Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ethik - ein ästhetischer Blick auf die Welt
Eine Untersuchung des ästhetischen Moments in der moralischen Orientierung
Taschenbuch von Konstantin Funk
Sprache: Deutsch

58,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Wie kommt es, dass zwei Besucherinnen einer Mahler-Symphonie die gleichen Akkorde, Harmonien und Melodien hören, aber in jenen einmal Dissonanz und Langeweile, bzw. Schönheit oder Erhabenheit entdecken? Unter Rückgriff auf welche »Fakten« streiten die jeweiligen Rezipienten bedeutungsgeladener Phänomene? Und wie entstehen die propositionalen Wahrnehmungsebenen, auf deren Grundlage sich Wert und Bedeutung, also alles ästhetisch wie ethisch Relevante zeigt?
Wie also entdecken wir Bedeutungen, Wertvolles in der Welt? Diese Untersuchung fragt nach den Bedingungen gehaltvoller normativer Erfahrungen. Sie behauptet unter Rückgriff auf Denkmotive John McDowells, dass das verstehende Erkennen von Gutem und Schlechtem das Ergebnis einer in Lebenswelt situierten Wahrnehmungsschule ist, deren Besuch auch der Frage nach Existenz und Objektivität eben jener Phänomene vorgeschaltet sein muss. Der Grund hierfür liegt in der Genese moralischer Gewissheiten innerhalb einer konkreten kulturellen Praxis: Hier, im Alltag, finden sie Anwendung, bewähren sich oder werden aktualisiert und verworfen. Unser moralisches Bewusstsein konstituiert sich also weniger durch notwendige Fakten, die wir lernen, als vielmehr durch Erfahrungen, die wir machen. Dies stellt die institutionalisierte akademische Ethik vor Herausforderungen.
Wie kommt es, dass zwei Besucherinnen einer Mahler-Symphonie die gleichen Akkorde, Harmonien und Melodien hören, aber in jenen einmal Dissonanz und Langeweile, bzw. Schönheit oder Erhabenheit entdecken? Unter Rückgriff auf welche »Fakten« streiten die jeweiligen Rezipienten bedeutungsgeladener Phänomene? Und wie entstehen die propositionalen Wahrnehmungsebenen, auf deren Grundlage sich Wert und Bedeutung, also alles ästhetisch wie ethisch Relevante zeigt?
Wie also entdecken wir Bedeutungen, Wertvolles in der Welt? Diese Untersuchung fragt nach den Bedingungen gehaltvoller normativer Erfahrungen. Sie behauptet unter Rückgriff auf Denkmotive John McDowells, dass das verstehende Erkennen von Gutem und Schlechtem das Ergebnis einer in Lebenswelt situierten Wahrnehmungsschule ist, deren Besuch auch der Frage nach Existenz und Objektivität eben jener Phänomene vorgeschaltet sein muss. Der Grund hierfür liegt in der Genese moralischer Gewissheiten innerhalb einer konkreten kulturellen Praxis: Hier, im Alltag, finden sie Anwendung, bewähren sich oder werden aktualisiert und verworfen. Unser moralisches Bewusstsein konstituiert sich also weniger durch notwendige Fakten, die wir lernen, als vielmehr durch Erfahrungen, die wir machen. Dies stellt die institutionalisierte akademische Ethik vor Herausforderungen.
Über den Autor
Konstantin Funk hat Musik, evangelische Religionslehre (Schwerpunkt: Systematische Theologie) und Philosophie in Freiburg i. B. und Mainz studiert und ist Referendar für das Gymnasiallehramt in Leipzig.
Zusammenfassung
Analyse des Verhältnisses von Kunst und Moral | Bezugnahme auf Denkmotive McDowells | Praxisbezogene Moraltheorie
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 370 S.
ISBN-13: 9783787346356
ISBN-10: 378734635X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 004635
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Funk, Konstantin
Hersteller: Meiner Felix Verlag GmbH
Meiner, Felix, Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Felix Meiner Verlag GmbH, Richardstr. 47, D-22081 Hamburg, vertrieb@meiner.de
Maße: 228 x 152 x 23 mm
Von/Mit: Konstantin Funk
Erscheinungsdatum: 14.03.2025
Gewicht: 0,542 kg
Artikel-ID: 129236779
Über den Autor
Konstantin Funk hat Musik, evangelische Religionslehre (Schwerpunkt: Systematische Theologie) und Philosophie in Freiburg i. B. und Mainz studiert und ist Referendar für das Gymnasiallehramt in Leipzig.
Zusammenfassung
Analyse des Verhältnisses von Kunst und Moral | Bezugnahme auf Denkmotive McDowells | Praxisbezogene Moraltheorie
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 370 S.
ISBN-13: 9783787346356
ISBN-10: 378734635X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 004635
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Funk, Konstantin
Hersteller: Meiner Felix Verlag GmbH
Meiner, Felix, Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Felix Meiner Verlag GmbH, Richardstr. 47, D-22081 Hamburg, vertrieb@meiner.de
Maße: 228 x 152 x 23 mm
Von/Mit: Konstantin Funk
Erscheinungsdatum: 14.03.2025
Gewicht: 0,542 kg
Artikel-ID: 129236779
Sicherheitshinweis