Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Integration - Desintegration
Ein Reader zur Ordnungsproblematik moderner Gesellschaften
Taschenbuch von Peter Imbusch (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Integration und Desintegration sind Phänomene von zentraler Bedeutung für moderne Gesellschaften. Die Frage, wie soziale Ordnung möglich ist, treibt die Soziologie seit ihren Anfängen um. Im Zuge der Globalisierung verschärft sich die Integrationsproblematik, weil Integration traditionell eine nationalstaatliche Rahmung besaß. Desintegrationsprozesse sind die Folge. Desintegration kann aber auch endogene Ursachen wie Individualisierung, Entsolidarisierung oder Erosion von Staatlichkeit haben. Der Reader versammelt klassische und neue Texte zur Integrations-/Desintegrationsdebatte. Zu Beginn werden grundlegende Konzeptionen von Integration und verschiedene analytische Zugänge zur Desintegration vorgestellt. Es folgen Texte, die sich mit spezifischen Dimensionen der Integrations- und Desintegrationsdynamik (Anomie, Konflikt, Ausgrenzungen und Ungleichheiten, Kontrolle) befassen. Ein weiterer Abschnitt beleuchtet exemplarische Folgen von Desintegration. Abschließend geht es um die Wirksamkeit möglicher Integrationsmodi. Den einzelnen Kapiteln ist jeweils eine kurze Einführung zu den ausgewählten Texten voran gestellt.
Integration und Desintegration sind Phänomene von zentraler Bedeutung für moderne Gesellschaften. Die Frage, wie soziale Ordnung möglich ist, treibt die Soziologie seit ihren Anfängen um. Im Zuge der Globalisierung verschärft sich die Integrationsproblematik, weil Integration traditionell eine nationalstaatliche Rahmung besaß. Desintegrationsprozesse sind die Folge. Desintegration kann aber auch endogene Ursachen wie Individualisierung, Entsolidarisierung oder Erosion von Staatlichkeit haben. Der Reader versammelt klassische und neue Texte zur Integrations-/Desintegrationsdebatte. Zu Beginn werden grundlegende Konzeptionen von Integration und verschiedene analytische Zugänge zur Desintegration vorgestellt. Es folgen Texte, die sich mit spezifischen Dimensionen der Integrations- und Desintegrationsdynamik (Anomie, Konflikt, Ausgrenzungen und Ungleichheiten, Kontrolle) befassen. Ein weiterer Abschnitt beleuchtet exemplarische Folgen von Desintegration. Abschließend geht es um die Wirksamkeit möglicher Integrationsmodi. Den einzelnen Kapiteln ist jeweils eine kurze Einführung zu den ausgewählten Texten voran gestellt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Problematik gesellschaftlicher Integration und Desintegration.- Die Problematik gesellschaftlicher Integration und Desintegration.- Reader.- Gesellschaft.- Einführung.- Sozialintegration und Systemintegration.- Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften - Eine Bestandsaufnahme.- Die Integration moderner Gesellschaften.- Theorien sozialer Integration.- Einführung.- Desintegration, Konflikt und Ethnisierung Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption.- Inklusion und Exklusion.- Inklusion, Exklusion - Integration, Desintegration Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese.- Das Sozialmodell der Bundesrepublik und seine Krise.- Einführung.- Der anomische Selbstmord.- Sozialstruktur und Anomie.- Kontinuitäten in der Anomietradition.- Zum Konzept des anomischen Staates.- Einführung.- Der Streit.- Sozialer Konflikt und die Theorie sozialen Wandels.- Der moderne soziale Konflikt.- Schwache Staaten. Globalisierung und die Spaltung der Weltgesellschaft.- Einführung.- Soziale Ungleichheit: Die "Wieder-Entdeckung" gesellschaftlicher Ungerechtigkeiten.- Die Metamorphosen der sozialen Frage.- Die Überflüssigen als transversale Kategorie.- Das Ausgrenzungsproblem und die Zukunft der Demokratie.- Einführung.- Staatliche Ordnung und moderne Sozialintegration.- Zehn Thesen zum Verhältnis von Normanerkennung, Legitimität und Legalität.- Überwachen und Strafen.- Die Kultur der "High Crime Societies" - Voraussetzungen einer neuen Politik von "Law and Order".- Einführung.- Gesellschaftliche Integration, Anomie und ethnischkulturelle Konflikte.- Integration und Desintegration in der Stadt.- Kriminalität in der Stadt - Ist Desintegration das Problem?.- Rechtsextremismus als "Sog vonunten".- Einführung.- Integration durch Konflikt?.- Recht und soziale Integration.- Zurück zu Durkheim? Geteilte Werte als Basis gesellschaftlichen Zusammenhalts.- Was leisten Integrationsmodi? Eine vergleichende Analyse unter konflikttheoretischen Gesichtspunkten.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 736
Inhalt: viii
736 S.
ISBN-13: 9783531155838
ISBN-10: 3531155830
Sprache: Deutsch
Redaktion: Imbusch, Peter
Heitmeyer, Wilhelm
Herausgeber: Peter Imbusch/Wilhelm Heitmeyer
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: VIII, 736 S.
Maße: 240 x 170 x 38 mm
Von/Mit: Peter Imbusch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.09.2008
Gewicht: 1,215 kg
preigu-id: 102027053
Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Problematik gesellschaftlicher Integration und Desintegration.- Die Problematik gesellschaftlicher Integration und Desintegration.- Reader.- Gesellschaft.- Einführung.- Sozialintegration und Systemintegration.- Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften - Eine Bestandsaufnahme.- Die Integration moderner Gesellschaften.- Theorien sozialer Integration.- Einführung.- Desintegration, Konflikt und Ethnisierung Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption.- Inklusion und Exklusion.- Inklusion, Exklusion - Integration, Desintegration Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese.- Das Sozialmodell der Bundesrepublik und seine Krise.- Einführung.- Der anomische Selbstmord.- Sozialstruktur und Anomie.- Kontinuitäten in der Anomietradition.- Zum Konzept des anomischen Staates.- Einführung.- Der Streit.- Sozialer Konflikt und die Theorie sozialen Wandels.- Der moderne soziale Konflikt.- Schwache Staaten. Globalisierung und die Spaltung der Weltgesellschaft.- Einführung.- Soziale Ungleichheit: Die "Wieder-Entdeckung" gesellschaftlicher Ungerechtigkeiten.- Die Metamorphosen der sozialen Frage.- Die Überflüssigen als transversale Kategorie.- Das Ausgrenzungsproblem und die Zukunft der Demokratie.- Einführung.- Staatliche Ordnung und moderne Sozialintegration.- Zehn Thesen zum Verhältnis von Normanerkennung, Legitimität und Legalität.- Überwachen und Strafen.- Die Kultur der "High Crime Societies" - Voraussetzungen einer neuen Politik von "Law and Order".- Einführung.- Gesellschaftliche Integration, Anomie und ethnischkulturelle Konflikte.- Integration und Desintegration in der Stadt.- Kriminalität in der Stadt - Ist Desintegration das Problem?.- Rechtsextremismus als "Sog vonunten".- Einführung.- Integration durch Konflikt?.- Recht und soziale Integration.- Zurück zu Durkheim? Geteilte Werte als Basis gesellschaftlichen Zusammenhalts.- Was leisten Integrationsmodi? Eine vergleichende Analyse unter konflikttheoretischen Gesichtspunkten.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 736
Inhalt: viii
736 S.
ISBN-13: 9783531155838
ISBN-10: 3531155830
Sprache: Deutsch
Redaktion: Imbusch, Peter
Heitmeyer, Wilhelm
Herausgeber: Peter Imbusch/Wilhelm Heitmeyer
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: VIII, 736 S.
Maße: 240 x 170 x 38 mm
Von/Mit: Peter Imbusch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.09.2008
Gewicht: 1,215 kg
preigu-id: 102027053
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte