Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Philosophie Salomon Maimons zwischen Spinoza und Kant
Akosmismus und Intellektkonzeption
Buch von Daniel Elon
Sprache: Deutsch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Salomon Maimon, philosophischer Autodidakt und wichtiger zeitgenössischer Kritiker Kants, schreibt in einem Kommentar, dass er angesichts des Spinozismus ¿vor dem Nichts zurück schaudert¿. An anderer Stelle heißt es, jene Philosophie sei ¿das akosmische System¿. Die schwerwiegende inhärente Problematik dieser Äußerungen wird in dem vorliegenden Band ausführlich diskutiert.

Es wird der Frage nachgegangen, was es mit Maimons komplexer Beziehung zur Philosophie Spinozas auf sich hat. Dabei wird gezeigt, dass es dort zu erheblichen Kollisionen verschiedenartiger Vorstellungen vom Intellekt kommt, vom menschlichen wie göttlichen. Letztlich geht es in diesem jahrhunderteübergreifenden Disput um nicht weniger als um eine tiefgreifende Bestimmung des Verhältnisses von Welt, Gott und menschlichem Denken. Indem verschiedene Zweige der Philosophie Maimons in Bezug zueinander gesetzt werden und damit ein facettenreiches Gesamtbild ergeben, wird der Ver­such eines neuartigen Zugangs zu seiner Philosophie insgesamt unternommen.
Salomon Maimon, philosophischer Autodidakt und wichtiger zeitgenössischer Kritiker Kants, schreibt in einem Kommentar, dass er angesichts des Spinozismus ¿vor dem Nichts zurück schaudert¿. An anderer Stelle heißt es, jene Philosophie sei ¿das akosmische System¿. Die schwerwiegende inhärente Problematik dieser Äußerungen wird in dem vorliegenden Band ausführlich diskutiert.

Es wird der Frage nachgegangen, was es mit Maimons komplexer Beziehung zur Philosophie Spinozas auf sich hat. Dabei wird gezeigt, dass es dort zu erheblichen Kollisionen verschiedenartiger Vorstellungen vom Intellekt kommt, vom menschlichen wie göttlichen. Letztlich geht es in diesem jahrhunderteübergreifenden Disput um nicht weniger als um eine tiefgreifende Bestimmung des Verhältnisses von Welt, Gott und menschlichem Denken. Indem verschiedene Zweige der Philosophie Maimons in Bezug zueinander gesetzt werden und damit ein facettenreiches Gesamtbild ergeben, wird der Ver­such eines neuartigen Zugangs zu seiner Philosophie insgesamt unternommen.
Über den Autor
Daniel Elon ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl und Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum.
Details
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Deutscher Idealismus
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 248
Reihe: Paradeigmata 42
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783787340347
ISBN-10: 3787340343
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Elon, Daniel
Hersteller: Meiner, F
Felix Meiner Verlag
Paradeigmata 42
Maße: 235 x 159 x 23 mm
Von/Mit: Daniel Elon
Gewicht: 0,568 kg
preigu-id: 119746237
Über den Autor
Daniel Elon ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl und Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum.
Details
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Deutscher Idealismus
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 248
Reihe: Paradeigmata 42
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783787340347
ISBN-10: 3787340343
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Elon, Daniel
Hersteller: Meiner, F
Felix Meiner Verlag
Paradeigmata 42
Maße: 235 x 159 x 23 mm
Von/Mit: Daniel Elon
Gewicht: 0,568 kg
preigu-id: 119746237
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte