Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein Erinnerungs- und Lernort entsteht
Die Gedenkstätte KZ-Außenlager Laagberg in Wolfsburg
Taschenbuch von Alexander Kraus
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Von den Fundamentresten zu ihrer Geschichte
Alexander Kraus
"Wer eine Erfahrung machen will, muss akzeptieren, dass er nicht weiß, was geschehen wird."
Lukas Bärfuss
Nur einen Tag, nachdem der Rat der Stadt Wolfsburg in der Sondersitzung vom 21. August 2017 beschlossen hatte, am Laagberg "innerhalb der ehemaligen Lagergrenzen [...] eine Gedenkstätte und einen Bildungsort" zu verwirklichen und in "Beteiligung der Opferverbände und der politischen Gremien" eine Konzeption zu erarbeiten, titelte die taz über die Entscheidung: "Für das Vergessen in Wolfsburg". Ausgangspunkt der journalistischen Kritik war der Ratsbeschluss, auf dem bereits mehrfach überformten ehemaligen KZ-Gelände ein Einkaufszentrum und Wohnhäuser zu errichten und dafür "[g]ut erhaltene Reste von Fundamenten ehemaliger KZ-Baracken" zu translozieren und sie auf dem historischen Areal als zentrales Exponat eines neu zu konzipierenden Gedenk- und Bildungsortes zu platzieren.
Mit dem Ratsbeschluss, insbesondere aber mit dem diesem vorausgehenden monatelangen intensiven Findungs- und Abwägungsprozess, der in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten vollzogen wurde, haben sich die Stadt Wolfsburg und alle beteiligten Akteure in eine aktuelle Diskussion zum Umgang mit aus erinnerungsgeschichtlicher Perspektive als problematisch erachteten Orten eingeschrieben. Diese Diskussion wird deutschlandweit geführt - und dies gerade mit Blick auf die lange in Vergessenheit geratenen KZ-Außenlager, deren Entstehen der Auschwitz-Überlebende Primo Levi wie folgt umschrieben hat: "Jedes der ursprünglichen Lager bekommt Ableger: Es werden neue Außenlager geschaffen, große und kleine, von denen viele ihrerseits wieder Satelliten bekommen, bis ein monströses Netz Deutschland wie die nach und nach besetzten und unterworfenen Länder überzieht." So sind es eben just diese Orte, die trotz langjähriger Aufarbeitung zunehmend ins Blickfeld des öffentlichen Gedenkens rücken.
Die Stadt Schwerte etwa machte im Jahr 2015 mit ihrem Plan Schlagzeilen, aus pragmatischen Gründen Asylsuchende in einer Baracke auf dem Gelände eines ehemaligen Außenlagers des Konzentrationslagers Buchenwald in Schwerte-Ost unterzubringen. Trotz der öffentlichen Kritik und des Vorwurfs des Zynismus und der Geschichtsvergessenheit wurde der Plan in die Tat umgesetzt. Doch greift der Vorwurf der Geschichtsvergessenheit, wenn man sich vor Augen führt, dass die Stadt Schwerte bereits 1990 die Gedenkstätte "KZ Buchenwald - Außenlager Schwerte Ost" realisiert hatte? Anfang Juni 2018 wurde wiederum in München das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie für den Erinnerungsort Ehemaliges KZ-Außenlager Allach präsentiert, die durch die KZ-Gedenkstätte Dachau und die Landeshauptstadt München in Auftrag gegeben wurde. Dieses Gutachten ging auf ein langjähriges bürgerschaftliches Engagement zurück, wollte sich die Initiative doch nicht mit den bestehenden zwei Gedenktafeln zufrieden geben. Explizit formuliertes Ziel der "geplanten Maßnahmen" ist "ein würdiges Gedenken und die Erinnerung an das ehemalige Außenlager im öffentlichen Bewusstsein nachfolgender Generationen [zu] verankern".
Auch in Frankfurt am Main ist hinsichtlich des ehemaligen KZ-Außenlagers Adlerwerke in den letzten Jahren Bewegung in eine über einen langen Zeitraum hinweg auf der Stelle tretende Diskussion um ein angemessenes Erinnern inmitten des Stadtzentrums gekommen. Am historischen Ort ist zwar seit 1994 eine Bronzeplatte angebracht, die an das Arbeitslager erinnert, doch setzen sich inzwischen auch hier verschiedene Akteursgruppen, darunter die Initiative gegen das Vergessen, für eine Gedenkstätte ein. Seit 2014 läuft nun das durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt geförderte Projekt "Mitten unter uns", indem "vier Frankfurter Künstlerinnen und Künstler, die sich bereits mit Themen der Erinnerungskultur beschäftigt haben, beauftragt [wurden], entsprechende Konzepte [für einen Gedenkort] zu entwickeln
Von den Fundamentresten zu ihrer Geschichte
Alexander Kraus
"Wer eine Erfahrung machen will, muss akzeptieren, dass er nicht weiß, was geschehen wird."
Lukas Bärfuss
Nur einen Tag, nachdem der Rat der Stadt Wolfsburg in der Sondersitzung vom 21. August 2017 beschlossen hatte, am Laagberg "innerhalb der ehemaligen Lagergrenzen [...] eine Gedenkstätte und einen Bildungsort" zu verwirklichen und in "Beteiligung der Opferverbände und der politischen Gremien" eine Konzeption zu erarbeiten, titelte die taz über die Entscheidung: "Für das Vergessen in Wolfsburg". Ausgangspunkt der journalistischen Kritik war der Ratsbeschluss, auf dem bereits mehrfach überformten ehemaligen KZ-Gelände ein Einkaufszentrum und Wohnhäuser zu errichten und dafür "[g]ut erhaltene Reste von Fundamenten ehemaliger KZ-Baracken" zu translozieren und sie auf dem historischen Areal als zentrales Exponat eines neu zu konzipierenden Gedenk- und Bildungsortes zu platzieren.
Mit dem Ratsbeschluss, insbesondere aber mit dem diesem vorausgehenden monatelangen intensiven Findungs- und Abwägungsprozess, der in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten vollzogen wurde, haben sich die Stadt Wolfsburg und alle beteiligten Akteure in eine aktuelle Diskussion zum Umgang mit aus erinnerungsgeschichtlicher Perspektive als problematisch erachteten Orten eingeschrieben. Diese Diskussion wird deutschlandweit geführt - und dies gerade mit Blick auf die lange in Vergessenheit geratenen KZ-Außenlager, deren Entstehen der Auschwitz-Überlebende Primo Levi wie folgt umschrieben hat: "Jedes der ursprünglichen Lager bekommt Ableger: Es werden neue Außenlager geschaffen, große und kleine, von denen viele ihrerseits wieder Satelliten bekommen, bis ein monströses Netz Deutschland wie die nach und nach besetzten und unterworfenen Länder überzieht." So sind es eben just diese Orte, die trotz langjähriger Aufarbeitung zunehmend ins Blickfeld des öffentlichen Gedenkens rücken.
Die Stadt Schwerte etwa machte im Jahr 2015 mit ihrem Plan Schlagzeilen, aus pragmatischen Gründen Asylsuchende in einer Baracke auf dem Gelände eines ehemaligen Außenlagers des Konzentrationslagers Buchenwald in Schwerte-Ost unterzubringen. Trotz der öffentlichen Kritik und des Vorwurfs des Zynismus und der Geschichtsvergessenheit wurde der Plan in die Tat umgesetzt. Doch greift der Vorwurf der Geschichtsvergessenheit, wenn man sich vor Augen führt, dass die Stadt Schwerte bereits 1990 die Gedenkstätte "KZ Buchenwald - Außenlager Schwerte Ost" realisiert hatte? Anfang Juni 2018 wurde wiederum in München das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie für den Erinnerungsort Ehemaliges KZ-Außenlager Allach präsentiert, die durch die KZ-Gedenkstätte Dachau und die Landeshauptstadt München in Auftrag gegeben wurde. Dieses Gutachten ging auf ein langjähriges bürgerschaftliches Engagement zurück, wollte sich die Initiative doch nicht mit den bestehenden zwei Gedenktafeln zufrieden geben. Explizit formuliertes Ziel der "geplanten Maßnahmen" ist "ein würdiges Gedenken und die Erinnerung an das ehemalige Außenlager im öffentlichen Bewusstsein nachfolgender Generationen [zu] verankern".
Auch in Frankfurt am Main ist hinsichtlich des ehemaligen KZ-Außenlagers Adlerwerke in den letzten Jahren Bewegung in eine über einen langen Zeitraum hinweg auf der Stelle tretende Diskussion um ein angemessenes Erinnern inmitten des Stadtzentrums gekommen. Am historischen Ort ist zwar seit 1994 eine Bronzeplatte angebracht, die an das Arbeitslager erinnert, doch setzen sich inzwischen auch hier verschiedene Akteursgruppen, darunter die Initiative gegen das Vergessen, für eine Gedenkstätte ein. Seit 2014 läuft nun das durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt geförderte Projekt "Mitten unter uns", indem "vier Frankfurter Künstlerinnen und Künstler, die sich bereits mit Themen der Erinnerungskultur beschäftigt haben, beauftragt [wurden], entsprechende Konzepte [für einen Gedenkort] zu entwickeln
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 233 S.
ISBN-13: 9783593509723
ISBN-10: 3593509725
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kraus, Alexander
Nedelkovski, Aleksandar
Placenti-Grau, Anita
Ehresmann, Andreas
Glaser, Marcel
Haug, Verena
Hauser, Andrea
Jong, Steffi de
Redaktion: Kraus, Alexander
Nedelkovski, Aleksandar
Placenti-Grau, Anita
Herausgeber: Alexander Kraus/Aleksandar Nedelkovski/Anita Placenti-Grau
Auflage: 1/2018
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 213 x 140 x 15 mm
Von/Mit: Alexander Kraus
Erscheinungsdatum: 04.10.2018
Gewicht: 0,306 kg
Artikel-ID: 113667585
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 233 S.
ISBN-13: 9783593509723
ISBN-10: 3593509725
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kraus, Alexander
Nedelkovski, Aleksandar
Placenti-Grau, Anita
Ehresmann, Andreas
Glaser, Marcel
Haug, Verena
Hauser, Andrea
Jong, Steffi de
Redaktion: Kraus, Alexander
Nedelkovski, Aleksandar
Placenti-Grau, Anita
Herausgeber: Alexander Kraus/Aleksandar Nedelkovski/Anita Placenti-Grau
Auflage: 1/2018
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 213 x 140 x 15 mm
Von/Mit: Alexander Kraus
Erscheinungsdatum: 04.10.2018
Gewicht: 0,306 kg
Artikel-ID: 113667585
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte