Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe
Fachdidaktische Zugänge, Perspektiven und Potenziale
Taschenbuch von Dorothee Barth (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Autor*innen fassen die Diskussionen und Ergebnisse einer Fachtagung zur Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe aller Schulfächer zusammen. Die Beiträge bieten differenzierte Sichtweisen auf die Potenziale verschiedener Fächer, darunter Sport, Fremdsprachen, ästhetisch-künstlerische und gesellschaftswissenschaftliche Fächer. Die Autor*innen reflektieren den jeweiligen fachdidaktischen Zugang und erörtern, wie eine gemeinsame fächerübergreifende Vermittlung demokratischer Werte und Kompetenzen systematisch gestaltet werden kann. Weitere Beiträge zu Konzepten und Methoden der Demokratiebildung sowie ein umfangreiches Impulspapier runden den Band ab.
Die Autor*innen fassen die Diskussionen und Ergebnisse einer Fachtagung zur Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe aller Schulfächer zusammen. Die Beiträge bieten differenzierte Sichtweisen auf die Potenziale verschiedener Fächer, darunter Sport, Fremdsprachen, ästhetisch-künstlerische und gesellschaftswissenschaftliche Fächer. Die Autor*innen reflektieren den jeweiligen fachdidaktischen Zugang und erörtern, wie eine gemeinsame fächerübergreifende Vermittlung demokratischer Werte und Kompetenzen systematisch gestaltet werden kann. Weitere Beiträge zu Konzepten und Methoden der Demokratiebildung sowie ein umfangreiches Impulspapier runden den Band ab.
Über den Autor
Mareike Ahns, Dr., ist Sportpädagogin am Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kompetenzorientierung, in Fragen zur Professionalisierung von Sportlehrkräften und in den Themen Emotionen sowie Demokratiebildung in Sport und Sportunterricht.

Lorena Barkemeyer, Dr., ist akademische Mitarbeiterin an der Humanwissenschaftlichen Fakultät im Bereich Fachdidaktik Sport unter Berücksichtigung der Primarstufe an der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Fachdidaktik Sport sowie in der Demokratiebildung und Partizipation.

Dorothee Barth, Prof. Dr., ist Professorin für Musikdidaktik an der Universität Osnabrück. Seit ihrer langjährigen Schultätigkeit an einem Hamburger Gymnasium liegen ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte in Theorie und Praxis einer Interkulturellen Musikpädagogik, im Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation sowie in der Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Fachdidaktiken.

Mikesch Bouchehri ist Doktorand in der Abteilung für Sportpädagogik und Sportdidaktik am Institut für Sportwissenschaften der Europa-Universität Flensburg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die demokratische Handlungskompetenz der Schüler:innen im Sportunterricht.

Carolin Dempki, Dr., ist Mitarbeiterin der Geschäftsstelle der Bielefeld School of Education (BiSEd) der Universität Bielefeld. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt vor allem im Bereich der diversitätssensiblen Förderung von Promovierenden in den Fachdidaktiken und in den Bildungswissenschaften sowie von promotionsinteressierten Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Schul- und Hochschuldienst.

Ahmet Derecik, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Sportdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Demokratiebildung im Sport, Schulfreiräume, Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule.

Sina Derichsweiler, Dr., ist Akademische Rätin am Englischen Seminar II der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte und Interessen liegen in den Bereichen Literatur- und Kulturdidaktik, Demokratiebildung sowie Gender- und Kulturtheorie.

Markus Gloe, Prof. Dr., ist Professor für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen in der Demokratiebildung, dem historisch-politischen Lernen, der Holocaust Education, der politischen Urteilsbildung und dem Ausloten von Schnittmengen mit anderen Fachdidaktiken.

Peter große Prues, Dr., ist Schulpädagoge im Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich fächerübergreifende Demokratiebildung, Querschnittsaufgaben des Lehrerberufs, Lehrereinstellungsforschung sowie Professionalisierung in Schulpraxisphasen.

Udo Hagedorn, Prof. Dr., ist Professor für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik an der Universität Bielefeld. Kern seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit sind die Sozialwissenschaften in Schule als Integrationsfach, sozialwissenschaftlicher Unterricht als Ko-Konstruktion und als Schlüsselfeld der Reflexion gesellschaftlicher Veränderung.

Tim Heemsoth, Prof. Dr. Dr., ist Professor für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Europa-Universität Flensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Professionsforschung von angehenden Sportlehrkräften sowie der Unterrichtsforschung im Fach Sport, wobei er ein besonderes Augenmerk auf experimentelle Studien setzt, um die Wirksamkeit spezifischer Lernumgebungen zu untersuchen.

Ole Hruschka, PD Dr., studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis in Hildesheim und arbeitete als Schauspieldramaturg am Theater Kiel. Seit 2009 leitet er das Studienfach Darstellendes Spiel an der Leibniz Universität Hannover. Sein besonderes Interesse gilt der empirischen Erforschung und theoretischen Reflexion theaterpädagogischer Proben- und Aufführungsprozesse. Das mit Julian Mende herausgegebene Lehrwerk "Theater - Epochen und Verfahren" (Westermann Verlag) wurde als "Schulbuch des Jahres 2022" ausgezeichnet.

Lucie Middel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bielefeld School of Education (BiSEd) an der Universität Bielefeld. Sie koordiniert die Initiative "Demokratiebildung als (hoch-) schulische Querschnittsaufgabe und demokratisch-politische Bildung als Prinzip der Lehrer*innen-Bildung!?" (DePoLe).

Udo Ohm, Prof. Dr., ist seit 2009 Professor für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Bielefeld. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Soziokulturelle Theorie der Sprachaneignung, Pragmatistische Kultur- und Sprachtheorie, Artikulation als Zentralbegriff kultureller Transformation sowie Sprachausbau.

Alexander Ratzmann, Dr. des., ist Akademischer Mitarbeiter für Sportpädagogik und Sportdidaktik an den Universitäten in Bochum und Salzburg. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der bildungstheoretischen und phänomenologischen Professionsforschung im Sportlehrberuf, der Lehrplan- und Curriculumsentwicklung sowie dem Topos der Demokratiebildung im Bewegungs- und Sportunterricht.

Jochen Sauer, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Latein an der Universität Bielefeld. Er forscht insbesondere zu den staats- und rechtstheoretischen Schriften Ciceros, zur fremdsprachlichen Demokratiebildung, zur Inklusion und zur digitalen Bildung in den Alten Sprachen.

Ansgar Schnurr, Prof. Dr., ist Professor für Kunstpädagogik/Kunstdidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Transkultureller und postkolonialer Kunstpädagogik, Diversität und Ungleichheit im Kontext kunstpädagogischer Bildungsprozesse sowie kunstdidaktischer Perspektiven demokratischer Bildung in der Migrationsgesellschaft.

Katrin Schultze, Dr., ist Englischdidaktikerin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Lehr- und Forschungsinteressen gehören Fragen der professionellen Identitätsbildung von Lehrkräften und Lehrkräftebildner*innen sowie Möglichkeiten der Förderung von Argumentationskompetenz als Beitrag zu Demokratiebildung im Fremdsprachenunterricht.

Wolfgang Sting, Prof. Dr., Professor für Theaterpädagogik an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft. Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre: Theorie und Praxis der Theaterpädagogik, Theater und Performance als Ästhetische Bildung, Theater und Schule/Fachdidaktik Theater, Studiengangsentwicklung "Lehramt Theater" in HH, Transferprojekt: "Hamburger TheaterSprachCamp".

Carola Surkamp, Prof. Dr., ist Professorin für Fremdsprachendidaktik an der Universität Regensburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind das kulturelle Lernen, die fremdsprachliche Literatur- und Filmdidaktik, dramapädagogische Ansätze im Fremdsprachenunterricht, hochschuldidaktische Fragestellungen sowie die Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften.

Elisabeth Theisohn, Prof. Dr., ist Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Ihre Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte liegen in der rekonstruktiven Unterrichtsforschung und Design-Based Research, der Kompositionspädagogik, der Bedeutung von Körper und Bewegung in musikalischen Lern- und Bildungsprozessen sowie in der Schnittstelle von musikalischer Bildung und Demokratiebildung.
Inhaltsverzeichnis
I Vorwort

Dorothee Barth, Peter große Prues
Einleitung

II Grundlagenbeitrag
Markus Gloe
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe aller Fächer und der Schule

III Fachperspektiven auf Demokratiebildung
Ahmet Derecik, Alexander Ratzmann, Mareike Ahns
Demokratiebildung im Sportunterricht. Fachliche Perspektiven und empirische Einblicke

Carola Surkamp
Demokratiebildung im und durch Fremdsprachenunterricht

Ansgar Schnurr, Elisabeth Theisohn
Zum demokratiebildenden Potential in Künstlerisch-Ästhetischer Bildung
Markus Gloe
Demokratiebildung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern

IV Fachbeiträge
Mikesch Bouchehri, Tim Heemsoth
Das Konflikte-Kultivieren-Konzept zur Stärkung der demokratischen Handlungskompetenz im Sportunterricht

Lorena Barkemeyer, Ahmet Derecik
Demokratiebildung als Motiv für die Partizipation von Schüler:innen bei der Leistungsbeurteilung? Eine qualitative Studie aus der Perspektive von Sportlehrkräften

Ahmet Derecik, Lorena Barkemeyer
Demokratieerziehung durch Partizipation im Sportunterricht. Eine partizipative Didaktik auch für weitere Fachdidaktiken?

Sina Derichsweiler
Demokratiebildung im widerstandsbegrüßenden Fremdsprachenunterricht

Katrin Schultze
Englischsprachiges Debattieren als Beitrag zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung. Einblicke in das Praxisprojekt "Join the Debate!"

Udo Ohm
Sich demokratisch artikulieren. Eine Spurensuche nicht nur im Unterricht

Elisabeth Theisohn
Didaktik der Vielstimmigkeit. Fachliches Lernen in demokratiebildenden Strukturen in der Musikdidaktik

Carolin Dempki, Lucie Middel, Udo Hagedorn
Demokratiebildung als (hoch-)schulische Querschnittsaufgabe und demokratisch-politische Bildung als Prinzip der Lehrer:innenbildung!? Die DePoLe-Initiative der Bielefeld School of Education

V Ausblick
Dorothee Barth, Peter große Prues gemeinsam mit Christine Achenbach-Carret, Mareike Ahns, Lorena Barkemeyer, Natalie Dederichs, Sina Derichsweiler, Christian Gaum, Ole Hruschka, Jochen Sauer, Ansgar Schnurr, Katrin Schultze, Wolfgang Sting, Carola Surkamp
Impulspapier: Strukturen der Vielstimmigkeit - Demokratiebildung als gesellschaftlich relevante Aufgabe der Fachdidaktiken

Danksagung

Autor*innen
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783954142231
ISBN-10: 3954142236
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14223
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Barth, Dorothee
große Prues, Peter
Hersteller: Debus Pädagogik Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Debus Pädagogik Verlag, Adolf-Damaschke-Str. 10, D-65824 Schwalbach am Taunus, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 209 x 147 x 15 mm
Von/Mit: Dorothee Barth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.02.2025
Gewicht: 0,326 kg
Artikel-ID: 131705022
Über den Autor
Mareike Ahns, Dr., ist Sportpädagogin am Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kompetenzorientierung, in Fragen zur Professionalisierung von Sportlehrkräften und in den Themen Emotionen sowie Demokratiebildung in Sport und Sportunterricht.

Lorena Barkemeyer, Dr., ist akademische Mitarbeiterin an der Humanwissenschaftlichen Fakultät im Bereich Fachdidaktik Sport unter Berücksichtigung der Primarstufe an der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Fachdidaktik Sport sowie in der Demokratiebildung und Partizipation.

Dorothee Barth, Prof. Dr., ist Professorin für Musikdidaktik an der Universität Osnabrück. Seit ihrer langjährigen Schultätigkeit an einem Hamburger Gymnasium liegen ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte in Theorie und Praxis einer Interkulturellen Musikpädagogik, im Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation sowie in der Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Fachdidaktiken.

Mikesch Bouchehri ist Doktorand in der Abteilung für Sportpädagogik und Sportdidaktik am Institut für Sportwissenschaften der Europa-Universität Flensburg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die demokratische Handlungskompetenz der Schüler:innen im Sportunterricht.

Carolin Dempki, Dr., ist Mitarbeiterin der Geschäftsstelle der Bielefeld School of Education (BiSEd) der Universität Bielefeld. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt vor allem im Bereich der diversitätssensiblen Förderung von Promovierenden in den Fachdidaktiken und in den Bildungswissenschaften sowie von promotionsinteressierten Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Schul- und Hochschuldienst.

Ahmet Derecik, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Sportdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Demokratiebildung im Sport, Schulfreiräume, Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule.

Sina Derichsweiler, Dr., ist Akademische Rätin am Englischen Seminar II der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte und Interessen liegen in den Bereichen Literatur- und Kulturdidaktik, Demokratiebildung sowie Gender- und Kulturtheorie.

Markus Gloe, Prof. Dr., ist Professor für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen in der Demokratiebildung, dem historisch-politischen Lernen, der Holocaust Education, der politischen Urteilsbildung und dem Ausloten von Schnittmengen mit anderen Fachdidaktiken.

Peter große Prues, Dr., ist Schulpädagoge im Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich fächerübergreifende Demokratiebildung, Querschnittsaufgaben des Lehrerberufs, Lehrereinstellungsforschung sowie Professionalisierung in Schulpraxisphasen.

Udo Hagedorn, Prof. Dr., ist Professor für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik an der Universität Bielefeld. Kern seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit sind die Sozialwissenschaften in Schule als Integrationsfach, sozialwissenschaftlicher Unterricht als Ko-Konstruktion und als Schlüsselfeld der Reflexion gesellschaftlicher Veränderung.

Tim Heemsoth, Prof. Dr. Dr., ist Professor für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Europa-Universität Flensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Professionsforschung von angehenden Sportlehrkräften sowie der Unterrichtsforschung im Fach Sport, wobei er ein besonderes Augenmerk auf experimentelle Studien setzt, um die Wirksamkeit spezifischer Lernumgebungen zu untersuchen.

Ole Hruschka, PD Dr., studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis in Hildesheim und arbeitete als Schauspieldramaturg am Theater Kiel. Seit 2009 leitet er das Studienfach Darstellendes Spiel an der Leibniz Universität Hannover. Sein besonderes Interesse gilt der empirischen Erforschung und theoretischen Reflexion theaterpädagogischer Proben- und Aufführungsprozesse. Das mit Julian Mende herausgegebene Lehrwerk "Theater - Epochen und Verfahren" (Westermann Verlag) wurde als "Schulbuch des Jahres 2022" ausgezeichnet.

Lucie Middel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bielefeld School of Education (BiSEd) an der Universität Bielefeld. Sie koordiniert die Initiative "Demokratiebildung als (hoch-) schulische Querschnittsaufgabe und demokratisch-politische Bildung als Prinzip der Lehrer*innen-Bildung!?" (DePoLe).

Udo Ohm, Prof. Dr., ist seit 2009 Professor für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Bielefeld. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Soziokulturelle Theorie der Sprachaneignung, Pragmatistische Kultur- und Sprachtheorie, Artikulation als Zentralbegriff kultureller Transformation sowie Sprachausbau.

Alexander Ratzmann, Dr. des., ist Akademischer Mitarbeiter für Sportpädagogik und Sportdidaktik an den Universitäten in Bochum und Salzburg. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der bildungstheoretischen und phänomenologischen Professionsforschung im Sportlehrberuf, der Lehrplan- und Curriculumsentwicklung sowie dem Topos der Demokratiebildung im Bewegungs- und Sportunterricht.

Jochen Sauer, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Latein an der Universität Bielefeld. Er forscht insbesondere zu den staats- und rechtstheoretischen Schriften Ciceros, zur fremdsprachlichen Demokratiebildung, zur Inklusion und zur digitalen Bildung in den Alten Sprachen.

Ansgar Schnurr, Prof. Dr., ist Professor für Kunstpädagogik/Kunstdidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Transkultureller und postkolonialer Kunstpädagogik, Diversität und Ungleichheit im Kontext kunstpädagogischer Bildungsprozesse sowie kunstdidaktischer Perspektiven demokratischer Bildung in der Migrationsgesellschaft.

Katrin Schultze, Dr., ist Englischdidaktikerin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Lehr- und Forschungsinteressen gehören Fragen der professionellen Identitätsbildung von Lehrkräften und Lehrkräftebildner*innen sowie Möglichkeiten der Förderung von Argumentationskompetenz als Beitrag zu Demokratiebildung im Fremdsprachenunterricht.

Wolfgang Sting, Prof. Dr., Professor für Theaterpädagogik an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft. Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre: Theorie und Praxis der Theaterpädagogik, Theater und Performance als Ästhetische Bildung, Theater und Schule/Fachdidaktik Theater, Studiengangsentwicklung "Lehramt Theater" in HH, Transferprojekt: "Hamburger TheaterSprachCamp".

Carola Surkamp, Prof. Dr., ist Professorin für Fremdsprachendidaktik an der Universität Regensburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind das kulturelle Lernen, die fremdsprachliche Literatur- und Filmdidaktik, dramapädagogische Ansätze im Fremdsprachenunterricht, hochschuldidaktische Fragestellungen sowie die Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften.

Elisabeth Theisohn, Prof. Dr., ist Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Ihre Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte liegen in der rekonstruktiven Unterrichtsforschung und Design-Based Research, der Kompositionspädagogik, der Bedeutung von Körper und Bewegung in musikalischen Lern- und Bildungsprozessen sowie in der Schnittstelle von musikalischer Bildung und Demokratiebildung.
Inhaltsverzeichnis
I Vorwort

Dorothee Barth, Peter große Prues
Einleitung

II Grundlagenbeitrag
Markus Gloe
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe aller Fächer und der Schule

III Fachperspektiven auf Demokratiebildung
Ahmet Derecik, Alexander Ratzmann, Mareike Ahns
Demokratiebildung im Sportunterricht. Fachliche Perspektiven und empirische Einblicke

Carola Surkamp
Demokratiebildung im und durch Fremdsprachenunterricht

Ansgar Schnurr, Elisabeth Theisohn
Zum demokratiebildenden Potential in Künstlerisch-Ästhetischer Bildung
Markus Gloe
Demokratiebildung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern

IV Fachbeiträge
Mikesch Bouchehri, Tim Heemsoth
Das Konflikte-Kultivieren-Konzept zur Stärkung der demokratischen Handlungskompetenz im Sportunterricht

Lorena Barkemeyer, Ahmet Derecik
Demokratiebildung als Motiv für die Partizipation von Schüler:innen bei der Leistungsbeurteilung? Eine qualitative Studie aus der Perspektive von Sportlehrkräften

Ahmet Derecik, Lorena Barkemeyer
Demokratieerziehung durch Partizipation im Sportunterricht. Eine partizipative Didaktik auch für weitere Fachdidaktiken?

Sina Derichsweiler
Demokratiebildung im widerstandsbegrüßenden Fremdsprachenunterricht

Katrin Schultze
Englischsprachiges Debattieren als Beitrag zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung. Einblicke in das Praxisprojekt "Join the Debate!"

Udo Ohm
Sich demokratisch artikulieren. Eine Spurensuche nicht nur im Unterricht

Elisabeth Theisohn
Didaktik der Vielstimmigkeit. Fachliches Lernen in demokratiebildenden Strukturen in der Musikdidaktik

Carolin Dempki, Lucie Middel, Udo Hagedorn
Demokratiebildung als (hoch-)schulische Querschnittsaufgabe und demokratisch-politische Bildung als Prinzip der Lehrer:innenbildung!? Die DePoLe-Initiative der Bielefeld School of Education

V Ausblick
Dorothee Barth, Peter große Prues gemeinsam mit Christine Achenbach-Carret, Mareike Ahns, Lorena Barkemeyer, Natalie Dederichs, Sina Derichsweiler, Christian Gaum, Ole Hruschka, Jochen Sauer, Ansgar Schnurr, Katrin Schultze, Wolfgang Sting, Carola Surkamp
Impulspapier: Strukturen der Vielstimmigkeit - Demokratiebildung als gesellschaftlich relevante Aufgabe der Fachdidaktiken

Danksagung

Autor*innen
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783954142231
ISBN-10: 3954142236
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14223
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Barth, Dorothee
große Prues, Peter
Hersteller: Debus Pädagogik Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Debus Pädagogik Verlag, Adolf-Damaschke-Str. 10, D-65824 Schwalbach am Taunus, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 209 x 147 x 15 mm
Von/Mit: Dorothee Barth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.02.2025
Gewicht: 0,326 kg
Artikel-ID: 131705022
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte