Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kundenintegration und Kundenbindung
Wie Unternehmen von ihren Kunden profitieren
Taschenbuch von Rainer Souren (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bücher zum Thema Kundenorientierung gibt es viele ¿ warum also noch eines herausgeben? Weil herkömmliche Kundenbindungsmaßnahmen, wie bspw. Kundenkarten oder Loyalitä- programme, mittlerweile zum Standardrepertoire der meisten Unternehmen gehören. Die Kunden haben sich daran gewöhnt; von Wettbewerbern absetzen kann man sich dadurch kaum noch. Um Käufer langfristig zu binden, müssen Unternehmen ihren Abnehmern mehr bieten: Sie müssen sie am Prozess der Leistungserstellung teilhaben lassen. Dies gilt zunächst für die Forschung und Entwicklung sowie für den Produktionsprozess, wo Konzepte wie Open Innovation oder Mass Customization die bloße Auftragsentwicklung und -fertigung ablösen. Es gilt aber auch für das Marketing, wo Kunden z. B. Impulse für Innovationsproz- se geben. Von einer solchen Kundenintegration profitieren in erster Linie die Kunden selbst: Sie haben kein Produkt gekauft, sondern an einem Projekt mitgearbeitet. Dadurch erhalten sie nicht nur eine maßgeschneiderte Leistung, sondern sie fühlen sich ernst genommen und sind oft stolz auf ¿ihre¿ Leistung. Davon profitieren aber auch die Unternehmen, denn wer das Gefühl hat, an einem gemeinsamen Projekt mitgewirkt zu haben, der fühlt sich diesem Projekt ¿ und seinem Partner ¿ auch langfristig verbunden. Da die geschilderten neuartigen Konzepte zu den Forschungsschwerpunkten unserer beiden Fachgebiete sowie weiterer Institutionen der TU Ilmenau gehören, haben wir uns schon Ende 2007 entschlossen, die Tagung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau am 15. Mai 2009 unter das Generalthema ¿Kundenintegration und Kundenbindung¿ zu stellen. Dieses Buch bündelt die Beiträge dieser Tagung.
Bücher zum Thema Kundenorientierung gibt es viele ¿ warum also noch eines herausgeben? Weil herkömmliche Kundenbindungsmaßnahmen, wie bspw. Kundenkarten oder Loyalitä- programme, mittlerweile zum Standardrepertoire der meisten Unternehmen gehören. Die Kunden haben sich daran gewöhnt; von Wettbewerbern absetzen kann man sich dadurch kaum noch. Um Käufer langfristig zu binden, müssen Unternehmen ihren Abnehmern mehr bieten: Sie müssen sie am Prozess der Leistungserstellung teilhaben lassen. Dies gilt zunächst für die Forschung und Entwicklung sowie für den Produktionsprozess, wo Konzepte wie Open Innovation oder Mass Customization die bloße Auftragsentwicklung und -fertigung ablösen. Es gilt aber auch für das Marketing, wo Kunden z. B. Impulse für Innovationsproz- se geben. Von einer solchen Kundenintegration profitieren in erster Linie die Kunden selbst: Sie haben kein Produkt gekauft, sondern an einem Projekt mitgearbeitet. Dadurch erhalten sie nicht nur eine maßgeschneiderte Leistung, sondern sie fühlen sich ernst genommen und sind oft stolz auf ¿ihre¿ Leistung. Davon profitieren aber auch die Unternehmen, denn wer das Gefühl hat, an einem gemeinsamen Projekt mitgewirkt zu haben, der fühlt sich diesem Projekt ¿ und seinem Partner ¿ auch langfristig verbunden. Da die geschilderten neuartigen Konzepte zu den Forschungsschwerpunkten unserer beiden Fachgebiete sowie weiterer Institutionen der TU Ilmenau gehören, haben wir uns schon Ende 2007 entschlossen, die Tagung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau am 15. Mai 2009 unter das Generalthema ¿Kundenintegration und Kundenbindung¿ zu stellen. Dieses Buch bündelt die Beiträge dieser Tagung.
Ãœber den Autor
Prof. Dr. Katja Gelbrich ist Leiterin des Fachgebiets Marketing der Technischen Universität Ilmenau.

Prof. Dr. Rainer Souren ist Leiter des Fachgebiets Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Technischen Universität Ilmenau.
Zusammenfassung
Kundenorientierung ist eine der wichtigsten Strategien von Unternehmen. Mass Customization, Customer Relationship Management und Key Account Management zählen heute zu den Standard-Konzepten von Marketing- und Produktionsmanagern sowie Produktentwicklern. Doch welche dieser vielfältigen Ansätze sind tatsächlich erfolgreich? Eignen sie sich wirklich dazu, Kunden für die eigenen Produkte zu begeistern und langfristig für ein Unternehmen zu gewinnen?

Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen zur Kundenintegration und Kundenbindung enthält das Werk wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Beiträge, die sich mit folgenden Themenbereichen auseinandersetzen:

. Kundenorientierte Produktentwicklung und Produktionskonzepte (Open Innovation, Mass Customization)

. Customer Relationship Management (Kundenakquise, Kundenbindung, Marken- und Kundenwert)

. Dienstleistungsmanagement
Inhaltsverzeichnis
Kundenintegration in den Innovationsprozess.- Herausforderungen für die Unternehmensführung durch Open Innovation und Interaktive Wertschöpfung.- Vom Ideenwettbewerb zum externen Vorschlagswesen - Internetbasierte Integration von Kunden in den Innovationsprozess bei adidas.- Consumer Integrated Technology Screening (CITS) - Ein Prozessmodell zur Integration industrieller Kunden bei der Analyse des Potenzials von Technologiekonzepten.- Systematische Kundenintegration zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen der Telekommunikationsindustrie.- Kundenintegration in Innovationsprozesse unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen.- Game Modding und digitale Distribution - Die Veränderung der Wertschöpfung von Computerspielen durch Kundenintegration.- Kundenintegration in der (Dienstleistungs-) Produktion.- Defizite aktivitätsanalytischer Produktionsmodelle bei der Abbildung dienstleistungsspezifischer Kundenintegrationsprozesse.- Prozess-Beziehungsmatrizen als Grundlage für die Modularisierung von Dienstleistungen.- Kundenintegration im Produktionsanlauf - Analyse der Ansatzpunkte für eine flexibilitätsorientierte Koordination.- Mass Customization in der Fahrzeugindustrie - Vergleich der Planungs- und Steuerungsaktivitäten in Abhängigkeit des Individualisierungszeitpunktes.- Kundenbindung und CRM.- Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement.- Beschwerdestimulierung - Status quo und Potenziale am Beispiel der Schweizer Versicherungsbranche.- Web 2.0 als Instrument des Kundenbeziehungsmanagements - Sachstand, Potenziale und Risiken im Kontext der Versicherungswirtschaft.- Markenkommunikation bei Energieversorgern - Entwicklung und Erfolgsmessung einer Imagekampagne am Beispiel der WVV.- Wechselverhalten von Stromkunden.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: viii
210 S.
48 s/w Illustr.
210 S. 48 Abb.
ISBN-13: 9783834914729
ISBN-10: 383491472X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Souren, Rainer
Gelbrich, Katja
Herausgeber: Katja Gelbrich/Rainer Souren
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Rainer Souren (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.04.2009
Gewicht: 0,326 kg
preigu-id: 101638878
Ãœber den Autor
Prof. Dr. Katja Gelbrich ist Leiterin des Fachgebiets Marketing der Technischen Universität Ilmenau.

Prof. Dr. Rainer Souren ist Leiter des Fachgebiets Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Technischen Universität Ilmenau.
Zusammenfassung
Kundenorientierung ist eine der wichtigsten Strategien von Unternehmen. Mass Customization, Customer Relationship Management und Key Account Management zählen heute zu den Standard-Konzepten von Marketing- und Produktionsmanagern sowie Produktentwicklern. Doch welche dieser vielfältigen Ansätze sind tatsächlich erfolgreich? Eignen sie sich wirklich dazu, Kunden für die eigenen Produkte zu begeistern und langfristig für ein Unternehmen zu gewinnen?

Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen zur Kundenintegration und Kundenbindung enthält das Werk wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Beiträge, die sich mit folgenden Themenbereichen auseinandersetzen:

. Kundenorientierte Produktentwicklung und Produktionskonzepte (Open Innovation, Mass Customization)

. Customer Relationship Management (Kundenakquise, Kundenbindung, Marken- und Kundenwert)

. Dienstleistungsmanagement
Inhaltsverzeichnis
Kundenintegration in den Innovationsprozess.- Herausforderungen für die Unternehmensführung durch Open Innovation und Interaktive Wertschöpfung.- Vom Ideenwettbewerb zum externen Vorschlagswesen - Internetbasierte Integration von Kunden in den Innovationsprozess bei adidas.- Consumer Integrated Technology Screening (CITS) - Ein Prozessmodell zur Integration industrieller Kunden bei der Analyse des Potenzials von Technologiekonzepten.- Systematische Kundenintegration zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen der Telekommunikationsindustrie.- Kundenintegration in Innovationsprozesse unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen.- Game Modding und digitale Distribution - Die Veränderung der Wertschöpfung von Computerspielen durch Kundenintegration.- Kundenintegration in der (Dienstleistungs-) Produktion.- Defizite aktivitätsanalytischer Produktionsmodelle bei der Abbildung dienstleistungsspezifischer Kundenintegrationsprozesse.- Prozess-Beziehungsmatrizen als Grundlage für die Modularisierung von Dienstleistungen.- Kundenintegration im Produktionsanlauf - Analyse der Ansatzpunkte für eine flexibilitätsorientierte Koordination.- Mass Customization in der Fahrzeugindustrie - Vergleich der Planungs- und Steuerungsaktivitäten in Abhängigkeit des Individualisierungszeitpunktes.- Kundenbindung und CRM.- Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement.- Beschwerdestimulierung - Status quo und Potenziale am Beispiel der Schweizer Versicherungsbranche.- Web 2.0 als Instrument des Kundenbeziehungsmanagements - Sachstand, Potenziale und Risiken im Kontext der Versicherungswirtschaft.- Markenkommunikation bei Energieversorgern - Entwicklung und Erfolgsmessung einer Imagekampagne am Beispiel der WVV.- Wechselverhalten von Stromkunden.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: viii
210 S.
48 s/w Illustr.
210 S. 48 Abb.
ISBN-13: 9783834914729
ISBN-10: 383491472X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Souren, Rainer
Gelbrich, Katja
Herausgeber: Katja Gelbrich/Rainer Souren
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Rainer Souren (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.04.2009
Gewicht: 0,326 kg
preigu-id: 101638878
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte