Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
In Tandem ¿ Pathways towards a Postcolonial Anthropology | Im Tandem ¿ Wege zu einer postkolonialen Ethnologie
Taschenbuch von Mirjam Lücking (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Postkoloniale Ansätze in der Ethnologie zeichnen sich durch eine kritische Reflexion der eigenen Wissenschaftsgeschichte aus und denken dabei theoretische und methodologische Ansätze des Faches weiter. Sie laden dazu ein, sich kritisch mit der Verstrickung der Disziplin in koloniale Prozesse und der Aufrechterhaltung von ungleichen Machtstrukturen auseinanderzusetzen. Postkoloniale Ansätze hinterfragen die Autorität ethnologischer Wissenskonstruktion und die damit verbundene Repräsentation des kulturell ¿Anderen¿ sowie des ¿Eigenen¿. Darüber hinaus lenkt eine postkoloniale Ethnologie den Blick auf transkulturelle Verflechtungen, etwa lokale Interpretationen globaler Symbole und Praktiken. Damit destabilisiert sie vermeintlich ¿universale¿ Erklärungsmuster und Konzepte, verortet sie in Zeit und Raum.
Die Beiträge in diesem, Judith Schlehe gewidmeten Sammelband veranschaulichen, welche fruchtbaren Implikationen ein postkolonialer Impetus für die ethnologische Forschung, Theorie und Praxis bereithalten kann. Angelehnt an die von Judith Schlehe entwickelte ¿Tandem¿-Forschung stellen die AutorInnen in ihren eigenen Studien kollaborative und kulturell reziproke Prozesse vor. Sie zeigen alternative Deutungen zu ¿westlichen¿ Sichtweisen auf und verdeutlichen deren Relevanz für das Fach.
Postkoloniale Ansätze in der Ethnologie zeichnen sich durch eine kritische Reflexion der eigenen Wissenschaftsgeschichte aus und denken dabei theoretische und methodologische Ansätze des Faches weiter. Sie laden dazu ein, sich kritisch mit der Verstrickung der Disziplin in koloniale Prozesse und der Aufrechterhaltung von ungleichen Machtstrukturen auseinanderzusetzen. Postkoloniale Ansätze hinterfragen die Autorität ethnologischer Wissenskonstruktion und die damit verbundene Repräsentation des kulturell ¿Anderen¿ sowie des ¿Eigenen¿. Darüber hinaus lenkt eine postkoloniale Ethnologie den Blick auf transkulturelle Verflechtungen, etwa lokale Interpretationen globaler Symbole und Praktiken. Damit destabilisiert sie vermeintlich ¿universale¿ Erklärungsmuster und Konzepte, verortet sie in Zeit und Raum.
Die Beiträge in diesem, Judith Schlehe gewidmeten Sammelband veranschaulichen, welche fruchtbaren Implikationen ein postkolonialer Impetus für die ethnologische Forschung, Theorie und Praxis bereithalten kann. Angelehnt an die von Judith Schlehe entwickelte ¿Tandem¿-Forschung stellen die AutorInnen in ihren eigenen Studien kollaborative und kulturell reziproke Prozesse vor. Sie zeigen alternative Deutungen zu ¿westlichen¿ Sichtweisen auf und verdeutlichen deren Relevanz für das Fach.
Über den Autor

Dr. Mirjam Lücking, Martin Buber Society of Fellows, The Hebrew University of Jerusalem

Prof. Dr. Anna Meiser, Institut für Interkulturelle Kommunikation, LMU München

PD Dr. Ingo Rohrer, Institut für Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zusammenfassung

Ansätze zu dekolonialen zeitgenössischen Forschungspraktiken

Wege zu einer kollaborativen Forschung

Darstellung der Erfahrung mit kollaborativen, inversen, reziproken und dezentrierenden Methodologien

Inhaltsverzeichnis
Methods, Reciprocal Research, and Positionality.- Glocalized Religions, Revitalized Spirituality, and Plural Narratives of Modernity.- Globalization, Migration, and Representation.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: xii
333 S.
2 s/w Illustr.
18 farbige Illustr.
333 S. 20 Abb.
18 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658386726
ISBN-10: 365838672X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-38672-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Lücking, Mirjam
Rohrer, Ingo
Meiser, Anna
Herausgeber: Mirjam Lücking/Anna Meiser/Ingo Rohrer
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Mirjam Lücking (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.03.2023
Gewicht: 0,451 kg
preigu-id: 122064804
Über den Autor

Dr. Mirjam Lücking, Martin Buber Society of Fellows, The Hebrew University of Jerusalem

Prof. Dr. Anna Meiser, Institut für Interkulturelle Kommunikation, LMU München

PD Dr. Ingo Rohrer, Institut für Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zusammenfassung

Ansätze zu dekolonialen zeitgenössischen Forschungspraktiken

Wege zu einer kollaborativen Forschung

Darstellung der Erfahrung mit kollaborativen, inversen, reziproken und dezentrierenden Methodologien

Inhaltsverzeichnis
Methods, Reciprocal Research, and Positionality.- Glocalized Religions, Revitalized Spirituality, and Plural Narratives of Modernity.- Globalization, Migration, and Representation.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: xii
333 S.
2 s/w Illustr.
18 farbige Illustr.
333 S. 20 Abb.
18 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658386726
ISBN-10: 365838672X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-38672-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Lücking, Mirjam
Rohrer, Ingo
Meiser, Anna
Herausgeber: Mirjam Lücking/Anna Meiser/Ingo Rohrer
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Mirjam Lücking (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.03.2023
Gewicht: 0,451 kg
preigu-id: 122064804
Warnhinweis