Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Interkulturelle Waldorfschule
Evaluation zur schulischen Integration von Migrantenkindern
Taschenbuch von Michael Brater (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Evaluation der ersten Interkulturellen Waldorfschule in einem sozialen Brennpunkt Mannheims zeigt zum einen, wie das aktuelle Problem der schulischen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund aus dem Ansatz der Waldorfpädagogik angegangen wird. Zum anderen deuten die empirischen Ergebnisse auf die Wirksamkeit dieses Ansatzes insbesondere für die sprachliche und soziale Integration hin. Dabei ergeben sich zahlreiche Anregungen und praktische Hinweise für die Integrationsbemühungen der öffentlichen Schulen und viele Aspekte, die auch für die wissenschaftliche Diskussion relevant sind.
Die Evaluation der ersten Interkulturellen Waldorfschule in einem sozialen Brennpunkt Mannheims zeigt zum einen, wie das aktuelle Problem der schulischen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund aus dem Ansatz der Waldorfpädagogik angegangen wird. Zum anderen deuten die empirischen Ergebnisse auf die Wirksamkeit dieses Ansatzes insbesondere für die sprachliche und soziale Integration hin. Dabei ergeben sich zahlreiche Anregungen und praktische Hinweise für die Integrationsbemühungen der öffentlichen Schulen und viele Aspekte, die auch für die wissenschaftliche Diskussion relevant sind.
Über den Autor
Dr. Michael Brater ist Professor für Berufspädagogik, Bildungsforschung und Kulturpädagogik an der Alanus-Hochschule Alfter b. Bonn.

Christiane Hemmer-Schanze ist in der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung - GAB München tätig sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität München.

Dr. Albert Schmelzer ist Dozent an der Freien Hochschule für anthroposophische Pädagogik in Mannheim.
Zusammenfassung
Die Evaluation der ersten Interkulturellen Waldorfschule in einem sozialen Brennpunkt Mannheims zeigt zum einen, wie das aktuelle Problem der schulischen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund aus dem Ansatz der Waldorfpädagogik angegangen wird. Zum anderen deuten die empirischen Ergebnisse auf die Wirksamkeit dieses Ansatzes insbesondere für die sprachliche und soziale Integration hin. Dabei ergeben sich zahlreiche Anregungen und praktische Hinweise für die Integrationsbemühungen der öffentlichen Schulen und viele Aspekte, die auch für die wissenschaftliche Diskussion relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion um die schulische Integration von Migrantenkindern.- Das Konzept der Interkulturellen Waldorfschule.- Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung.- Resümee.- Nachwort.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 228
Inhalt: vii
221 S.
ISBN-13: 9783531160252
ISBN-10: 3531160257
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85036219
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brater, Michael
Schmelzer, Albert
Hemmer-Schanze, Christiane
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Michael Brater (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.10.2008
Gewicht: 0,337 kg
preigu-id: 101845510
Über den Autor
Dr. Michael Brater ist Professor für Berufspädagogik, Bildungsforschung und Kulturpädagogik an der Alanus-Hochschule Alfter b. Bonn.

Christiane Hemmer-Schanze ist in der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung - GAB München tätig sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität München.

Dr. Albert Schmelzer ist Dozent an der Freien Hochschule für anthroposophische Pädagogik in Mannheim.
Zusammenfassung
Die Evaluation der ersten Interkulturellen Waldorfschule in einem sozialen Brennpunkt Mannheims zeigt zum einen, wie das aktuelle Problem der schulischen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund aus dem Ansatz der Waldorfpädagogik angegangen wird. Zum anderen deuten die empirischen Ergebnisse auf die Wirksamkeit dieses Ansatzes insbesondere für die sprachliche und soziale Integration hin. Dabei ergeben sich zahlreiche Anregungen und praktische Hinweise für die Integrationsbemühungen der öffentlichen Schulen und viele Aspekte, die auch für die wissenschaftliche Diskussion relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion um die schulische Integration von Migrantenkindern.- Das Konzept der Interkulturellen Waldorfschule.- Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung.- Resümee.- Nachwort.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 228
Inhalt: vii
221 S.
ISBN-13: 9783531160252
ISBN-10: 3531160257
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85036219
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brater, Michael
Schmelzer, Albert
Hemmer-Schanze, Christiane
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Michael Brater (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.10.2008
Gewicht: 0,337 kg
preigu-id: 101845510
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte