Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Er-lesene Zukunft
Fragen der Werteerziehung mit Literatur
Buch von Sabine Anselm (u. a.)
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Literatur bietet Weltentwürfe an, die nicht nur Wissensbestände, sondern auch Wahrnehmungsmuster zur Disposition stellen. Die vielfältigen Beiträge dieses Buchs bieten Analysen und Interpretationen zu aktuellen Texten der Gegenwartsliteratur mit Potenzial für er-lesene Zukunft - darunter Titel von David Almond über Jenny Erpenbeck, Janne Teller und Yusuf Yesilöz bis Juli Zeh, auch der Cartoon "Superman". Aus diesen Analysen lassen sich Impulse für die Umsetzung im Deutschunterricht und zur Aus- und Weiterbildung dafür gewinnen, was allgemein Perspektiven der Werteerziehung mit Literatur eröffnet.
Literatur bietet Weltentwürfe an, die nicht nur Wissensbestände, sondern auch Wahrnehmungsmuster zur Disposition stellen. Die vielfältigen Beiträge dieses Buchs bieten Analysen und Interpretationen zu aktuellen Texten der Gegenwartsliteratur mit Potenzial für er-lesene Zukunft - darunter Titel von David Almond über Jenny Erpenbeck, Janne Teller und Yusuf Yesilöz bis Juli Zeh, auch der Cartoon "Superman". Aus diesen Analysen lassen sich Impulse für die Umsetzung im Deutschunterricht und zur Aus- und Weiterbildung dafür gewinnen, was allgemein Perspektiven der Werteerziehung mit Literatur eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt1. Literatur und Lesen als Medien der Werteerziehung Jan Rupp/Bettina Wild: Literarische Inszenierungen der Schlüsselkompetenz Lesen Simon Zebhauser: Werteerziehung mit dystopischen Texten Tabea Kretschmann: Demokratische Grundwertebildung im Literaturunterricht: 2. Theoretische Grundlagen, fachspezifische Potenziale und didaktische Zugangsweisen2.1. Gesellschaftliche Erwartungen - soziale WerteMonika Riedel: Der ferne Vater. Vaterfiguren und Geschlechterrollen in der deutschsprachigen inter-/transkulturellen Gegenwartsliteratur Jana Mikota: »Weiß sollte nicht die Norm sein, genauso wenig wie hetero«. Der Umgang mit Toleranz in (aktuellen) Jugendromanen 2.2. Offenheit für das AußergewöhnlicheUte Barbara Schilly: Vom Absonderlichen zum Miteinander. Der Roman Zeit des Mondes von David Almond und sein pädagogisch-didaktisches PotenzialWiebke Dannecker: Nicht-Wissen und dessen Überwindung als Reflexionsmoment. Erpenbecks Flucht-Roman Gehen, ging, gegangen als Gegenstand einer wissenspoetologisch orientierten Literaturdidaktik.2.3. Plurale Wertewelten Joachim Schulze-Bergmann: Differente Werte, Geltungsansprüche und kulturelle Hintergründe als Lerngegenstände im Literaturunterricht. Analytisches und diskursives Arbeiten zu normativen Aspekten des palästinensisch-israelischen Konflikts am Beispiel des Textes Der Himmel über JerusalemKatharina Goubeaud: Wenn Werte nichts mehr wert sind - Gewalteskalation im Jugendroman Nichts. Was im Leben wichtig ist von Janne TellerJan Dubil: What's so funny about Love, Peace and the American Way? Konstitution und Wandel von Werten zwischen jüdischen Wurzeln und amerikanischem Traum am Beispiel der Comicfigur Superman 3. Exemplarische AnalysenAlexander Sperling: Juli Zehs Corpus Delicti. Ein Plädoyer für den Wert individueller Freiheit - und die Propaganda einer antietatistischen Ideologie?Carlo Brune/Ina Henke: »Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und stets das Böse schafft.« Wertereflexion zwischen Realität und Fiktion am Beispiel von Juli Zehs Unterleuten im Literaturunterricht
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 282
Inhalt: 282 S.
6 s/w Illustr.
6 Illustr.
1 Tab.
ISBN-13: 9783846903254
ISBN-10: 3846903256
Sprache: Deutsch
Autor: Anselm, Sabine
Grimm, Sieglinde
Wanning, Berbeli
Redaktion: Anselm, Sabine
Grimm, Sieglinde
Wanning, Berbeli
Herausgeber: Sabine Anselm/Sieglinde Grimm/Berbeli Wanning
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Edition Ruprecht
Abbildungen: 1 Tabellen, 6 SW-Abb.
Maße: 230 x 160 x 25 mm
Von/Mit: Sabine Anselm (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.07.2019
Gewicht: 0,53 kg
preigu-id: 115284141
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt1. Literatur und Lesen als Medien der Werteerziehung Jan Rupp/Bettina Wild: Literarische Inszenierungen der Schlüsselkompetenz Lesen Simon Zebhauser: Werteerziehung mit dystopischen Texten Tabea Kretschmann: Demokratische Grundwertebildung im Literaturunterricht: 2. Theoretische Grundlagen, fachspezifische Potenziale und didaktische Zugangsweisen2.1. Gesellschaftliche Erwartungen - soziale WerteMonika Riedel: Der ferne Vater. Vaterfiguren und Geschlechterrollen in der deutschsprachigen inter-/transkulturellen Gegenwartsliteratur Jana Mikota: »Weiß sollte nicht die Norm sein, genauso wenig wie hetero«. Der Umgang mit Toleranz in (aktuellen) Jugendromanen 2.2. Offenheit für das AußergewöhnlicheUte Barbara Schilly: Vom Absonderlichen zum Miteinander. Der Roman Zeit des Mondes von David Almond und sein pädagogisch-didaktisches PotenzialWiebke Dannecker: Nicht-Wissen und dessen Überwindung als Reflexionsmoment. Erpenbecks Flucht-Roman Gehen, ging, gegangen als Gegenstand einer wissenspoetologisch orientierten Literaturdidaktik.2.3. Plurale Wertewelten Joachim Schulze-Bergmann: Differente Werte, Geltungsansprüche und kulturelle Hintergründe als Lerngegenstände im Literaturunterricht. Analytisches und diskursives Arbeiten zu normativen Aspekten des palästinensisch-israelischen Konflikts am Beispiel des Textes Der Himmel über JerusalemKatharina Goubeaud: Wenn Werte nichts mehr wert sind - Gewalteskalation im Jugendroman Nichts. Was im Leben wichtig ist von Janne TellerJan Dubil: What's so funny about Love, Peace and the American Way? Konstitution und Wandel von Werten zwischen jüdischen Wurzeln und amerikanischem Traum am Beispiel der Comicfigur Superman 3. Exemplarische AnalysenAlexander Sperling: Juli Zehs Corpus Delicti. Ein Plädoyer für den Wert individueller Freiheit - und die Propaganda einer antietatistischen Ideologie?Carlo Brune/Ina Henke: »Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und stets das Böse schafft.« Wertereflexion zwischen Realität und Fiktion am Beispiel von Juli Zehs Unterleuten im Literaturunterricht
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 282
Inhalt: 282 S.
6 s/w Illustr.
6 Illustr.
1 Tab.
ISBN-13: 9783846903254
ISBN-10: 3846903256
Sprache: Deutsch
Autor: Anselm, Sabine
Grimm, Sieglinde
Wanning, Berbeli
Redaktion: Anselm, Sabine
Grimm, Sieglinde
Wanning, Berbeli
Herausgeber: Sabine Anselm/Sieglinde Grimm/Berbeli Wanning
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Edition Ruprecht
Abbildungen: 1 Tabellen, 6 SW-Abb.
Maße: 230 x 160 x 25 mm
Von/Mit: Sabine Anselm (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.07.2019
Gewicht: 0,53 kg
preigu-id: 115284141
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte