Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Self-Service-BI im Reporting
Eine empirische Untersuchung zu Anwendungspotentialen im Controlling
Taschenbuch von Adrian Liebetrau
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die regelmäßige Versorgung mit Informationen zur Entscheidungsunterstützung für Führungskräfte hat einen hohen Stellwert in Unternehmen und ist wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Berichtswesens. Das Controlling mit seiner Informationsversorgungs- und Koordinationsfunktion nimmt dabei eine entscheidende Rolle ein. Trotz moderner BI-Systeme, die bei der Erstellung und Analyse unterstützen sollen, klagt das Controlling über ineffiziente Geschäftsprozesse, Kommunikationsprobleme mit anderen Abteilungen und fehlende Agilität in der Berichterstattung. Die daraus resultierenden Störungen beeinflussen die Qualität der Informationen und sorgen für unzureichende Entscheidungsgrundlagen.

In einer agilen Geschäftswelt mit hohem Wettbewerbsdruck können sich Unternehmen die daraus resultierenden Informationslücken oder -asymmetrien nicht leisten. Dies haben Softwarehersteller erkannt und setzen auf den Trend des Self-Service-BI. Hierbei werden Fachbereiche stärker bei der eigentlichen Berichterstellung eingebunden, um eine höhere Flexibilität bei der Analyse zu gewährleisten. Obwohl Self-Service-BI als einer der bedeutenden Trends am BI-Markt identifiziert wurde, ist der Einsatz in Unternehmen umstritten.

Aus diesem Grund untersucht diese Arbeit Anwendungspotentiale und Notwendigkeit von Self-Service-BI im Controlling mit Hilfe einer praxisorientierten Studie. Zudem wird geprüft, ob überhaupt der Wunsch nach mehr Eigenständigkeit und Flexibilität im Berichtswesen existiert. Darüber hinaus zeigt eine praktisch durchgeführte Fallstudie mögliche Nutzenpotentiale von Self-Service-BI im Vertriebscontrolling auf und ermöglicht Einblicke, wie die Integration von Self-Service-BI in ein bestehendes Berichtswesen gelingen kann.
Die regelmäßige Versorgung mit Informationen zur Entscheidungsunterstützung für Führungskräfte hat einen hohen Stellwert in Unternehmen und ist wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Berichtswesens. Das Controlling mit seiner Informationsversorgungs- und Koordinationsfunktion nimmt dabei eine entscheidende Rolle ein. Trotz moderner BI-Systeme, die bei der Erstellung und Analyse unterstützen sollen, klagt das Controlling über ineffiziente Geschäftsprozesse, Kommunikationsprobleme mit anderen Abteilungen und fehlende Agilität in der Berichterstattung. Die daraus resultierenden Störungen beeinflussen die Qualität der Informationen und sorgen für unzureichende Entscheidungsgrundlagen.

In einer agilen Geschäftswelt mit hohem Wettbewerbsdruck können sich Unternehmen die daraus resultierenden Informationslücken oder -asymmetrien nicht leisten. Dies haben Softwarehersteller erkannt und setzen auf den Trend des Self-Service-BI. Hierbei werden Fachbereiche stärker bei der eigentlichen Berichterstellung eingebunden, um eine höhere Flexibilität bei der Analyse zu gewährleisten. Obwohl Self-Service-BI als einer der bedeutenden Trends am BI-Markt identifiziert wurde, ist der Einsatz in Unternehmen umstritten.

Aus diesem Grund untersucht diese Arbeit Anwendungspotentiale und Notwendigkeit von Self-Service-BI im Controlling mit Hilfe einer praxisorientierten Studie. Zudem wird geprüft, ob überhaupt der Wunsch nach mehr Eigenständigkeit und Flexibilität im Berichtswesen existiert. Darüber hinaus zeigt eine praktisch durchgeführte Fallstudie mögliche Nutzenpotentiale von Self-Service-BI im Vertriebscontrolling auf und ermöglicht Einblicke, wie die Integration von Self-Service-BI in ein bestehendes Berichtswesen gelingen kann.
Über den Autor
Adrian Liebetrau, geboren 1989 in Burg, absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Informatikkaufmann. Er studierte bis 2014 Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt IT-Consulting an der Fachhochschule der Wirtschaft in Mettmann mit dem Abschluss Bachelor of Science. Im Anschluss folgte bis 2017 das berufsbegleitende Masterstudium ¿IT-Management and Information Systems¿. Seit 2011 ist der Autor als Consultant beschäftigt und unterstützt Unternehmen bei der Realisierung von Berichts- und Planungssystemen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung2. Berichtswesen in Unternehmen
2.1. Betriebliches Berichtswesen
2.2. Modernes Berichtswesen mit Business Intelligence
2.3. Verhaltenswirkungen der Informationsversorgung
2.4. Self-Service-BI (SSBI) im Berichtswesen
2.5. Zusammenfassung

3. Draxisorientierte Studie - SSBI im Controlling
3.1. Zielsetzung, Fragestellung und Thesen
3.2. Methodisches Vorgehen
3.3. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
3.4. Zusammenfassung der Studie

4. Fallstudie: SSBI-Anwendung im Controlling
4.1. Definition des Anwendungsszenarios
4.2. Drüfung der Anforderungskriterien
4.3. Qualitative Mehrwertanalyse
4.4. Ergebnisse der praktischen Untersuchung

5. Zusammenfassung und Ausblick
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783844105476
ISBN-10: 3844105476
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Liebetrau, Adrian
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Adrian Liebetrau
Erscheinungsdatum: 16.04.2018
Gewicht: 0,197 kg
preigu-id: 113501111
Über den Autor
Adrian Liebetrau, geboren 1989 in Burg, absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Informatikkaufmann. Er studierte bis 2014 Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt IT-Consulting an der Fachhochschule der Wirtschaft in Mettmann mit dem Abschluss Bachelor of Science. Im Anschluss folgte bis 2017 das berufsbegleitende Masterstudium ¿IT-Management and Information Systems¿. Seit 2011 ist der Autor als Consultant beschäftigt und unterstützt Unternehmen bei der Realisierung von Berichts- und Planungssystemen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung2. Berichtswesen in Unternehmen
2.1. Betriebliches Berichtswesen
2.2. Modernes Berichtswesen mit Business Intelligence
2.3. Verhaltenswirkungen der Informationsversorgung
2.4. Self-Service-BI (SSBI) im Berichtswesen
2.5. Zusammenfassung

3. Draxisorientierte Studie - SSBI im Controlling
3.1. Zielsetzung, Fragestellung und Thesen
3.2. Methodisches Vorgehen
3.3. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
3.4. Zusammenfassung der Studie

4. Fallstudie: SSBI-Anwendung im Controlling
4.1. Definition des Anwendungsszenarios
4.2. Drüfung der Anforderungskriterien
4.3. Qualitative Mehrwertanalyse
4.4. Ergebnisse der praktischen Untersuchung

5. Zusammenfassung und Ausblick
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783844105476
ISBN-10: 3844105476
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Liebetrau, Adrian
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Adrian Liebetrau
Erscheinungsdatum: 16.04.2018
Gewicht: 0,197 kg
preigu-id: 113501111
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte