Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unaufhebbare Gewalt
Umrisse einer Anti-Geschichte des Politischen, Leipziger Vorlesungen zur Politischen Theorie und Sozialphilosophie
Taschenbuch von Liebsch Burkhard
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
VORWORT

KAPITEL I
Das umstrittene Politische im Lichte unaufhebbarer Gewalt

Einleitung

1. Dem Politischen ausgesetzt
2. Transformationen des ¿ursprünglich' Politischen?
3. Politisierungen im Namen (nicht) ¿aufzuhebender' Gewalt
4. Koexistenz durch Auseinandersetzung
5. Ein ¿pathologischer' Zugang

KAPITEL II
Um Leben und Tod - Gewalt in Sprache und Gerechtigkeit:
Platon
1. Mit Blick auf ein Jenseits der Gewalt
2. Gewalt-Phänomene
3. Feindschaft und Krieg
4. Bilanz

KAPITEL III
Die Gefahr der stasis oder Das schlimmste aller Lebewesen: Aristoteles
1. Auf der Suche nach der besten Lebensform
- im Zeichen des Schlimmsten
2. Spuren der Gewalt
3. Polemogene Auseinandersetzung
4. Aufhebung der Gewalt?

KAPITEL IV
Gewalt-Geschichte zwischen Antike und Neuzeit:
Vorläufiges Ende und Renaissance des Politischen bei Niccolò Machiavelli
1. Das vorläufige Ende des Politischen
2. Auf der Spur der menschlichen Gemeinschaft
3. An der Schwelle zur Neuzeit: ¿menschliche' Gewalt
4. Zur Machiavelli-Interpretation Herfried Münklers
5. Ein normativer Begriff des Politischen?
6. Kritik

KAPITEL V
Innere Befriedung - Äußere Verfeindung?
Die Geburt einer Ideologie moderner Staatlichkeit nach Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau
1. Radikale Entsicherung
2. Die Gewalt als Herausforderung des Politischen bei Thomas Hobbes
3. Exkurs: Staat und Krieg
4. Brüderliche Feinde: Jean-Jacques Rousseau

KAPITEL VI
Vom Naturzustand der Staaten zum Leben als Krieg nach Immanuel Kant, Georg W. F. Hegel und Carl v. Clausewitz
1. Friede durch Recht?
2. Entfesselung der inter-nationalen Gewalt
3. Geschichte als Evolution?
4. Exkurs zur "Bio-Politik"

KAPITEL VII
Der polemische Begriff des Politischen:
Carl Schmitt
1. Der nachträgliche Einsatz einer Geschichte des Politischen
2. Eine polemische Theorie der Feindschaft
3. Die Inkonsequenz eines ¿existenziellen' Begriffs des Politischen
4. Zur Zukunft der Feindschaft im politischen Denken

KAPITEL VIII
Ontologie des Politischen und die Frage nach einer politischen Welt
Nach Martin Heidegger: Jan Patocka, Eugen Fink, Klaus Held
1. Von Sein und Zeit aus:
Auf dem Weg zu einer Ontologie des Politischen?
2. Im Zeichen des polemos: Jan Patocka und Eugen Fink
3. Ein phänomenologischer Weltbegriff: Klaus Held
4. Spielräume der Rede
5. Ein anachronistisches Ethos?
6. Von der Weltlosigkeit aus

KAPITEL IX
Passionierte Freiheit
Jean-Paul Sartres Entwürfe für eine Moralphilosophie nach einem ¿Weltkrieg'
1. Vor dem Nichts, ontologisch, politisch
2. Eine Anthropologie der Freiheit
3. Das Gegebene und die Gabe
4. Vor-gegebene Passivität
5. Souveräne oder gefesselte Freiheit im Hass

KAPITEL X
Das Desaster der Weltlosigkeit
Die politische Sorge bei Hannah Arendt
1. Von der Erde zur Welt
2. Zerstörtes In-der-Welt-sein?
3. Von der Negativität der Verlassenheit
(zurück) zur politischen Welt
4. Kritik
5. Hannah Arendts ¿Welt' und die Frage nach dem Politischen heute

KAPITEL XI
Unaufhebbare Gewalt im Versprechen demokratischer Gleichheit?
Die sinnliche Dimension des Politischen bei Jacques Rancière
1. Sinnliche Weltverhältnisse
2. Aufteilung des Sinnlichen, Subjektivierung und politische Existenz
3. Gleichheit als Versprechen
4. Aporetik des Politischen?
5. Passion identitaire und Alterität des Anderen

KAPITEL XII
Unaufhebbarer Streit und ¿ökonomisierte' Politik - am Rande der Feindschaft
Die Agonistik Chantal Mouffes und der Kompromiss bei Avishai Margalit
1. Kampf statt Konsens?
2. Konfliktualer Konsens
3. Sich (nicht) geschlagen geben:
Kompromisse und das agonale Potenzial unbe¬ding¬ter Ansprüche
4. Das Verlangen nach einem lebbaren Leben
und die Vitalität des Politischen
5. Agonistik im Schatten radikaler Feindschaft

KAPITEL XIII
Globale Ko-Existenz jenseits jeglicher Gemeinschaft
Jean-Luc Nancy zum ausgesetzten Sinn des Politischen
1. Weltweite Weltlichkeit?
2. Das Widerweltliche (l'immonde) und die Passion der Wahrheit
3. Gemeinsame, geteilte Welt?
4. Ausgesetzt - zwischen Sinn und Bedeutung
5. Demokratisches Begehren und Versprechen
6. Eine geschichtsphilosophische Hypothek

KAPITEL XIV
Die (gebrochenen) Versprechen der Moderne
Zur geschichtsphilosophischen Dimension des Politischen
Paul Ric¿ur, Emmanuel Levinas, Jacques Derrida
1. Paul Ric¿urs Geschichte und Wahrheit und das Politische
in historischer Perspektive
2. Gebrochene und zu erneuernde Versprechen
3. Versprechen: Akte, Lebensformen, Geschichte
4. Zur Zukunft der Geschichte

EPILOG

SIGLEN
VORWORT

KAPITEL I
Das umstrittene Politische im Lichte unaufhebbarer Gewalt

Einleitung

1. Dem Politischen ausgesetzt
2. Transformationen des ¿ursprünglich' Politischen?
3. Politisierungen im Namen (nicht) ¿aufzuhebender' Gewalt
4. Koexistenz durch Auseinandersetzung
5. Ein ¿pathologischer' Zugang

KAPITEL II
Um Leben und Tod - Gewalt in Sprache und Gerechtigkeit:
Platon
1. Mit Blick auf ein Jenseits der Gewalt
2. Gewalt-Phänomene
3. Feindschaft und Krieg
4. Bilanz

KAPITEL III
Die Gefahr der stasis oder Das schlimmste aller Lebewesen: Aristoteles
1. Auf der Suche nach der besten Lebensform
- im Zeichen des Schlimmsten
2. Spuren der Gewalt
3. Polemogene Auseinandersetzung
4. Aufhebung der Gewalt?

KAPITEL IV
Gewalt-Geschichte zwischen Antike und Neuzeit:
Vorläufiges Ende und Renaissance des Politischen bei Niccolò Machiavelli
1. Das vorläufige Ende des Politischen
2. Auf der Spur der menschlichen Gemeinschaft
3. An der Schwelle zur Neuzeit: ¿menschliche' Gewalt
4. Zur Machiavelli-Interpretation Herfried Münklers
5. Ein normativer Begriff des Politischen?
6. Kritik

KAPITEL V
Innere Befriedung - Äußere Verfeindung?
Die Geburt einer Ideologie moderner Staatlichkeit nach Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau
1. Radikale Entsicherung
2. Die Gewalt als Herausforderung des Politischen bei Thomas Hobbes
3. Exkurs: Staat und Krieg
4. Brüderliche Feinde: Jean-Jacques Rousseau

KAPITEL VI
Vom Naturzustand der Staaten zum Leben als Krieg nach Immanuel Kant, Georg W. F. Hegel und Carl v. Clausewitz
1. Friede durch Recht?
2. Entfesselung der inter-nationalen Gewalt
3. Geschichte als Evolution?
4. Exkurs zur "Bio-Politik"

KAPITEL VII
Der polemische Begriff des Politischen:
Carl Schmitt
1. Der nachträgliche Einsatz einer Geschichte des Politischen
2. Eine polemische Theorie der Feindschaft
3. Die Inkonsequenz eines ¿existenziellen' Begriffs des Politischen
4. Zur Zukunft der Feindschaft im politischen Denken

KAPITEL VIII
Ontologie des Politischen und die Frage nach einer politischen Welt
Nach Martin Heidegger: Jan Patocka, Eugen Fink, Klaus Held
1. Von Sein und Zeit aus:
Auf dem Weg zu einer Ontologie des Politischen?
2. Im Zeichen des polemos: Jan Patocka und Eugen Fink
3. Ein phänomenologischer Weltbegriff: Klaus Held
4. Spielräume der Rede
5. Ein anachronistisches Ethos?
6. Von der Weltlosigkeit aus

KAPITEL IX
Passionierte Freiheit
Jean-Paul Sartres Entwürfe für eine Moralphilosophie nach einem ¿Weltkrieg'
1. Vor dem Nichts, ontologisch, politisch
2. Eine Anthropologie der Freiheit
3. Das Gegebene und die Gabe
4. Vor-gegebene Passivität
5. Souveräne oder gefesselte Freiheit im Hass

KAPITEL X
Das Desaster der Weltlosigkeit
Die politische Sorge bei Hannah Arendt
1. Von der Erde zur Welt
2. Zerstörtes In-der-Welt-sein?
3. Von der Negativität der Verlassenheit
(zurück) zur politischen Welt
4. Kritik
5. Hannah Arendts ¿Welt' und die Frage nach dem Politischen heute

KAPITEL XI
Unaufhebbare Gewalt im Versprechen demokratischer Gleichheit?
Die sinnliche Dimension des Politischen bei Jacques Rancière
1. Sinnliche Weltverhältnisse
2. Aufteilung des Sinnlichen, Subjektivierung und politische Existenz
3. Gleichheit als Versprechen
4. Aporetik des Politischen?
5. Passion identitaire und Alterität des Anderen

KAPITEL XII
Unaufhebbarer Streit und ¿ökonomisierte' Politik - am Rande der Feindschaft
Die Agonistik Chantal Mouffes und der Kompromiss bei Avishai Margalit
1. Kampf statt Konsens?
2. Konfliktualer Konsens
3. Sich (nicht) geschlagen geben:
Kompromisse und das agonale Potenzial unbe¬ding¬ter Ansprüche
4. Das Verlangen nach einem lebbaren Leben
und die Vitalität des Politischen
5. Agonistik im Schatten radikaler Feindschaft

KAPITEL XIII
Globale Ko-Existenz jenseits jeglicher Gemeinschaft
Jean-Luc Nancy zum ausgesetzten Sinn des Politischen
1. Weltweite Weltlichkeit?
2. Das Widerweltliche (l'immonde) und die Passion der Wahrheit
3. Gemeinsame, geteilte Welt?
4. Ausgesetzt - zwischen Sinn und Bedeutung
5. Demokratisches Begehren und Versprechen
6. Eine geschichtsphilosophische Hypothek

KAPITEL XIV
Die (gebrochenen) Versprechen der Moderne
Zur geschichtsphilosophischen Dimension des Politischen
Paul Ric¿ur, Emmanuel Levinas, Jacques Derrida
1. Paul Ric¿urs Geschichte und Wahrheit und das Politische
in historischer Perspektive
2. Gebrochene und zu erneuernde Versprechen
3. Versprechen: Akte, Lebensformen, Geschichte
4. Zur Zukunft der Geschichte

EPILOG

SIGLEN
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 520
Inhalt: 520 S.
ISBN-13: 9783958320758
ISBN-10: 3958320759
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Burkhard, Liebsch
Auflage: 1/2015
velbrück wissenschaft gmbh: Velbrück Wissenschaft GmbH
Maße: 221 x 140 x 33 mm
Von/Mit: Liebsch Burkhard
Erscheinungsdatum: 15.11.2015
Gewicht: 0,754 kg
preigu-id: 104571334
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 520
Inhalt: 520 S.
ISBN-13: 9783958320758
ISBN-10: 3958320759
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Burkhard, Liebsch
Auflage: 1/2015
velbrück wissenschaft gmbh: Velbrück Wissenschaft GmbH
Maße: 221 x 140 x 33 mm
Von/Mit: Liebsch Burkhard
Erscheinungsdatum: 15.11.2015
Gewicht: 0,754 kg
preigu-id: 104571334
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte