Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
46,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Studie beleuchtet mit Hilfe eines biographischenForschungszugangs die Komplexität des Übergangsprozessesvon benachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule insnachschulische Leben. Entgegen der gängigen Betonung der Ablösungvom Elternhaus wird im Rahmen der Arbeit die anhaltende familialeBedeutung in der Lebensphase herausgearbeitet. Das Konzeptder Entwicklungsaufgaben wird daher intergenerational konturiert undungleichheitstheoretisch [...] Ergebnisse zeigen, dass die Eltern und ihre (Berufs-)Biographieneine hohe Bedeutung für die eigene Übergangsgestaltung der Adoleszentenhaben. Die biographischen Texte illustrieren die jeweiligenBewältigungs- und Gestaltungsstrategien der Jugendlichen, dieKonsequenzen für eine biographieorientierte Beratung am Übergangzulassen. Weiterhin lassen die Erkenntnisse Implikationen für Hochschullehrezu, indem biographieanalytische und ungleichheitstheoretischeAspekte in der Adoleszenzphase im Lehrplan verankert werden.
Die vorliegende Studie beleuchtet mit Hilfe eines biographischenForschungszugangs die Komplexität des Übergangsprozessesvon benachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule insnachschulische Leben. Entgegen der gängigen Betonung der Ablösungvom Elternhaus wird im Rahmen der Arbeit die anhaltende familialeBedeutung in der Lebensphase herausgearbeitet. Das Konzeptder Entwicklungsaufgaben wird daher intergenerational konturiert undungleichheitstheoretisch [...] Ergebnisse zeigen, dass die Eltern und ihre (Berufs-)Biographieneine hohe Bedeutung für die eigene Übergangsgestaltung der Adoleszentenhaben. Die biographischen Texte illustrieren die jeweiligenBewältigungs- und Gestaltungsstrategien der Jugendlichen, dieKonsequenzen für eine biographieorientierte Beratung am Übergangzulassen. Weiterhin lassen die Erkenntnisse Implikationen für Hochschullehrezu, indem biographieanalytische und ungleichheitstheoretischeAspekte in der Adoleszenzphase im Lehrplan verankert werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ..................................................................................................................... 92 Beschreibung der Zielgruppe: Von und mit wem sprechen wir? ............................... 153 Bourdieus Theorie der Praxis ..................................................................................... 233.1 Modell des sozialen Raumes .................................................................................. 243.2 Soziale Felder ........................................................................................................ 273.2.1 Bildungs- und Schulsystem als soziales Feld ................................................ 273.2.2 Familie als soziales Feld ............................................................................... 303.3 Kapitalarten: Ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital .......... 323.4 Exkurs: Kapitalformen und biographische Bewältigungsstrategien ......................... 403.5 Bourdieus Habituskonzept .................................................................................... 424 Adoleszenz .................................................................................................................. 474.1 Adoleszenz im Generationenverhältnis .................................................................. 504.2 Entwicklungsaufgaben .......................................................................................... 554.3 Individuation und Generativität: ein dialektisches Verhältnis ................................ 615 Adoleszenzbiographien als Forschungsfeld ............................................................... 675.1 Betrachtung von Schüler*innenbiographien .......................................................... 675.2 Betrachtung des Übergangs von der Schule ins nachschulische Leben ................... 735.2.1 Quantitative Forschungsperspektiven auf den Übergang ............................. 735.2.2 Biographische Forschungsperspektiven auf den Übergang ........................... 775.3 Begründung des empirischen Forschungsinteresses ................................................ 886 Methodischer Zugang ................................................................................................. 936.1 Prinzipien interpretativer Sozialforschung ............................................................. 946.2 Biographieforschung ............................................................................................. 966.3 Erzähltheoretische Grundlagen ........................................................................... 1006.3.1 Noema und Noesis .................................................................................... 1066.3.2 Thema, thematisches Feld, Rand ............................................................... 1086.4 Methodisches Vorgehen ...................................................................................... 1096.4.1 Zugang zum Feld ...................................................................................... 1106.4.2 Erhebungsmethode: Das biographisch-narrative Interview ........................ 1126.4.3 Auswertungsmethode: Biographische Fallrekonstruktion ........................... 1186.5 Zur Subjektivität der forschenden Person im Forschungsprozess ......................... 1257 Falldarstellungen ...................................................................................................... 1317.1 Falldarstellung Andre .......................................................................................... 1337.1.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 1337.1.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 1347.1.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 1357.1.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ................
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 318 S. |
ISBN-13: | 9783781524439 |
ISBN-10: | 3781524434 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Siegert, Karolina |
Hersteller: | Klinkhardt |
Maße: | 20 x 167 x 235 mm |
Von/Mit: | Karolina Siegert |
Erscheinungsdatum: | 09.06.2021 |
Gewicht: | 0,524 kg |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ..................................................................................................................... 92 Beschreibung der Zielgruppe: Von und mit wem sprechen wir? ............................... 153 Bourdieus Theorie der Praxis ..................................................................................... 233.1 Modell des sozialen Raumes .................................................................................. 243.2 Soziale Felder ........................................................................................................ 273.2.1 Bildungs- und Schulsystem als soziales Feld ................................................ 273.2.2 Familie als soziales Feld ............................................................................... 303.3 Kapitalarten: Ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital .......... 323.4 Exkurs: Kapitalformen und biographische Bewältigungsstrategien ......................... 403.5 Bourdieus Habituskonzept .................................................................................... 424 Adoleszenz .................................................................................................................. 474.1 Adoleszenz im Generationenverhältnis .................................................................. 504.2 Entwicklungsaufgaben .......................................................................................... 554.3 Individuation und Generativität: ein dialektisches Verhältnis ................................ 615 Adoleszenzbiographien als Forschungsfeld ............................................................... 675.1 Betrachtung von Schüler*innenbiographien .......................................................... 675.2 Betrachtung des Übergangs von der Schule ins nachschulische Leben ................... 735.2.1 Quantitative Forschungsperspektiven auf den Übergang ............................. 735.2.2 Biographische Forschungsperspektiven auf den Übergang ........................... 775.3 Begründung des empirischen Forschungsinteresses ................................................ 886 Methodischer Zugang ................................................................................................. 936.1 Prinzipien interpretativer Sozialforschung ............................................................. 946.2 Biographieforschung ............................................................................................. 966.3 Erzähltheoretische Grundlagen ........................................................................... 1006.3.1 Noema und Noesis .................................................................................... 1066.3.2 Thema, thematisches Feld, Rand ............................................................... 1086.4 Methodisches Vorgehen ...................................................................................... 1096.4.1 Zugang zum Feld ...................................................................................... 1106.4.2 Erhebungsmethode: Das biographisch-narrative Interview ........................ 1126.4.3 Auswertungsmethode: Biographische Fallrekonstruktion ........................... 1186.5 Zur Subjektivität der forschenden Person im Forschungsprozess ......................... 1257 Falldarstellungen ...................................................................................................... 1317.1 Falldarstellung Andre .......................................................................................... 1337.1.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 1337.1.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 1347.1.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 1357.1.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ................
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 318 S. |
ISBN-13: | 9783781524439 |
ISBN-10: | 3781524434 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Siegert, Karolina |
Hersteller: | Klinkhardt |
Maße: | 20 x 167 x 235 mm |
Von/Mit: | Karolina Siegert |
Erscheinungsdatum: | 09.06.2021 |
Gewicht: | 0,524 kg |
Warnhinweis