Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen
Kritische Positionierungen zu wissenschaftlichen und medialen Diskursen im Kontext von Flucht und Asyl
Taschenbuch von Aida Deli¿ (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Sammelband beschäftigt sich mit der Analyse ¿lokaler¿ Deutungen in wissenschaftlichen und medialen Diskursen und der Frage, inwiefern diese in einen ¿globalen¿ Kontext gestellt werden; ob und weshalb es Themen und Handlungsfelder gibt, die sowohl lokal als auch global in der Wissenschaft und den Medien ignoriert werden; welche Methoden zur Erforschung ¿globaler¿ Prozesse verfügbar sind und wie sie sich umsetzen lassen. Dabei wird es sowohl um die Diskussion aktueller Forschungsergebnisse als auch um methodische und methodologische Fragen sowie forschungsethische Aspekte gehen.¿
Der Sammelband beschäftigt sich mit der Analyse ¿lokaler¿ Deutungen in wissenschaftlichen und medialen Diskursen und der Frage, inwiefern diese in einen ¿globalen¿ Kontext gestellt werden; ob und weshalb es Themen und Handlungsfelder gibt, die sowohl lokal als auch global in der Wissenschaft und den Medien ignoriert werden; welche Methoden zur Erforschung ¿globaler¿ Prozesse verfügbar sind und wie sie sich umsetzen lassen. Dabei wird es sowohl um die Diskussion aktueller Forschungsergebnisse als auch um methodische und methodologische Fragen sowie forschungsethische Aspekte gehen.¿
Über den Autor
Aida Deli¿: Universitätsassistentin und Dissertantin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg und Mitglied der Projektgruppe Empirische Migrationsforschung Salzburg (PREMISA).
Ioannis Kourtis: Doktorand an der Demokrit-Universität Thrakien, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Salzburg und assoziiertes Mitglied der Projektgruppe Empirische Migrationsforschung Salzburg (PREMISA).
Olga Kytidou: Doktorandin und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Kooperativen Graduiertenkolleg "Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung" sowie assoziiertes Mitglied der Projektgruppe Empirische Migrationsforschung Salzburg (PREMISA).
Sabrina Sarkodie-Gyan: Assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg "Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung".
Uta Wagner: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Janina Zölch: Koordinatorin des Kooperativen Graduiertenkollegs "Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung" (bis zum Projektabschluss), nun wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg.¿
Zusammenfassung

Methoden zur Erforschung ,globaler' Prozesse

Diskussion aktueller Forschungsergebnisse

Forschungsethische Aspekte

Inhaltsverzeichnis
Die neuen Heimatvertriebenen. Über Fluchtursachen in Afrika.- "We are here because you were there": Necropolitics as a Critical Framework for Analysing the Complex Relationship between Colonialism, Forced Migration and Disability.- Translocal migration, local support. A comparative analysis of local support practices in Germany, Italy and Turkey.- The discordance between research data, institutional planning and scholar education for refugees and immigrants: the case of Greece.- Intersektionalität missachteter Anerkennung. Über verdinglichende Verhältnisse im österreichischen Asylverfahren.- Politische Teilhabe - eine kritische Beurteilung von Zugängen für Zugewan-derte und Geflüchtete.- Whiteness and Racism in Education. Implications for young refugees in Ger-many.-Inklusives Resettlement? Aufnahme von Geflüchteten mit Behinderung.- Zur Kontinuität sich nicht wechselnder Paradigmen. Wie im Asylverfahren die Exklusion behinderter Menschen in Deutschland fortgeführt wird.- Außerordentlich vulnerabel?! Artikulationen von Handlungsfähigkeit im Kontext von Flucht:Migration und Be:Hinderung.- Dolmetschen in Asylverfahren.- Sequenzielles Belastungserleben junger geflüchteter Menschen - Diagnostisches Verstehen in der Sozialen Arbeit.- Warum Unterbringung nicht gleich Wohnen bedeutet: Nicht-Wohnen im Kontext Flucht*Migration.- Formen des Empowerments von geflüchteten Frauen durch Buddies.- Migration, Asyl und die Wissenschaft Sozialer Arbeit - historische Entwicklungslinien.- Extended reality technology as an alternative perspective on migration research: How virtual and augmented reality change, expand and reveal the way we perceive the "other".- Localizing the Global: comparing the national and local migration coverage - the example of incriminating migrants and refugees through German and Greek press.- Forschungsethische Reflexionen zur Feldforschung im Praxisfeld Flucht und Asyl - Konflikte mit professionellen Fachkräften der Sozialen Arbeit.- Überlegungen zum empirischen Forschen zu/mit geflüchteten Menschen.- Sprache, M(m)acht, Handlungsfähigkeit?.- Verschiedene Wissensarten über Flucht und Migration in Deutschland. Autoethnographische Beobachtungen.¿
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Inhalt: xxxv
321 S.
9 s/w Illustr.
8 farbige Illustr.
321 S. 17 Abb.
8 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658373559
ISBN-10: 3658373555
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-37355-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Deli¿, Aida
Kourtis, Ioannis
Zölch, Janina
Sarkodie-Gyan, Sabrina
Wagner, Uta
Kytidou, Olga
Herausgeber: Aida Delic/Ioannis Kourtis/Olga Kytidou u a
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Aida Deli¿ (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.12.2022
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 121315667
Über den Autor
Aida Deli¿: Universitätsassistentin und Dissertantin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg und Mitglied der Projektgruppe Empirische Migrationsforschung Salzburg (PREMISA).
Ioannis Kourtis: Doktorand an der Demokrit-Universität Thrakien, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Salzburg und assoziiertes Mitglied der Projektgruppe Empirische Migrationsforschung Salzburg (PREMISA).
Olga Kytidou: Doktorandin und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Kooperativen Graduiertenkolleg "Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung" sowie assoziiertes Mitglied der Projektgruppe Empirische Migrationsforschung Salzburg (PREMISA).
Sabrina Sarkodie-Gyan: Assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg "Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung".
Uta Wagner: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Janina Zölch: Koordinatorin des Kooperativen Graduiertenkollegs "Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung" (bis zum Projektabschluss), nun wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg.¿
Zusammenfassung

Methoden zur Erforschung ,globaler' Prozesse

Diskussion aktueller Forschungsergebnisse

Forschungsethische Aspekte

Inhaltsverzeichnis
Die neuen Heimatvertriebenen. Über Fluchtursachen in Afrika.- "We are here because you were there": Necropolitics as a Critical Framework for Analysing the Complex Relationship between Colonialism, Forced Migration and Disability.- Translocal migration, local support. A comparative analysis of local support practices in Germany, Italy and Turkey.- The discordance between research data, institutional planning and scholar education for refugees and immigrants: the case of Greece.- Intersektionalität missachteter Anerkennung. Über verdinglichende Verhältnisse im österreichischen Asylverfahren.- Politische Teilhabe - eine kritische Beurteilung von Zugängen für Zugewan-derte und Geflüchtete.- Whiteness and Racism in Education. Implications for young refugees in Ger-many.-Inklusives Resettlement? Aufnahme von Geflüchteten mit Behinderung.- Zur Kontinuität sich nicht wechselnder Paradigmen. Wie im Asylverfahren die Exklusion behinderter Menschen in Deutschland fortgeführt wird.- Außerordentlich vulnerabel?! Artikulationen von Handlungsfähigkeit im Kontext von Flucht:Migration und Be:Hinderung.- Dolmetschen in Asylverfahren.- Sequenzielles Belastungserleben junger geflüchteter Menschen - Diagnostisches Verstehen in der Sozialen Arbeit.- Warum Unterbringung nicht gleich Wohnen bedeutet: Nicht-Wohnen im Kontext Flucht*Migration.- Formen des Empowerments von geflüchteten Frauen durch Buddies.- Migration, Asyl und die Wissenschaft Sozialer Arbeit - historische Entwicklungslinien.- Extended reality technology as an alternative perspective on migration research: How virtual and augmented reality change, expand and reveal the way we perceive the "other".- Localizing the Global: comparing the national and local migration coverage - the example of incriminating migrants and refugees through German and Greek press.- Forschungsethische Reflexionen zur Feldforschung im Praxisfeld Flucht und Asyl - Konflikte mit professionellen Fachkräften der Sozialen Arbeit.- Überlegungen zum empirischen Forschen zu/mit geflüchteten Menschen.- Sprache, M(m)acht, Handlungsfähigkeit?.- Verschiedene Wissensarten über Flucht und Migration in Deutschland. Autoethnographische Beobachtungen.¿
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Inhalt: xxxv
321 S.
9 s/w Illustr.
8 farbige Illustr.
321 S. 17 Abb.
8 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658373559
ISBN-10: 3658373555
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-37355-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Deli¿, Aida
Kourtis, Ioannis
Zölch, Janina
Sarkodie-Gyan, Sabrina
Wagner, Uta
Kytidou, Olga
Herausgeber: Aida Delic/Ioannis Kourtis/Olga Kytidou u a
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Aida Deli¿ (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.12.2022
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 121315667
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch