Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die verlustfreie Bewertung des Bankbuchs
Eine theoretische und umsetzungsorientierte Analyse der aktuellen Regelung
Taschenbuch von Anna-Lena Kotzur
Sprache: Deutsch

56,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die schwierigen Rahmenbedingungen für Kreditinstitute waren seit Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 insbesondere geprägt vom Rückgang des Zinsniveaus. Der Zinsüberschuss, der dem Naturell des klassischen Bankgeschäfts entsprechend die mit Abstand größte und damit wichtigste Ertragsquelle von Kreditinstituten darstellt, geriet besonders unter Druck. Vor diesem Hintergrund vermag es nicht verwundern, dass das Interesse am Zinsänderungsrisiko während dieser Zeit stark zunahm. Eingebettet ins Spannungsfeld zwischen Bankenaufsicht, internem Bankcontrolling und Bankbilanzierung, war der Aktionismus überall spürbar. Aus Bilanzierungssicht wurde mit der Veröffentlichung des IDW RS BFA 3 am 30. August 2012 eine Stellungnahme zur Rechnungslegung (RS) bezüglich der Bewertung zinsbezogener Geschäfte des Bankbuchs eingeführt.

Ziel dieser Arbeit ist es, die wesentlichen Merkmale der IDW-Verlautbarung aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere bilanztheoretisch, praktisch und empirisch, zu evaluieren und mögliche Schwachstellen aufzuzeigen. Des Weiteren wird das theoretische Fundament analysiert und verifiziert. Aus theoretischer Sicht ist die IDW-Verlautbarung, die mit Veröffentlichung des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) einen praxisfokussierten Hintergrund besitzt, besonders, da die vorgesehene Wahlmöglichkeit der anzuwendenden Methode implizit über das sogenannte Lücke-Theorem begründet wird. Das Lücke-Theorem stellt eine konzeptionelle Verknüpfung des Kapitalwerts von Zahlungsströmen mit dem Kapitalwert aus Periodenerfolgen dar. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Verzahnung von modelltheoretischen, bilanztheoretischen und praktischen Überlegungen in weiten Teilen in der IDW-Verlautbarung plausibel ist, indem die jeweiligen Konzepte korrekt ¿eingesetzt¿ werden. Allerdings lassen sich auch Schwachstellen feststellen. Die Schwachstellen führen regelmäßig zur Verletzung des zugrunde gelegten Methodenwahlrechts.
Die schwierigen Rahmenbedingungen für Kreditinstitute waren seit Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 insbesondere geprägt vom Rückgang des Zinsniveaus. Der Zinsüberschuss, der dem Naturell des klassischen Bankgeschäfts entsprechend die mit Abstand größte und damit wichtigste Ertragsquelle von Kreditinstituten darstellt, geriet besonders unter Druck. Vor diesem Hintergrund vermag es nicht verwundern, dass das Interesse am Zinsänderungsrisiko während dieser Zeit stark zunahm. Eingebettet ins Spannungsfeld zwischen Bankenaufsicht, internem Bankcontrolling und Bankbilanzierung, war der Aktionismus überall spürbar. Aus Bilanzierungssicht wurde mit der Veröffentlichung des IDW RS BFA 3 am 30. August 2012 eine Stellungnahme zur Rechnungslegung (RS) bezüglich der Bewertung zinsbezogener Geschäfte des Bankbuchs eingeführt.

Ziel dieser Arbeit ist es, die wesentlichen Merkmale der IDW-Verlautbarung aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere bilanztheoretisch, praktisch und empirisch, zu evaluieren und mögliche Schwachstellen aufzuzeigen. Des Weiteren wird das theoretische Fundament analysiert und verifiziert. Aus theoretischer Sicht ist die IDW-Verlautbarung, die mit Veröffentlichung des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) einen praxisfokussierten Hintergrund besitzt, besonders, da die vorgesehene Wahlmöglichkeit der anzuwendenden Methode implizit über das sogenannte Lücke-Theorem begründet wird. Das Lücke-Theorem stellt eine konzeptionelle Verknüpfung des Kapitalwerts von Zahlungsströmen mit dem Kapitalwert aus Periodenerfolgen dar. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Verzahnung von modelltheoretischen, bilanztheoretischen und praktischen Überlegungen in weiten Teilen in der IDW-Verlautbarung plausibel ist, indem die jeweiligen Konzepte korrekt ¿eingesetzt¿ werden. Allerdings lassen sich auch Schwachstellen feststellen. Die Schwachstellen führen regelmäßig zur Verletzung des zugrunde gelegten Methodenwahlrechts.
Über den Autor
Anna-Lena Kotzur, geboren 1986 in Heidenheim, studierte von 2006 bis 2010 an der Eberhard Karls Universität Tübingen International Business Administration (B. Sc.) mit den Vertiefungen Banking & Finance, Financial Accounting & Business Taxation sowie International Trade & Finance. Von 2010 bis 2012 absolvierte die Autorin dort den Master in Accounting and Finance (M. Sc.). Im Anschluss begann sie ihr Promotionsstudium bei Professor Dr. Werner Neus am Lehrstuhl für Bankwirtschaft. Während dieser Zeit war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bankwirtschaft sowie in der Grundsatzabteilung der Ernst & Young GmbH im Bereich Finanzdienstleistungen tätig. Ihre Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Januar 2017.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung

2. Grundlagen der verlustfreien Bewertung
2.1. Zinsänderungsrisiko
2.2. Die Konzeption der "verlustfreien Bewertung" im Bankbuch
2.3. Bilanzielle Berücksichtigung von Zinsänderungen im Bankbuch

3. Umsetzung der verlustfreien Bewertung des Bankbuchs
3.1. Überblick der aktuellen Regelung der verlustfreien Bewertung
3.2. Bisherige Veröffentlichungen zu BFA 3
3.3. Vorstellung und Würdigung der wesentlichen Merkmale
3.4. Aktuelle Herausforderungen
3.5. Zwischenfazit I

4. Modellbasierte Analyse der IDW Verlautbarung
4.1. Allgemeiner Beweis der Gleichwertigkeit der Methoden durch das Lücke-Theorem
4.2. Übertragung der Erkenntnisse auf ein numerisches Beispiel
4.3. Erweiterung des allgemeinen Beweises
4.4. Numerische Beispiele für Erweiterung
4.5. Zwischenfazit V

5. Empirische Untersuchung
5.1. Hintergrund
5.2. Deskriptive Statistik der wesentlichen Umsetzungsmerkmale der verlustfreien Bewertung
5.3. Weiterführende Auswertung des Datensatzes
5.4. Zwischenfazit VI und Forschungsausblick

6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783844105353
ISBN-10: 3844105352
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kotzur, Anna-Lena
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Anna-Lena Kotzur
Erscheinungsdatum: 19.12.2017
Gewicht: 0,309 kg
preigu-id: 110721432
Über den Autor
Anna-Lena Kotzur, geboren 1986 in Heidenheim, studierte von 2006 bis 2010 an der Eberhard Karls Universität Tübingen International Business Administration (B. Sc.) mit den Vertiefungen Banking & Finance, Financial Accounting & Business Taxation sowie International Trade & Finance. Von 2010 bis 2012 absolvierte die Autorin dort den Master in Accounting and Finance (M. Sc.). Im Anschluss begann sie ihr Promotionsstudium bei Professor Dr. Werner Neus am Lehrstuhl für Bankwirtschaft. Während dieser Zeit war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bankwirtschaft sowie in der Grundsatzabteilung der Ernst & Young GmbH im Bereich Finanzdienstleistungen tätig. Ihre Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Januar 2017.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung

2. Grundlagen der verlustfreien Bewertung
2.1. Zinsänderungsrisiko
2.2. Die Konzeption der "verlustfreien Bewertung" im Bankbuch
2.3. Bilanzielle Berücksichtigung von Zinsänderungen im Bankbuch

3. Umsetzung der verlustfreien Bewertung des Bankbuchs
3.1. Überblick der aktuellen Regelung der verlustfreien Bewertung
3.2. Bisherige Veröffentlichungen zu BFA 3
3.3. Vorstellung und Würdigung der wesentlichen Merkmale
3.4. Aktuelle Herausforderungen
3.5. Zwischenfazit I

4. Modellbasierte Analyse der IDW Verlautbarung
4.1. Allgemeiner Beweis der Gleichwertigkeit der Methoden durch das Lücke-Theorem
4.2. Übertragung der Erkenntnisse auf ein numerisches Beispiel
4.3. Erweiterung des allgemeinen Beweises
4.4. Numerische Beispiele für Erweiterung
4.5. Zwischenfazit V

5. Empirische Untersuchung
5.1. Hintergrund
5.2. Deskriptive Statistik der wesentlichen Umsetzungsmerkmale der verlustfreien Bewertung
5.3. Weiterführende Auswertung des Datensatzes
5.4. Zwischenfazit VI und Forschungsausblick

6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783844105353
ISBN-10: 3844105352
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kotzur, Anna-Lena
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Anna-Lena Kotzur
Erscheinungsdatum: 19.12.2017
Gewicht: 0,309 kg
preigu-id: 110721432
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte