Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dynamiken des Pädagogischen
Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis
Taschenbuch von Florian Dobmeier (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
neue Reihe!Wie denken Studierende über zukünftige Entwicklungen in der Erziehungswissenschaft? Der Sammelband ist Auftakt einer neuen Reihe, die sich als Organ versteht, um Studierendenperspektiven auf (Wissenschafts-)Reflexivität, Vernetzung, junge Wissenschaft, das Verhältnis von Theorie und Praxis sowie Inter- und Transdisziplinarität Gehör zu verschaffen.Der auf dem I. Studierendenkongress der Erziehungswissenschaft basierende Band stiftet Öffentlichkeit für studentische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Probleme und lädt zum wechselseitigen Austausch auch mit etablierten Erziehungswissenschaftler*innen ein.
neue Reihe!Wie denken Studierende über zukünftige Entwicklungen in der Erziehungswissenschaft? Der Sammelband ist Auftakt einer neuen Reihe, die sich als Organ versteht, um Studierendenperspektiven auf (Wissenschafts-)Reflexivität, Vernetzung, junge Wissenschaft, das Verhältnis von Theorie und Praxis sowie Inter- und Transdisziplinarität Gehör zu verschaffen.Der auf dem I. Studierendenkongress der Erziehungswissenschaft basierende Band stiftet Öffentlichkeit für studentische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Probleme und lädt zum wechselseitigen Austausch auch mit etablierten Erziehungswissenschaftler*innen ein.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Markus Rieger-Ladich
Vorwort - Und dann ging alles ganz schnell 9
Harm Kuper
Vorwort 11
Einleitung der Herausgeber:innen 13
Zu Konzeption und Ablauf des I. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft in Tübingen
Florian Dobmeier, Gino Krüger
"Zukunft" als Kontingenzformel erziehungswissenschaftlicher Wissensproduktionen 22
Florian Dobmeier, Linus Möls
Was ist und wozu ein Studierendenkongress? - Gedanken und bildliche Impressionen zum ersten SKEW 27
Stefan Schüller
Die Montagsbühne am Dienstag als unterhaltendes Programm 32
Linus Möls
Was braucht die 'gute' Schule? - Eine essayistische Ergebnissicherung
der Podiumsdiskussion 41
Dynamiken der Erziehungswissenschaft
Florian Dobmeier, Anna-Katharina Kothe
Plurale Ökonomik und Erziehungswissenschaft: Was können wir voneinander lernen? - Ein Dialog 46
Isabelle Bombeiter, Jasmin Goldhausen, Arno Schmidt, Amelie
Schönhaar
(Aus-) Bildung zu Weltbürger:innen?! 58
Conrad Borchers
Die Replikationskrise in der Psychologie - Reflexionen und
Implikationen für die Erziehungswissenschaft 70
Lukas Biehler, Jonas Bischof, Anna Boehme, Teresa Hessing
Brave New Uni? Gemeinsame Reflexionen nach dem SKEW 2019
- Ein Gespräch 82
Sandro Philippi
Studentische Selbstorganisation in Zeiten gouvernementaler Hochschulsteuerung 92
Gino Krüger
Was tun im Angesicht 'digitaler Datenfluten'? - Zwei Dimensionen
eines textanalytischen Mixed-Method-Forschungsdesigns 103
Dynamiken in der Erziehungswissenschaft
Nicolas Stojek
Versuch über Bildung und Individualismus aus kulturtheoretischer Perspektive 116
Felix Schreiber, Johanna van Oorschot, Johannes van Oorschot
Materielle Mündigkeit bei Heydorn. Geschichte der Hand, die den
Stein schlägt 127
Ansgar Pieroth
Ein Plädoyer für eine erziehungswissenschaftliche Reflexion der
politischen Bildung anhand der gesellschaftlichen Konfliktlinie
zwischen Kommunitarist:innen und Kosmopolit:innen 139
Hannah Esser
Vulnerabilität und Social Media im Kontext des Aufwachsens junger Menschen in einer 'Brave New World' 149
Alina Jenke
"Zum Lernen braucht's die Schule nicht" - Rekonstruktion von Deutungsmustern zu Hausunterricht 160
Thomas Rahmann
Zwischen Gesellschaftskritik und Psychotherapie: Erklärungsweisen ungleicher Behandlung 'psychisch kranker' Menschen 173
Christian Menschik
Soziale Arbeit im Kapitalismus - Verortung Sozialer Arbeit innerhalb kapitalistischer (Re-) Produktionsbedingungen 183
Ausblick: Wie geht es weiter? Studierendenkongress als Zukunftsformat
Sascha Böhnke, Johanna Hönemann, Karina Korneli
Einladung an die Universität Bielefeld und Call for Papers zum II. Studierendenkongress der Erziehungswissenschaft 196
Über die Autor:innen 199
Danksagung 203
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 202
Inhalt: 202 S.
ISBN-13: 9783847424123
ISBN-10: 3847424122
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11408
Autor: Dobmeier, Florian
Möls, Linus
Hessing, Teresa
Bräunling, Daniel
Stojek, Nicolas
Krüger, Gino
Kothe, Anna-Katharina
Bombeiter, Isabelle
Goldhausen, Jasmin
Schmidt, Arno
Schönhaar, Amelie
Borchers, Conrad
Biehler, Lukas
Bischof, Jonas
Boehme, Anna
Philippi,
Redaktion: Dobmeier, Florian
Möls, Linus
Hessing, Teresa
Bräunling, Daniel
Stojek, Nicolas
Krüger, Gino
Herausgeber: Florian Dobmeier/Linus Möls/Teresa Hessing u a
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 12 x 150 x 210 mm
Von/Mit: Florian Dobmeier (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.10.2020
Gewicht: 0,301 kg
preigu-id: 118335167
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Markus Rieger-Ladich
Vorwort - Und dann ging alles ganz schnell 9
Harm Kuper
Vorwort 11
Einleitung der Herausgeber:innen 13
Zu Konzeption und Ablauf des I. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft in Tübingen
Florian Dobmeier, Gino Krüger
"Zukunft" als Kontingenzformel erziehungswissenschaftlicher Wissensproduktionen 22
Florian Dobmeier, Linus Möls
Was ist und wozu ein Studierendenkongress? - Gedanken und bildliche Impressionen zum ersten SKEW 27
Stefan Schüller
Die Montagsbühne am Dienstag als unterhaltendes Programm 32
Linus Möls
Was braucht die 'gute' Schule? - Eine essayistische Ergebnissicherung
der Podiumsdiskussion 41
Dynamiken der Erziehungswissenschaft
Florian Dobmeier, Anna-Katharina Kothe
Plurale Ökonomik und Erziehungswissenschaft: Was können wir voneinander lernen? - Ein Dialog 46
Isabelle Bombeiter, Jasmin Goldhausen, Arno Schmidt, Amelie
Schönhaar
(Aus-) Bildung zu Weltbürger:innen?! 58
Conrad Borchers
Die Replikationskrise in der Psychologie - Reflexionen und
Implikationen für die Erziehungswissenschaft 70
Lukas Biehler, Jonas Bischof, Anna Boehme, Teresa Hessing
Brave New Uni? Gemeinsame Reflexionen nach dem SKEW 2019
- Ein Gespräch 82
Sandro Philippi
Studentische Selbstorganisation in Zeiten gouvernementaler Hochschulsteuerung 92
Gino Krüger
Was tun im Angesicht 'digitaler Datenfluten'? - Zwei Dimensionen
eines textanalytischen Mixed-Method-Forschungsdesigns 103
Dynamiken in der Erziehungswissenschaft
Nicolas Stojek
Versuch über Bildung und Individualismus aus kulturtheoretischer Perspektive 116
Felix Schreiber, Johanna van Oorschot, Johannes van Oorschot
Materielle Mündigkeit bei Heydorn. Geschichte der Hand, die den
Stein schlägt 127
Ansgar Pieroth
Ein Plädoyer für eine erziehungswissenschaftliche Reflexion der
politischen Bildung anhand der gesellschaftlichen Konfliktlinie
zwischen Kommunitarist:innen und Kosmopolit:innen 139
Hannah Esser
Vulnerabilität und Social Media im Kontext des Aufwachsens junger Menschen in einer 'Brave New World' 149
Alina Jenke
"Zum Lernen braucht's die Schule nicht" - Rekonstruktion von Deutungsmustern zu Hausunterricht 160
Thomas Rahmann
Zwischen Gesellschaftskritik und Psychotherapie: Erklärungsweisen ungleicher Behandlung 'psychisch kranker' Menschen 173
Christian Menschik
Soziale Arbeit im Kapitalismus - Verortung Sozialer Arbeit innerhalb kapitalistischer (Re-) Produktionsbedingungen 183
Ausblick: Wie geht es weiter? Studierendenkongress als Zukunftsformat
Sascha Böhnke, Johanna Hönemann, Karina Korneli
Einladung an die Universität Bielefeld und Call for Papers zum II. Studierendenkongress der Erziehungswissenschaft 196
Über die Autor:innen 199
Danksagung 203
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 202
Inhalt: 202 S.
ISBN-13: 9783847424123
ISBN-10: 3847424122
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11408
Autor: Dobmeier, Florian
Möls, Linus
Hessing, Teresa
Bräunling, Daniel
Stojek, Nicolas
Krüger, Gino
Kothe, Anna-Katharina
Bombeiter, Isabelle
Goldhausen, Jasmin
Schmidt, Arno
Schönhaar, Amelie
Borchers, Conrad
Biehler, Lukas
Bischof, Jonas
Boehme, Anna
Philippi,
Redaktion: Dobmeier, Florian
Möls, Linus
Hessing, Teresa
Bräunling, Daniel
Stojek, Nicolas
Krüger, Gino
Herausgeber: Florian Dobmeier/Linus Möls/Teresa Hessing u a
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 12 x 150 x 210 mm
Von/Mit: Florian Dobmeier (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.10.2020
Gewicht: 0,301 kg
preigu-id: 118335167
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte