Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Technologie-Scouting. Bedarf, Konzepte und aktuelle Praktiken
Taschenbuch von Roman Pollner
Sprache: Deutsch

24,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll untersucht werden, wie sich der Bedarf des Technologie-Scoutings zusammensetzt, welche theoretischen Konzepte und Methoden bereits in der Literatur vorhanden sind und anschließend anhand des Beispiels der Deutschen Telekom AG gezeigt werden, wie das Technologie-Scouting in der Praxis gestaltet werden kann.

Der durch die Globalisierung und die fortschreitende Digitalisierung ansteigende Wettbewerbsdruck stellt viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Diese beinhalten unter anderem, die steigenden Kundenerwartungen an die Produktqualität zu erfüllen und zugleich innerhalb eines aggressiven Preiswettkampfes Produkte und Dienstleistungen zu marktgerechten Preisen anzubieten. Eine der zentralen Bedrohungen für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in vielen Branchen besteht jedoch darin, langfristige Technologietrends oder disruptive Technologien zu spät oder gar nicht zu erkennen. Vor allem in Zeiten der digitalen Wirtschaft und Big Data, in welcher neue Technologien bzw. Innovationen schneller als je zuvor entstehen, gewinnt das Innovationspotential eines Unternehmens immer mehr an Bedeutung. Zudem sorgen verkürzte Entwicklungs- und Produktlebenszyklen dafür, dass Unternehmen zum einen den Aufwand für Forschung und Entwicklung erheblich erhöhen müssen, und zum anderen, dass Wettbewerbsvorteile durch innovative Technologien nur von kurzer Dauer sind. Um sich in dieser neuen Situation behaupten zu können reicht es deswegen nicht mehr aus sich nur auf interne Ressourcen zu fokussieren.

¿In a world of abundant knowledge, not all smart people work for yoü (Chesbrough). Mit diesem Satz soll die Notwendigkeit für Unternehmen verdeutlicht werden, ihre Unternehmensgrenzen für externe Technologien und Ideen zu öffnen. Eines der entscheidenden Instrumente stellt hierbei das Technologie-Scouting dar, in welchem systematisch nach vielversprechenden externen Technologien gesucht wird.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll untersucht werden, wie sich der Bedarf des Technologie-Scoutings zusammensetzt, welche theoretischen Konzepte und Methoden bereits in der Literatur vorhanden sind und anschließend anhand des Beispiels der Deutschen Telekom AG gezeigt werden, wie das Technologie-Scouting in der Praxis gestaltet werden kann.

Der durch die Globalisierung und die fortschreitende Digitalisierung ansteigende Wettbewerbsdruck stellt viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Diese beinhalten unter anderem, die steigenden Kundenerwartungen an die Produktqualität zu erfüllen und zugleich innerhalb eines aggressiven Preiswettkampfes Produkte und Dienstleistungen zu marktgerechten Preisen anzubieten. Eine der zentralen Bedrohungen für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in vielen Branchen besteht jedoch darin, langfristige Technologietrends oder disruptive Technologien zu spät oder gar nicht zu erkennen. Vor allem in Zeiten der digitalen Wirtschaft und Big Data, in welcher neue Technologien bzw. Innovationen schneller als je zuvor entstehen, gewinnt das Innovationspotential eines Unternehmens immer mehr an Bedeutung. Zudem sorgen verkürzte Entwicklungs- und Produktlebenszyklen dafür, dass Unternehmen zum einen den Aufwand für Forschung und Entwicklung erheblich erhöhen müssen, und zum anderen, dass Wettbewerbsvorteile durch innovative Technologien nur von kurzer Dauer sind. Um sich in dieser neuen Situation behaupten zu können reicht es deswegen nicht mehr aus sich nur auf interne Ressourcen zu fokussieren.

¿In a world of abundant knowledge, not all smart people work for yoü (Chesbrough). Mit diesem Satz soll die Notwendigkeit für Unternehmen verdeutlicht werden, ihre Unternehmensgrenzen für externe Technologien und Ideen zu öffnen. Eines der entscheidenden Instrumente stellt hierbei das Technologie-Scouting dar, in welchem systematisch nach vielversprechenden externen Technologien gesucht wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783668765597
ISBN-10: 3668765596
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pollner, Roman
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 297 x 210 x 5 mm
Von/Mit: Roman Pollner
Erscheinungsdatum: 20.08.2018
Gewicht: 0,181 kg
preigu-id: 114270030
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783668765597
ISBN-10: 3668765596
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pollner, Roman
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 297 x 210 x 5 mm
Von/Mit: Roman Pollner
Erscheinungsdatum: 20.08.2018
Gewicht: 0,181 kg
preigu-id: 114270030
Warnhinweis