Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Infolge von Glasnost und Perestroika und verstärkt nach der Auflösung der Sowjetunion wanderten in den beiden letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Millionen von »Russlanddeutschen« in das Land ihrer Urahnen zurück. Sie brachten eine Lebens- und Glaubenskultur mit, die die Mehrheit der »Einheimischen« als Herausforderung empfanden. Den »westlich« geprägten Gemeinden und Kirchen in Deutschland gelang die Integration nur teilweise. Die Gründung separater Migrantengemeinden schuf Glaubensgemeinschaften, die nur bedingt kompatibel mit der Ökumene in Deutschland sind. Lothar Weiß bietet einen Überblick über die Geschichte der russlanddeutschen Siedler und ihrer Rücksiedlung nach Deutschland. Er gibt Einblicke in die sozialen Lebensbedingungen der sogenannten »(Spät)Aussiedler« und in erfolgreiche politische Integrationsarbeit. Am Beispiel verschiedener freikirchlicher Gemeinden wird die gemeinsame und unterschiedliche Glaubenstradition der Russlanddeutschen verständlich. Alle, die sich in Kirche und Politik heute und künftig mit Integrationsfragen beschäftigen, werden von den geschilderten ökumenischen Lernprozessen und schwierigen Problemstellungen profitieren können.

Infolge von Glasnost und Perestroika und verstärkt nach der Auflösung der Sowjetunion wanderten in den beiden letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Millionen von »Russlanddeutschen« in das Land ihrer Urahnen zurück. Sie brachten eine Lebens- und Glaubenskultur mit, die die Mehrheit der »Einheimischen« als Herausforderung empfanden. Den »westlich« geprägten Gemeinden und Kirchen in Deutschland gelang die Integration nur teilweise. Die Gründung separater Migrantengemeinden schuf Glaubensgemeinschaften, die nur bedingt kompatibel mit der Ökumene in Deutschland sind. Lothar Weiß bietet einen Überblick über die Geschichte der russlanddeutschen Siedler und ihrer Rücksiedlung nach Deutschland. Er gibt Einblicke in die sozialen Lebensbedingungen der sogenannten »(Spät)Aussiedler« und in erfolgreiche politische Integrationsarbeit. Am Beispiel verschiedener freikirchlicher Gemeinden wird die gemeinsame und unterschiedliche Glaubenstradition der Russlanddeutschen verständlich. Alle, die sich in Kirche und Politik heute und künftig mit Integrationsfragen beschäftigen, werden von den geschilderten ökumenischen Lernprozessen und schwierigen Problemstellungen profitieren können.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 299 S.
mit 5 Abb. und 18 Tab.
ISBN-13: 9783525872413
ISBN-10: 3525872410
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weiß, Lothar
Redaktion: Weiß, Lothar
Herausgeber: Lothar Weiß
Auflage: 1/2013
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 205 x 125 x 16 mm
Von/Mit: Lothar Weiß
Erscheinungsdatum: 16.01.2013
Gewicht: 0,361 kg
Artikel-ID: 106098473

Ähnliche Produkte