieforschung ............................................................................................. 96
6.3 Erzähltheoretische Grundlagen ........................................................................... 100
6.3.1 Noema und Noesis .................................................................................... 106
6.3.2 Thema, thematisches Feld, Rand ............................................................... 108
6.4 Methodisches Vorgehen ...................................................................................... 109
6.4.1 Zugang zum Feld ...................................................................................... 110
6.4.2 Erhebungsmethode: Das biographisch-narrative Interview ........................ 112
6.4.3 Auswertungsmethode: Biographische Fallrekonstruktion ........................... 118
6.5 Zur Subjektivität der forschenden Person im Forschungsprozess ......................... 125
7 Falldarstellungen ...................................................................................................... 131
7.1 Falldarstellung Andre .......................................................................................... 133
7.1.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 133
7.1.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 134
7.1.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 135
7.1.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ............................................................... 138
7.1.5 Drogensucht und Therapie ........................................................................ 146
7.1.6 Trennung der Eltern .................................................................................. 158
7.1.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 161
7.2 Falldarstellung Arthur ......................................................................................... 169
7.2.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 169
7.2.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 170
7.2.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 171
7.2.4 Kindheit und Jugend: Untergebracht in Institutionen ............................... 174
7.2.5 Wieder zu Hause ....................................................................................... 184
7.2.6 Mitglied einer Clique ................................................................................ 187
7.2.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 193
7.3 Falldarstellung Vincent ........................................................................................ 199
7.3.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 200
7.3.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 201
7.3.3 Herkunftsfamilie und frühe Kindheit ........................................................ 202
7.3.4 Beginn der Schullaufbahn ......................................................................... 205
7.3.5 Weiterführende Schulen ............................................................................ 207
7.3.6 Schulwechsel auf eine Förder-, Haupt- und Realschule ............................. 216
7.3.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 221
7.4 Falldarstellung Vivi ............................................................................................. 230
7.4.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 230
7.4.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 231
7.4.3 Herkunftsfamilie und frühe Kindheit ........................................................ 232
7.4.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ............................................................... 236
7.4.5 Dauerpraktikum statt Schule .................................................................... 250
7.4.6 Begleitung der Schaustellerfamilie ............................................................. 252
7.4.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 256
8 Fallvergleich .............................................................................................................. 267
8.1 ¿Ohne Arbeit is man nix¿: Die Bedeutung von Erwerbsarbeit ............................. 268
8.2 Fallvergleich anhand von vier Vergleichsdimensionen .......................................... 275
9 Schlussbemerkungen und Ausblick ......................................................................... 285
10 Verzeichnisse ........................................................................................................... 295
Literaturverzeichnis .................................................................................................. 295
Tabellenverzeichnis ................................................................................................... 318
Transkriptionszeichen ............................................................................................... 318
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 318
Reihe: klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Inhalt: 318 S.
ISBN-13: 9783781524439
ISBN-10: 3781524434
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Siegert, Karolina
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 238 x 165 x 20 mm
Von/Mit: Karolina Siegert
Erscheinungsdatum: 14.04.2021
Gewicht: 0,521 kg
preigu-id: 119792208
Über den Autor
Karolina Siegert, Drin. phil., Jg. 1991, studierte
Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
und promovierte anschließend
zunächst als Stipendiatin der Friedrich-Ebert-
Stiftung, dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Institut für Sonderpädagogik der
Leibniz Universität Hannover.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ..................................................................................................................... 9
2 Beschreibung der Zielgruppe: Von und mit wem sprechen wir? ............................... 15
3 Bourdieus Theorie der Praxis ..................................................................................... 23
3.1 Modell des sozialen Raumes .................................................................................. 24
3.2 Soziale Felder ........................................................................................................ 27
3.2.1 Bildungs- und Schulsystem als soziales Feld ................................................ 27
3.2.2 Familie als soziales Feld ............................................................................... 30
3.3 Kapitalarten: Ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital .......... 32
3.4 Exkurs: Kapitalformen und biographische Bewältigungsstrategien ......................... 40
3.5 Bourdieus Habituskonzept .................................................................................... 42
4 Adoleszenz .................................................................................................................. 47
4.1 Adoleszenz im Generationenverhältnis .................................................................. 50
4.2 Entwicklungsaufgaben .......................................................................................... 55
4.3 Individuation und Generativität: ein dialektisches Verhältnis ................................ 61
5 Adoleszenzbiographien als Forschungsfeld ............................................................... 67
5.1 Betrachtung von Schüler*innenbiographien .......................................................... 67
5.2 Betrachtung des Übergangs von der Schule ins nachschulische Leben ................... 73
5.2.1 Quantitative Forschungsperspektiven auf den Übergang ............................. 73
5.2.2 Biographische Forschungsperspektiven auf den Übergang ........................... 77
5.3 Begründung des empirischen Forschungsinteresses ................................................ 88
6 Methodischer Zugang ................................................................................................. 93
6.1 Prinzipien interpretativer Sozialforschung ............................................................. 94
6.2 Biographieforschung ............................................................................................. 96
6.3 Erzähltheoretische Grundlagen ........................................................................... 100
6.3.1 Noema und Noesis .................................................................................... 106
6.3.2 Thema, thematisches Feld, Rand ............................................................... 108
6.4 Methodisches Vorgehen ...................................................................................... 109
6.4.1 Zugang zum Feld ...................................................................................... 110
6.4.2 Erhebungsmethode: Das biographisch-narrative Interview ........................ 112
6.4.3 Auswertungsmethode: Biographische Fallrekonstruktion ........................... 118
6.5 Zur Subjektivität der forschenden Person im Forschungsprozess ......................... 125
7 Falldarstellungen ...................................................................................................... 131
7.1 Falldarstellung Andre .......................................................................................... 133
7.1.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 133
7.1.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 134
7.1.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 135
7.1.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ............................................................... 138
7.1.5 Drogensucht und Therapie ........................................................................ 146
7.1.6 Trennung der Eltern .................................................................................. 158
7.1.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 161
7.2 Falldarstellung Arthur ......................................................................................... 169
7.2.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 169
7.2.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 170
7.2.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 171
7.2.4 Kindheit und Jugend: Untergebracht in Institutionen ............................... 174
7.2.5 Wieder zu Hause ....................................................................................... 184
7.2.6 Mitglied einer Clique ................................................................................ 187
7.2.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 193
7.3 Falldarstellung Vincent ........................................................................................ 199
7.3.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 200
7.3.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 201
7.3.3 Herkunftsfamilie und frühe Kindheit ........................................................ 202
7.3.4 Beginn der Schullaufbahn ......................................................................... 205
7.3.5 Weiterführende Schulen ............................................................................ 207
7.3.6 Schulwechsel auf eine Förder-, Haupt- und Realschule ............................. 216
7.3.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 221
7.4 Falldarstellung Vivi ............................................................................................. 230
7.4.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 230
7.4.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 231
7.4.3 Herkunftsfamilie und frühe Kindheit ........................................................ 232
7.4.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ............................................................... 236
7.4.5 Dauerpraktikum statt Schule .................................................................... 250
7.4.6 Begleitung der Schaustellerfamilie ............................................................. 252
7.4.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 256
8 Fallvergleich .............................................................................................................. 267
8.1 ¿Ohne Arbeit is man nix¿: Die Bedeutung von Erwerbsarbeit ............................. 268
8.2 Fallvergleich anhand von vier Vergleichsdimensionen .......................................... 275
9 Schlussbemerkungen und Ausblick ......................................................................... 285
10 Verzeichnisse ........................................................................................................... 295
Literaturverzeichnis .................................................................................................. 295
Tabellenverzeichnis ................................................................................................... 318
Transkriptionszeichen ............................................................................................... 318
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 318
Reihe: klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Inhalt: 318 S.
ISBN-13: 9783781524439
ISBN-10: 3781524434
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Siegert, Karolina
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 238 x 165 x 20 mm
Von/Mit: Karolina Siegert
Erscheinungsdatum: 14.04.2021
Gewicht: 0,521 kg
preigu-id: 119792208
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte