Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Fit machen' für die Ausbildung
Eine Ethnografie zu Unterricht in der Berufsvorbereitung
Taschenbuch von Marc Thielen (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Lichte der hohen Gewichtung von sozialen Kompetenzen bzw. Softskills im Kontext der dualen Berufsausbildung in Deutschland steht das Verhalten von Jugendlichen gegenwärtig im Fokus pädagogischer Institutionen am Übergang Schule-Beruf. Die gesellschaftlichen Vorstellungen zu den für eine erfolgreiche Ausbildung als notwendig erachteten Verhaltensweisen realisieren sich in berufsvorbereitenden Bildungsgängen des Übergangssektors in einer spezifischen pädagogischen Ordnung, welche die vorliegende Studie ethnografisch beleuchtet.
Im Lichte der hohen Gewichtung von sozialen Kompetenzen bzw. Softskills im Kontext der dualen Berufsausbildung in Deutschland steht das Verhalten von Jugendlichen gegenwärtig im Fokus pädagogischer Institutionen am Übergang Schule-Beruf. Die gesellschaftlichen Vorstellungen zu den für eine erfolgreiche Ausbildung als notwendig erachteten Verhaltensweisen realisieren sich in berufsvorbereitenden Bildungsgängen des Übergangssektors in einer spezifischen pädagogischen Ordnung, welche die vorliegende Studie ethnografisch beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Zum Aufbau des Buchs
2 Die Bearbeitung des jugendlichen Verhaltens in der Berufsvorbereitung. Zum Forschungs- und Diskussionsstand
2.1 Die Berufsvorbereitung im Übergangssektor im Spiegel der Forschung
2.2 'Ausbildungsreife' als institutionelles Ziel der Berufsvorbereitung
2.3 Empirische und theoretische Kritik am Konstrukt 'Ausbildungsreife'
2.4 Jugendliches Verhalten im Fokus von Bildungsinstitutionen
3 Die unterrichtliche Bearbeitung des jugendlichen Verhaltens in praxistheoretischer und machtanalytischer Perspektive
3.1 Fragestellung und Ziel der Untersuchung
3.2 Forschungsperspektive und theoretische Einbettung
4 Anlage und Verlauf der Ethnografie
4.1 Forschungsstrategie und Feldzuschnitt
4.1.1 Auswahl und Sampling berufsvorbereitender Unterrichtsarrangements
4.1.2 Methodisches Vorgehen: Datenerhebung und Datenauswertung
4.2 Untersuchungsablauf
4.2.1 Identifizierung und Systematisierung von Praxiskomplexen
4.2.2 Fallstudien zu Praxiskomplexen im Unterricht und diskursiven Praktiken in Interviews
4.2.3 Kontrastierung, Theoretisierung und Ergebnisdarstellung
5 "Alle betreten den Klassenraum, heben die Stühle von den Tischen und setzen sich auf ihre Plätze" - Das Feld der Berufsvorbereitung an der beruflichen Schule
6 "Wer pünktlich ist, kann die AG frei wählen" - Das Feld der Berufsvorbereitung beim sozialpädagogischen Bildungsträger
7 Multiprofessionelle Perspektiven auf jugendliches Verhalten
7.1 Multiprofessionalität und berufsbiografische Heterogenität im Feld
7.2 Normalisierende Programmatiken und defizitorientierte Klientelkonstruktionen
7.3 Subjektorientierte Programmatiken und defizitorientierte Klientelkonstruktionen
7.4 Subjektorientierte Programmatiken und ressourcenorientierte Klientelkonstruktionen
7.5 Zusammenfassung
8 Synchronisieren der Biografisierung
8.1 Lebenslauf und Lebensentwürfe im Feld
8.2 Exkurs: Lebenslaufregime und Biografisierung
8.3 Hervorbringen eines biografisierenden Selbst
8.4 Normalisieren und Korrigieren der beruflichen Zukunftspläne
8.5 Initiieren und Prüfen der zukunftsplanenden Aktivitäten
8.6 Emotionalisieren und Psychologisieren der Zukunftsplanung
8.7 Zusammenfassung
9 Die Mikro-Politik der Zeit
9.1 (Un-)Pünktlichkeit im Feld
9.2 Exkurs: Pünktlichkeit als Wert, Tugend und Autorität
9.3 Bürokratisieren von Unpünktlichkeit
9.4 Verfeinern der zeitlichen Reglementierung
9.5 Sanktionieren von Unpünktlichkeit
9.6 Trainieren und Testen von Pünktlichkeit
9.7 Zusammenfassung
10 Entwöhnen von jugendkulturellen Verhaltensweisen
10.1 Die Adressierung jugendkultureller Praktiken im Feld
10.2 Exkurs: Die Spannung von Jugend- und Institutionskultur
10.3 Entwöhnen von jugendkulturellen Bekleidungsstilen
10.4 Entwöhnen von jugendsprachlichen Stilmitteln
10.5 Entwöhnen von jugendkultureller Handy- und Smartphonenutzung
10.6 Zusammenfassung
11 (Ver-)Schulen von Arbeitstugenden
11.1 Die Thematisierung von Arbeitstugenden im Feld
11.2 Exkurs: Arbeitstugenden und ihre Vermittlung in Bildungsinstitutionen
11.3 Hervorbringen von Arbeitstugenden als Unterrichtsstoff
11.4 Formalisieren und Standardisieren von Arbeitstugenden im Arbeitsblatt
11.5 Be- und Abarbeiten von Arbeitstugenden im Unterrichtsmodus
11.6 Trainieren von Arbeitstugenden
11.7 Zusammenfassung
12 Modellieren des Arbeitskörpers
12.1 Körper und Arbeit im Feld
12.2 Exkurs: Die Körperlichkeit von Arbeit und Körper bei der Arbeit
12.3 Hervorbringen des Arbeitskörpers
12.4 Positionieren des Arbeitskörpers
12.5 Prüfen und Präzisieren körperlicher Tätigkeiten
12.6 Stärken, Mobilisieren und Einsetzen der Körperkraft
12.7 Ertüchtigen, Pflegen und Erhalten des Körpers
12.8 Zusammenfassung
13 Die Bearbeitung von jugendlichem Verhalten in berufsvorbereitendem Unterricht als Training für den Ernst des Lebens? - Resümee und Ausblick
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Unterricht
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 243
Inhalt: 243 S.
ISBN-13: 9783847425014
ISBN-10: 3847425013
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11273
Autor: Thielen, Marc
Handelmann, Antje
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 15 x 148 x 209 mm
Von/Mit: Marc Thielen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.07.2021
Gewicht: 0,326 kg
preigu-id: 119928150
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Zum Aufbau des Buchs
2 Die Bearbeitung des jugendlichen Verhaltens in der Berufsvorbereitung. Zum Forschungs- und Diskussionsstand
2.1 Die Berufsvorbereitung im Übergangssektor im Spiegel der Forschung
2.2 'Ausbildungsreife' als institutionelles Ziel der Berufsvorbereitung
2.3 Empirische und theoretische Kritik am Konstrukt 'Ausbildungsreife'
2.4 Jugendliches Verhalten im Fokus von Bildungsinstitutionen
3 Die unterrichtliche Bearbeitung des jugendlichen Verhaltens in praxistheoretischer und machtanalytischer Perspektive
3.1 Fragestellung und Ziel der Untersuchung
3.2 Forschungsperspektive und theoretische Einbettung
4 Anlage und Verlauf der Ethnografie
4.1 Forschungsstrategie und Feldzuschnitt
4.1.1 Auswahl und Sampling berufsvorbereitender Unterrichtsarrangements
4.1.2 Methodisches Vorgehen: Datenerhebung und Datenauswertung
4.2 Untersuchungsablauf
4.2.1 Identifizierung und Systematisierung von Praxiskomplexen
4.2.2 Fallstudien zu Praxiskomplexen im Unterricht und diskursiven Praktiken in Interviews
4.2.3 Kontrastierung, Theoretisierung und Ergebnisdarstellung
5 "Alle betreten den Klassenraum, heben die Stühle von den Tischen und setzen sich auf ihre Plätze" - Das Feld der Berufsvorbereitung an der beruflichen Schule
6 "Wer pünktlich ist, kann die AG frei wählen" - Das Feld der Berufsvorbereitung beim sozialpädagogischen Bildungsträger
7 Multiprofessionelle Perspektiven auf jugendliches Verhalten
7.1 Multiprofessionalität und berufsbiografische Heterogenität im Feld
7.2 Normalisierende Programmatiken und defizitorientierte Klientelkonstruktionen
7.3 Subjektorientierte Programmatiken und defizitorientierte Klientelkonstruktionen
7.4 Subjektorientierte Programmatiken und ressourcenorientierte Klientelkonstruktionen
7.5 Zusammenfassung
8 Synchronisieren der Biografisierung
8.1 Lebenslauf und Lebensentwürfe im Feld
8.2 Exkurs: Lebenslaufregime und Biografisierung
8.3 Hervorbringen eines biografisierenden Selbst
8.4 Normalisieren und Korrigieren der beruflichen Zukunftspläne
8.5 Initiieren und Prüfen der zukunftsplanenden Aktivitäten
8.6 Emotionalisieren und Psychologisieren der Zukunftsplanung
8.7 Zusammenfassung
9 Die Mikro-Politik der Zeit
9.1 (Un-)Pünktlichkeit im Feld
9.2 Exkurs: Pünktlichkeit als Wert, Tugend und Autorität
9.3 Bürokratisieren von Unpünktlichkeit
9.4 Verfeinern der zeitlichen Reglementierung
9.5 Sanktionieren von Unpünktlichkeit
9.6 Trainieren und Testen von Pünktlichkeit
9.7 Zusammenfassung
10 Entwöhnen von jugendkulturellen Verhaltensweisen
10.1 Die Adressierung jugendkultureller Praktiken im Feld
10.2 Exkurs: Die Spannung von Jugend- und Institutionskultur
10.3 Entwöhnen von jugendkulturellen Bekleidungsstilen
10.4 Entwöhnen von jugendsprachlichen Stilmitteln
10.5 Entwöhnen von jugendkultureller Handy- und Smartphonenutzung
10.6 Zusammenfassung
11 (Ver-)Schulen von Arbeitstugenden
11.1 Die Thematisierung von Arbeitstugenden im Feld
11.2 Exkurs: Arbeitstugenden und ihre Vermittlung in Bildungsinstitutionen
11.3 Hervorbringen von Arbeitstugenden als Unterrichtsstoff
11.4 Formalisieren und Standardisieren von Arbeitstugenden im Arbeitsblatt
11.5 Be- und Abarbeiten von Arbeitstugenden im Unterrichtsmodus
11.6 Trainieren von Arbeitstugenden
11.7 Zusammenfassung
12 Modellieren des Arbeitskörpers
12.1 Körper und Arbeit im Feld
12.2 Exkurs: Die Körperlichkeit von Arbeit und Körper bei der Arbeit
12.3 Hervorbringen des Arbeitskörpers
12.4 Positionieren des Arbeitskörpers
12.5 Prüfen und Präzisieren körperlicher Tätigkeiten
12.6 Stärken, Mobilisieren und Einsetzen der Körperkraft
12.7 Ertüchtigen, Pflegen und Erhalten des Körpers
12.8 Zusammenfassung
13 Die Bearbeitung von jugendlichem Verhalten in berufsvorbereitendem Unterricht als Training für den Ernst des Lebens? - Resümee und Ausblick
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Unterricht
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 243
Inhalt: 243 S.
ISBN-13: 9783847425014
ISBN-10: 3847425013
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11273
Autor: Thielen, Marc
Handelmann, Antje
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 15 x 148 x 209 mm
Von/Mit: Marc Thielen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.07.2021
Gewicht: 0,326 kg
preigu-id: 119928150
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte