Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entwicklung, Etablierung und Evaluierung einer SOP
Am Beispiel der notfallmedizinischen Versorgung des Schlaganfalls
Taschenbuch von Mario Kluth
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Versorgung von Patienten mit Schlaganfall, der mit 40% Mortalität den dritten Rang in der Todesursachenstatistik einnimmt, stellt eine Kernkompetenz eines Krankenhauses der Maximalversorgungsstufe dar. In zunehmendem Maße gehen Kliniken dazu über, Kernkompetenzen in standardisierten Behandlungspfaden (Clinical Pathways, CP) abzubilden. Ein Clinical Pathway ¿Schlaganfall¿ beginnt mit der prähospitalen rettungsdienstlichen Versorgung eines Patienten. Aufgabe der Notfallmediziner ist es, die Verdachtsdiagnose ¿Schlaganfall¿ zu stellen, gestörte Vitalfunktionen zu stabilisieren sowie die Patienten zügig einer geeigneten Klinik zuzuweisen. Dieser erste Abschnitt in der Versorgung eines Patienten mit Schlaganfall (von der Diagnosestellung am Einsatzort bis zur Übergabe des Patienten an den Neurologen in der Notaufnahme) kann durch eine SOP abgebildet und optimiert werden.
In dieser Arbeit wird beispielhaft die Entwicklung, Etablierung und Evaluierung einer SOP als Modul eines Clinical Pathway ¿Schlaganfall¿ dargestellt. Neben der allgemeinen Bedeutung und Strukturierung von Clinical Pathways (Zusammenführen von Spezialisten in der interdisziplinären Behandlung eines Krankheitsbildes, Schnittstellenoptimierung) und SOPs (Standardisierung von Arbeitsabläufen innerhalb einer Abteilung), wird die interdisziplinäre Entwicklung (Neurologie ¿ Notfallmedizin) beschrieben. Dabei wird besonderer Wert auf die schnittstellenübergreifende Bedeutung dieser SOP und die Differenzierung von SOPs zu Leit- und Richtlinien gelegt. Es werden Möglichkeiten der Etablierung und kontinuierlichen Weiterentwicklung von Standards im Rettungsdienst aufgezeigt. Abschließend erfolgt eine Darstellung, wie nach einer Soll-, Ist-Analyse, mit welchen Parametern die erfolgreiche Umsetzung von Standards gemessen werden kann.
Die Versorgung von Patienten mit Schlaganfall, der mit 40% Mortalität den dritten Rang in der Todesursachenstatistik einnimmt, stellt eine Kernkompetenz eines Krankenhauses der Maximalversorgungsstufe dar. In zunehmendem Maße gehen Kliniken dazu über, Kernkompetenzen in standardisierten Behandlungspfaden (Clinical Pathways, CP) abzubilden. Ein Clinical Pathway ¿Schlaganfall¿ beginnt mit der prähospitalen rettungsdienstlichen Versorgung eines Patienten. Aufgabe der Notfallmediziner ist es, die Verdachtsdiagnose ¿Schlaganfall¿ zu stellen, gestörte Vitalfunktionen zu stabilisieren sowie die Patienten zügig einer geeigneten Klinik zuzuweisen. Dieser erste Abschnitt in der Versorgung eines Patienten mit Schlaganfall (von der Diagnosestellung am Einsatzort bis zur Übergabe des Patienten an den Neurologen in der Notaufnahme) kann durch eine SOP abgebildet und optimiert werden.
In dieser Arbeit wird beispielhaft die Entwicklung, Etablierung und Evaluierung einer SOP als Modul eines Clinical Pathway ¿Schlaganfall¿ dargestellt. Neben der allgemeinen Bedeutung und Strukturierung von Clinical Pathways (Zusammenführen von Spezialisten in der interdisziplinären Behandlung eines Krankheitsbildes, Schnittstellenoptimierung) und SOPs (Standardisierung von Arbeitsabläufen innerhalb einer Abteilung), wird die interdisziplinäre Entwicklung (Neurologie ¿ Notfallmedizin) beschrieben. Dabei wird besonderer Wert auf die schnittstellenübergreifende Bedeutung dieser SOP und die Differenzierung von SOPs zu Leit- und Richtlinien gelegt. Es werden Möglichkeiten der Etablierung und kontinuierlichen Weiterentwicklung von Standards im Rettungsdienst aufgezeigt. Abschließend erfolgt eine Darstellung, wie nach einer Soll-, Ist-Analyse, mit welchen Parametern die erfolgreiche Umsetzung von Standards gemessen werden kann.
Über den Autor
Dr.med. Mario Kluth, MA: Studium der Humanmedizin und Promotion an der Universität Rostock, Abschluss 2000. Fernstudium ¿Management für Gesundheits- und Sozialberufe¿ an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Witten/Herdecke, Abschluss 2007 als Master of Art. Derzeit tätig als Facharzt für Anästhesiologie, Interessenschwerpunkt Prozessmanagement.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783836657921
ISBN-10: 3836657929
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kluth, Mario
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 4 mm
Von/Mit: Mario Kluth
Erscheinungsdatum: 11.02.2008
Gewicht: 0,148 kg
preigu-id: 101866038
Über den Autor
Dr.med. Mario Kluth, MA: Studium der Humanmedizin und Promotion an der Universität Rostock, Abschluss 2000. Fernstudium ¿Management für Gesundheits- und Sozialberufe¿ an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Witten/Herdecke, Abschluss 2007 als Master of Art. Derzeit tätig als Facharzt für Anästhesiologie, Interessenschwerpunkt Prozessmanagement.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783836657921
ISBN-10: 3836657929
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kluth, Mario
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 4 mm
Von/Mit: Mario Kluth
Erscheinungsdatum: 11.02.2008
Gewicht: 0,148 kg
preigu-id: 101866038
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte