Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die gesellschaftliche Macht des Geldes
Taschenbuch von Christoph Deutschmann
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dass Geld nicht nur Träger von "Kaufkraft" ist, sondern seinem Besitzer Macht verleiht, ja, dass es sich seines Willens und seiner Seele selbst bemächtigt, war zu allen Zeiten ein zentrales Thema der schönen Literatur. Für Shakespeare war Geld das "stärkste Gift", für George Bernhard Shaw "das Allerwichtigste auf der Welt", für Robert Musil "das Maß aller Dinge" (Weimer 1994). Die Aufmerksamkeit, die das Thema Geld in der Poesie immer genossen hat, hat in der Wissenschaft freilich bis heute nur wenig Widerhall gefunden. Für die Soziologie beschreibt Ganßmann (1996, S. 17) die Situation treffend wie folgt: "Weil es als normal gilt, daß fast das ganze soziale Leben am Tropf des Geldes hängt, richtet sich die soziologische Aufmerksamkeit kaum auf diese Normalität, eher auf verbliebene nicht-monetarisierte Bereiche, etwa die zarten Pflänzchen der Lebenswelt, oder die schon seit Beginn der modernen Gesellschaft bedrohten, 'letzten' moralischen Ressourcen". Auf die Frage nach dem Geld pflege der Soziologe zu antworten: "Dafür bin ich nicht zuständig. Der Kollege von nebenan kommt gleich". Aber, so stellt sich bald heraus: Auch der "Kollege von nebenan", nämlich der Ökonom, weiß zum Geld nicht allzu viel zu sagen. Die Wirtschaftstheorie betrachtet das Geld als Wertmaß und Tauschmittel. Man geht von der Vorstellung eines "realen" Tausches von Gütern gegen Güter aus, der - im Gleichgewicht - zu einer bestimmten Struktur der geldlos gedachten relativen Preise führt. Das Geld wird erst im zweiten Schritt eingeführt: als eine "Notlösung" (Aglietta 1993, S.
Dass Geld nicht nur Träger von "Kaufkraft" ist, sondern seinem Besitzer Macht verleiht, ja, dass es sich seines Willens und seiner Seele selbst bemächtigt, war zu allen Zeiten ein zentrales Thema der schönen Literatur. Für Shakespeare war Geld das "stärkste Gift", für George Bernhard Shaw "das Allerwichtigste auf der Welt", für Robert Musil "das Maß aller Dinge" (Weimer 1994). Die Aufmerksamkeit, die das Thema Geld in der Poesie immer genossen hat, hat in der Wissenschaft freilich bis heute nur wenig Widerhall gefunden. Für die Soziologie beschreibt Ganßmann (1996, S. 17) die Situation treffend wie folgt: "Weil es als normal gilt, daß fast das ganze soziale Leben am Tropf des Geldes hängt, richtet sich die soziologische Aufmerksamkeit kaum auf diese Normalität, eher auf verbliebene nicht-monetarisierte Bereiche, etwa die zarten Pflänzchen der Lebenswelt, oder die schon seit Beginn der modernen Gesellschaft bedrohten, 'letzten' moralischen Ressourcen". Auf die Frage nach dem Geld pflege der Soziologe zu antworten: "Dafür bin ich nicht zuständig. Der Kollege von nebenan kommt gleich". Aber, so stellt sich bald heraus: Auch der "Kollege von nebenan", nämlich der Ökonom, weiß zum Geld nicht allzu viel zu sagen. Die Wirtschaftstheorie betrachtet das Geld als Wertmaß und Tauschmittel. Man geht von der Vorstellung eines "realen" Tausches von Gütern gegen Güter aus, der - im Gleichgewicht - zu einer bestimmten Struktur der geldlos gedachten relativen Preise führt. Das Geld wird erst im zweiten Schritt eingeführt: als eine "Notlösung" (Aglietta 1993, S.
Über den Autor
Dr. Christoph Deutschmann ist Professor für Soziologie an der Universität Tübingen.
Zusammenfassung
Das Thema "Geld" stellt bis heute trotz - oder vielleicht gerade wegen - seiner Allgegenwart in der Gesellschaft einen blinden Fleck der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dar. Der Band soll helfen, dieses Manko zu beheben. Jenseits der üblichen technischen Betrachtung des Geldes als Tauschmittel, Wertmaß und Zahlungsmittel wird das Thema aus einem bewusst breit gehaltenen Spektrum von Perspektiven beleuchtet: Geld als Kommunikationsmedium, Geld und Religion, Geld und Moderne, Psychologie des Geldes und des Konsums, Geld und Sozialcharakter, Zentralbanken und Finanzmärkte.
Inhaltsverzeichnis
I. Geld als Kommunikationsmedium.- Das Geldspiel.- Die Ordnung der Gesellschaft als Zahlungswirtschaft.- Die Form der Zahlung.- II. Geld und Religion.- Kapitalismus, Religion und Unternehmertum: eine unorthodoxe Sicht.- Die Legitimität des Geldes.- Geld - der allergewöhnlichste Abgott auf Erden (Martin Luther). Die Zivilreligion des Alltags im Kapitalismus.- III. Geld und Moderne.- The Coming Only is Sacred - Rush to the Future. Über Zeit, Geld, Zukunft heute.- Irreflexive Moderne. Die Folgen der Dematerialisierung des Geldes aus der Sicht einer tauschtheoretischen Soziologie.- IV. Psychologie des Geldes und des Konsums.- Money madness. Eine psychodynamische Skizze.- Symbols for Sale: Funktionen des symbolischen Konsums.- V. Geld und Sozialcharakter.- Geld in der Erziehung. Über Knappheit als paedagogicum.- Prekäre Balancen - Liebe und Geld in Paarbeziehungen.- Geldkrisen und Währungsreformen. Schichten-Schicksale, Sozialcharaktere und Sozialisation.- Zählen oder Erzählen. Hinweise auf neuere Geld-Literatur.- VI. Zentralbanken und Finanzmärkte.- Geld und Politik: Autonomisierung und Funktionswandel von Zentralbanken.- Spekulative Blasen und ihre Bedeutung in hochentwickelten Industrieländern.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.- English abstracts.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Leviathan Sonderhefte
Inhalt: 367 S.
2 s/w Illustr.
367 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783531136875
ISBN-10: 3531136879
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Deutschmann, Christoph
Herausgeber: Christoph Deutschmann
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Leviathan Sonderhefte
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Christoph Deutschmann
Erscheinungsdatum: 29.07.2002
Gewicht: 0,563 kg
Artikel-ID: 104317956
Über den Autor
Dr. Christoph Deutschmann ist Professor für Soziologie an der Universität Tübingen.
Zusammenfassung
Das Thema "Geld" stellt bis heute trotz - oder vielleicht gerade wegen - seiner Allgegenwart in der Gesellschaft einen blinden Fleck der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dar. Der Band soll helfen, dieses Manko zu beheben. Jenseits der üblichen technischen Betrachtung des Geldes als Tauschmittel, Wertmaß und Zahlungsmittel wird das Thema aus einem bewusst breit gehaltenen Spektrum von Perspektiven beleuchtet: Geld als Kommunikationsmedium, Geld und Religion, Geld und Moderne, Psychologie des Geldes und des Konsums, Geld und Sozialcharakter, Zentralbanken und Finanzmärkte.
Inhaltsverzeichnis
I. Geld als Kommunikationsmedium.- Das Geldspiel.- Die Ordnung der Gesellschaft als Zahlungswirtschaft.- Die Form der Zahlung.- II. Geld und Religion.- Kapitalismus, Religion und Unternehmertum: eine unorthodoxe Sicht.- Die Legitimität des Geldes.- Geld - der allergewöhnlichste Abgott auf Erden (Martin Luther). Die Zivilreligion des Alltags im Kapitalismus.- III. Geld und Moderne.- The Coming Only is Sacred - Rush to the Future. Über Zeit, Geld, Zukunft heute.- Irreflexive Moderne. Die Folgen der Dematerialisierung des Geldes aus der Sicht einer tauschtheoretischen Soziologie.- IV. Psychologie des Geldes und des Konsums.- Money madness. Eine psychodynamische Skizze.- Symbols for Sale: Funktionen des symbolischen Konsums.- V. Geld und Sozialcharakter.- Geld in der Erziehung. Über Knappheit als paedagogicum.- Prekäre Balancen - Liebe und Geld in Paarbeziehungen.- Geldkrisen und Währungsreformen. Schichten-Schicksale, Sozialcharaktere und Sozialisation.- Zählen oder Erzählen. Hinweise auf neuere Geld-Literatur.- VI. Zentralbanken und Finanzmärkte.- Geld und Politik: Autonomisierung und Funktionswandel von Zentralbanken.- Spekulative Blasen und ihre Bedeutung in hochentwickelten Industrieländern.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.- English abstracts.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Leviathan Sonderhefte
Inhalt: 367 S.
2 s/w Illustr.
367 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783531136875
ISBN-10: 3531136879
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Deutschmann, Christoph
Herausgeber: Christoph Deutschmann
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Leviathan Sonderhefte
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Christoph Deutschmann
Erscheinungsdatum: 29.07.2002
Gewicht: 0,563 kg
Artikel-ID: 104317956
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte