Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch politische Erwachsenenbildung
Politik und Bildung
Sprache: Deutsch

30,35 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Björn Allmendinger, M. A., Studienleiter des "Gesamteuropäischen Seminars" im Bildungszentrum HVHS Hustedt (Celle); Sprecher der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute; Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover, Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung (Prof. Dr. Dirk Lange). Heino Apel, geb. 1942, Dr. rer. pol., Dozent an der Universität Rostock, Wissenschaftliche Weiterbildung, ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Verfasser zahlreicher Schriften zur Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und zu Neuen Medien. Markus W. Behne, geb. 1970, M. A., Politikwissenschaftler, Historiker, Geograf, Geschäftsführer des CIVIC-Instituts für internationale Bildung Düsseldorf, Oldenburg, Wien, Autor und Dozent der europapolitischen Erwachsenenbildung für zahlreiche Fortbildungseinrichtungen der öffentlichen Verwaltung und im schulischen Kontext. Ina Bielenberg, geb. 1962, M. A., Studium der Geschichte, Politik und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum, Grundsatzreferentin und stellvertretende Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, seit 2007 Geschäftsführerin des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten AdB, Mitherausgeberin der Publikationsreihe "Non-formale politische Bildung". Patrick Bredl, geb. 1986, Masterstudium Bildungswissenschaften, studentischer Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie (Hannover). Paul Ciupke, geb. 1953, Dr. phil. und Diplom-Pädagoge, Mitglied des Leitungsteams im Bildungswerk der Humanistischen Union NRW, Essen. Beiträge als Autor zur Professions-, Kultur- und Sozialgeschichte der Erwachsenenbildung und außerschulischen politischen Bildung, zum Selbstverständnis politischer Bildung und zum historisch-politischen Lernen. Andreas Eis, geb. 1968, Dr., Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel. Er studierte Sozialwissenschaften und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien. Nach seinem zweiten Staatsexamen arbeitete Eis an den Universitäten Jena, Augsburg, Frankfurt/Main und Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind europapolitische Bildung, Partizipationskulturen in entgrenzten Demokratien sowie qualitative empirische Lern- und Unterrichtsforschung. Peter Faulstich, geb. 1946, Dr. phil. Dipl. Ing., Lehrstuhl für Erwachsenenbildung Universität Hamburg. Projekte derzeit zum "Lernen Erwachsener" (DFG), "Gesellschaftsbild und Weiterbildung" (HBSt). Buchveröffentlichungen zuletzt: "Menschliches Lernen", Bielefeld 2013; "Lernen - Biografie und Kontext" (zusammen mit Rosa Bracker), Bielfeld 2015. Siegfried Frech, geb. 1955, von 1979 bis 1991 Lehrer an einer Hauptschule, seit 1991 bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in der Publikationsabteilung tätig, Lehrauftrag am Institut für Politikwissenschaft in Tübingen, Verfasser zahlreicher Beiträge zur Didaktik der politischen Bildung. Hakan Gürses, Dr. phil., Studium der Philosophie in Wien. Wissenschaftlicher Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB). 1997-2011 Lehraufträge und Gastprofessur (für Politische Philosophie) am Institut für Philosophie sowie am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und an der Donau-Universität Krems. 1993-2008 Chefredakteur der Zeitschrift "Stimme von und für Minderheiten". Lothar Harles, geb. 1952, Geschäftsführer der AKSB - Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e. V., Vorstandsvorsitzender von IJAB - Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V., Mitglied des Vorstands des Bundesausschusses Politische Bildung (bap), Sprecher der Gemeinsamen Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI), Koordinator Rete Juventutis - Netzwerk Katholische Jugend in Europa, AG Richtlinien des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW). I
Björn Allmendinger, M. A., Studienleiter des "Gesamteuropäischen Seminars" im Bildungszentrum HVHS Hustedt (Celle); Sprecher der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute; Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover, Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung (Prof. Dr. Dirk Lange). Heino Apel, geb. 1942, Dr. rer. pol., Dozent an der Universität Rostock, Wissenschaftliche Weiterbildung, ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Verfasser zahlreicher Schriften zur Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und zu Neuen Medien. Markus W. Behne, geb. 1970, M. A., Politikwissenschaftler, Historiker, Geograf, Geschäftsführer des CIVIC-Instituts für internationale Bildung Düsseldorf, Oldenburg, Wien, Autor und Dozent der europapolitischen Erwachsenenbildung für zahlreiche Fortbildungseinrichtungen der öffentlichen Verwaltung und im schulischen Kontext. Ina Bielenberg, geb. 1962, M. A., Studium der Geschichte, Politik und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum, Grundsatzreferentin und stellvertretende Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, seit 2007 Geschäftsführerin des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten AdB, Mitherausgeberin der Publikationsreihe "Non-formale politische Bildung". Patrick Bredl, geb. 1986, Masterstudium Bildungswissenschaften, studentischer Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie (Hannover). Paul Ciupke, geb. 1953, Dr. phil. und Diplom-Pädagoge, Mitglied des Leitungsteams im Bildungswerk der Humanistischen Union NRW, Essen. Beiträge als Autor zur Professions-, Kultur- und Sozialgeschichte der Erwachsenenbildung und außerschulischen politischen Bildung, zum Selbstverständnis politischer Bildung und zum historisch-politischen Lernen. Andreas Eis, geb. 1968, Dr., Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel. Er studierte Sozialwissenschaften und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien. Nach seinem zweiten Staatsexamen arbeitete Eis an den Universitäten Jena, Augsburg, Frankfurt/Main und Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind europapolitische Bildung, Partizipationskulturen in entgrenzten Demokratien sowie qualitative empirische Lern- und Unterrichtsforschung. Peter Faulstich, geb. 1946, Dr. phil. Dipl. Ing., Lehrstuhl für Erwachsenenbildung Universität Hamburg. Projekte derzeit zum "Lernen Erwachsener" (DFG), "Gesellschaftsbild und Weiterbildung" (HBSt). Buchveröffentlichungen zuletzt: "Menschliches Lernen", Bielefeld 2013; "Lernen - Biografie und Kontext" (zusammen mit Rosa Bracker), Bielfeld 2015. Siegfried Frech, geb. 1955, von 1979 bis 1991 Lehrer an einer Hauptschule, seit 1991 bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in der Publikationsabteilung tätig, Lehrauftrag am Institut für Politikwissenschaft in Tübingen, Verfasser zahlreicher Beiträge zur Didaktik der politischen Bildung. Hakan Gürses, Dr. phil., Studium der Philosophie in Wien. Wissenschaftlicher Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB). 1997-2011 Lehraufträge und Gastprofessur (für Politische Philosophie) am Institut für Philosophie sowie am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und an der Donau-Universität Krems. 1993-2008 Chefredakteur der Zeitschrift "Stimme von und für Minderheiten". Lothar Harles, geb. 1952, Geschäftsführer der AKSB - Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e. V., Vorstandsvorsitzender von IJAB - Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V., Mitglied des Vorstands des Bundesausschusses Politische Bildung (bap), Sprecher der Gemeinsamen Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI), Koordinator Rete Juventutis - Netzwerk Katholische Jugend in Europa, AG Richtlinien des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW). I
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783899749434
ISBN-10: 389974943X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hufer, Klaus-Peter
Lange, Dirk
Herausgeber: Klaus-Peter Hufer/Dirk Lange
Auflage: 1/2016
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Erscheinungsdatum: 15.12.2015
Gewicht: 0,465 kg
preigu-id: 104073737
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783899749434
ISBN-10: 389974943X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hufer, Klaus-Peter
Lange, Dirk
Herausgeber: Klaus-Peter Hufer/Dirk Lange
Auflage: 1/2016
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Erscheinungsdatum: 15.12.2015
Gewicht: 0,465 kg
preigu-id: 104073737
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte