Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Entdeckung des Sterbens
Das menschliche Lebensende in beiden deutschen Staaten nach 1945
Taschenbuch von Florian Greiner
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Tod und Sterben entwickelten sich in der Zeitgeschichte zu zentralen gesellschaftlichen Konfliktthemen. Wo war der beste Ort zum Sterben? Wie lange sollte das Leben mit Hilfe der modernen Medizin verlängert werden? Was brauchte der Mensch für einen ¿guten Tod"? Und durfte über ein vermeintliches Tabuthema überhaupt gesprochen werden? Die Pionierstudie von Florian Greiner untersucht erstmals die Auseinandersetzungen um das Lebensende in beiden deutschen Staaten und der wiedervereinten Bundesrepublik. Greiner zeigt, wie sehr das Sterben nach 1945 zum Gegenstand religiöser, politischer und ökonomischer Deutungskämpfe wurde. Kirchen, Pharmaindustrie, Gesundheitspolitik, Medizin, Sozialwissenschaften, Massenmedien und neue zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Hospiz- und Sterbehilfebewegung stritten über das Lebensende. Mittels vieler zuvor unerschlossener Quellen aus staatlichen, kirchlichen und privaten Archiven zeigt Greiner, wie die ¿Entdeckung des Sterbens" das Selbstverständnis moderner Gesellschaften prägte ¿ und wie sehr die Erfahrungen unserer Gegenwart dadurch beeinflusst werden.
Tod und Sterben entwickelten sich in der Zeitgeschichte zu zentralen gesellschaftlichen Konfliktthemen. Wo war der beste Ort zum Sterben? Wie lange sollte das Leben mit Hilfe der modernen Medizin verlängert werden? Was brauchte der Mensch für einen ¿guten Tod"? Und durfte über ein vermeintliches Tabuthema überhaupt gesprochen werden? Die Pionierstudie von Florian Greiner untersucht erstmals die Auseinandersetzungen um das Lebensende in beiden deutschen Staaten und der wiedervereinten Bundesrepublik. Greiner zeigt, wie sehr das Sterben nach 1945 zum Gegenstand religiöser, politischer und ökonomischer Deutungskämpfe wurde. Kirchen, Pharmaindustrie, Gesundheitspolitik, Medizin, Sozialwissenschaften, Massenmedien und neue zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Hospiz- und Sterbehilfebewegung stritten über das Lebensende. Mittels vieler zuvor unerschlossener Quellen aus staatlichen, kirchlichen und privaten Archiven zeigt Greiner, wie die ¿Entdeckung des Sterbens" das Selbstverständnis moderner Gesellschaften prägte ¿ und wie sehr die Erfahrungen unserer Gegenwart dadurch beeinflusst werden.
Über den Autor

Florian Greiner arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Geschäftsführer an der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg. Er ist Privatdozent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die deutsch-deutsche Zeitgeschichte, die Weimarer Republik, die europäische Integration sowie die Kultur-, Medizin- und Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts.

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: VIII
676 S.
33 s/w Illustr.
33 b/w ill.
ISBN-13: 9783111627755
ISBN-10: 3111627756
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Greiner, Florian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 235 x 154 x 37 mm
Von/Mit: Florian Greiner
Erscheinungsdatum: 04.11.2024
Gewicht: 1,012 kg
Artikel-ID: 129966929
Über den Autor

Florian Greiner arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Geschäftsführer an der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg. Er ist Privatdozent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die deutsch-deutsche Zeitgeschichte, die Weimarer Republik, die europäische Integration sowie die Kultur-, Medizin- und Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts.

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: VIII
676 S.
33 s/w Illustr.
33 b/w ill.
ISBN-13: 9783111627755
ISBN-10: 3111627756
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Greiner, Florian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 235 x 154 x 37 mm
Von/Mit: Florian Greiner
Erscheinungsdatum: 04.11.2024
Gewicht: 1,012 kg
Artikel-ID: 129966929
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte