Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Last der Vergangenheit
Auswirkungen nationalsozialistischer Verfolgung auf deutsche Sinti. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Heike Krokowski
Sprache: Deutsch

41,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Heike Krokowski legt die erste ausführliche Darstellung und Analyse der durch KZ-Haft und Verfolgung bedingten Spätfolgen-Problematik bei den deutschen Sinti und Roma vor. Das Buch untersucht auf der Basis von Interviews die Formen der Traumatisierung und der Erfahrungsverarbeitung bei den Überlebenden. Darüber hinaus beleuchtet es den Einfluss der Verfolgungserfahrung auf das Familienleben und auf das Selbstverständnis der nachgeborenen Sinti in der Bundesrepublik.
Heike Krokowski legt die erste ausführliche Darstellung und Analyse der durch KZ-Haft und Verfolgung bedingten Spätfolgen-Problematik bei den deutschen Sinti und Roma vor. Das Buch untersucht auf der Basis von Interviews die Formen der Traumatisierung und der Erfahrungsverarbeitung bei den Überlebenden. Darüber hinaus beleuchtet es den Einfluss der Verfolgungserfahrung auf das Familienleben und auf das Selbstverständnis der nachgeborenen Sinti in der Bundesrepublik.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort1. Einführung2 Die nationalsozialistische Verfolgung der deutschen Sinti und Roma2.1 Die nationalsozialistischen "Rassengesetze" und die "rassenhygienische" Erforschung2.2 Erste einschneidende Restriktionen, Zwangslager und Einweisungen ins Konzentrationslager2.3 Die Koordinierung von staatlichen Maßnahmen und "rassenbiologischer" Forschung2.4 Die ersten Kriegsjahre: Festsetzung, Deportation und forcierte Repression2.5 Vernichtungslager, Zwangssterilisation und Massenerschießungen: Der Völkermord an den Sinti und Roma2.6 Das "Zigeuner-Familienlager" BII in Auschwitz-Birkenau2.7 Zuspitzung der Situation am Kriegsende2.8 Die deutschen Sinti und Roma nach dem Zweiten WeltkriegInterview-TeilAnmerkungen und Erläuterungen zu den Interview Zitaten3. Traumatische Erlebnisse3.1 Traumatisierung3.2 Verhaftung und Deportation3.3 Ankunft im Konzentrationslager3.4 Initiation und Anpassung3.4.1 Aufhebung des kulturellen Verhaltens- und Moralkodexes3.5 Die Gegenwärtigkeit des Todes und der Verlust naher Angehöriger3.6 Andere Verfolgungserlebnisse3.6.1 Deportation im Mai 1940 - Ghetto und Konzentrationslagerhaft3.6.2 Zwangssterilisation3.6.3 Zwangssterilisation in der Konzentrationslagerhaft3.6.4 Flucht vor Verhaftung und Deportation - Leben in der "Illegalität"4. "Überlebensstrategien" - Möglichkeiten, das Leben im Konzentrationslager zu organisieren4.1 Wahrnehmung sich bietender Möglichkeiten4.2 Anpassende Verhaltensweisen4.3 Selbstbehauptung4.4 "Erinnerungen, die weh tun" - Traumatisierung durch "Überlebenshandel"5. Erfahrungsverarbeitung5.1 Der Umgang mit der Verfolgungserfahrung5.1.1 "Ich wollt' mich totsaufen" - Frühe Reaktionen nach dem Ende der Verfolgung5.1.2 "Es ist ein böser Traum gewesen" - Langfristiger Umgang mit der Verfolgungserfahrung5.1.3 Die Haltung der deutschen Mehrheitsbevölkerung im Kontext der Verfolgungserfahrung5.2 Erinnerungskonstruktion5.2.1 Das "vergiftete Brot" - Der Versuch, das Überleben zu gestalten5.2.2 "Wie die Leute sich gewehrt haben" - Dem Tod einen Sinn geben5.2.3 Die Erinnerungskonstruktion als Schutz der psychischen Konstitution5.2.4 Konstruktion des Selbst - Wiederherstellung der zerstörten Persönlichkeitsstruktur5.3 Aktualisierung der Verfolgungserfahrung5.3.1 Einbruch der Erinnerung in das Alltagsleben5.3.2 Retraumatisierung durch Entschädigungsverfahren5.3.3 Der Verlust der Lebensperspektive6. Auswirkungen der Verfolgungserfahrung auf die Nachkommen6.1 Innerfamiliärer Umgang mit der Verfolgungserfahrung6.1.1 Innerfamiliärer Umgang in der Wahrnehmung der Überlebenden6.1.2 Innerfamiliärer Umgang in der Wahrnehmung der Nachkommen6.2 Reaktionen der Nachkommen6.2.1 Verfolgungsbedingtes Verhalten der Überlebenden6.2.2 Reaktionen der Nachkommen auf die Verfolgung6.3 Die Relevanz der Verfolgung für die Nachkommen6.4 Selbstbild und Selbstverständnis nachgeborener Sinti6.4.1 Komponenten des Selbstbildes und Selbstverständnisses6.4.2 Anpassung und Traditionswandel - Widersprüche zwischen Bewahrungswunsch und Realität6.4.3 Bi-kulturelle Partnerschaften im Kontext von Traditionsbewahrung und Kulturwandel6.5 "Integration" - Das Leben mit den anderen Deutschen6.5.1 Anpassung, Akkulturation, Assimilation oder Integration6.5.2 Das Integrationsverständnis bei deutschen Sinti6.5.3 Anpassung und Akzeptanz durch die "anderen Deutschen"6.5.4 Zur Korrelation von Verfolgungserfahrung und sozialer Situation7. Resümee8. Quellen und Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 299
Inhalt: 299 S.
ISBN-13: 9783593368412
ISBN-10: 3593368412
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36841
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Krokowski, Heike
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 213 x 150 x 19 mm
Von/Mit: Heike Krokowski
Erscheinungsdatum: 22.11.2001
Gewicht: 0,392 kg
preigu-id: 103435767
Inhaltsverzeichnis
Vorwort1. Einführung2 Die nationalsozialistische Verfolgung der deutschen Sinti und Roma2.1 Die nationalsozialistischen "Rassengesetze" und die "rassenhygienische" Erforschung2.2 Erste einschneidende Restriktionen, Zwangslager und Einweisungen ins Konzentrationslager2.3 Die Koordinierung von staatlichen Maßnahmen und "rassenbiologischer" Forschung2.4 Die ersten Kriegsjahre: Festsetzung, Deportation und forcierte Repression2.5 Vernichtungslager, Zwangssterilisation und Massenerschießungen: Der Völkermord an den Sinti und Roma2.6 Das "Zigeuner-Familienlager" BII in Auschwitz-Birkenau2.7 Zuspitzung der Situation am Kriegsende2.8 Die deutschen Sinti und Roma nach dem Zweiten WeltkriegInterview-TeilAnmerkungen und Erläuterungen zu den Interview Zitaten3. Traumatische Erlebnisse3.1 Traumatisierung3.2 Verhaftung und Deportation3.3 Ankunft im Konzentrationslager3.4 Initiation und Anpassung3.4.1 Aufhebung des kulturellen Verhaltens- und Moralkodexes3.5 Die Gegenwärtigkeit des Todes und der Verlust naher Angehöriger3.6 Andere Verfolgungserlebnisse3.6.1 Deportation im Mai 1940 - Ghetto und Konzentrationslagerhaft3.6.2 Zwangssterilisation3.6.3 Zwangssterilisation in der Konzentrationslagerhaft3.6.4 Flucht vor Verhaftung und Deportation - Leben in der "Illegalität"4. "Überlebensstrategien" - Möglichkeiten, das Leben im Konzentrationslager zu organisieren4.1 Wahrnehmung sich bietender Möglichkeiten4.2 Anpassende Verhaltensweisen4.3 Selbstbehauptung4.4 "Erinnerungen, die weh tun" - Traumatisierung durch "Überlebenshandel"5. Erfahrungsverarbeitung5.1 Der Umgang mit der Verfolgungserfahrung5.1.1 "Ich wollt' mich totsaufen" - Frühe Reaktionen nach dem Ende der Verfolgung5.1.2 "Es ist ein böser Traum gewesen" - Langfristiger Umgang mit der Verfolgungserfahrung5.1.3 Die Haltung der deutschen Mehrheitsbevölkerung im Kontext der Verfolgungserfahrung5.2 Erinnerungskonstruktion5.2.1 Das "vergiftete Brot" - Der Versuch, das Überleben zu gestalten5.2.2 "Wie die Leute sich gewehrt haben" - Dem Tod einen Sinn geben5.2.3 Die Erinnerungskonstruktion als Schutz der psychischen Konstitution5.2.4 Konstruktion des Selbst - Wiederherstellung der zerstörten Persönlichkeitsstruktur5.3 Aktualisierung der Verfolgungserfahrung5.3.1 Einbruch der Erinnerung in das Alltagsleben5.3.2 Retraumatisierung durch Entschädigungsverfahren5.3.3 Der Verlust der Lebensperspektive6. Auswirkungen der Verfolgungserfahrung auf die Nachkommen6.1 Innerfamiliärer Umgang mit der Verfolgungserfahrung6.1.1 Innerfamiliärer Umgang in der Wahrnehmung der Überlebenden6.1.2 Innerfamiliärer Umgang in der Wahrnehmung der Nachkommen6.2 Reaktionen der Nachkommen6.2.1 Verfolgungsbedingtes Verhalten der Überlebenden6.2.2 Reaktionen der Nachkommen auf die Verfolgung6.3 Die Relevanz der Verfolgung für die Nachkommen6.4 Selbstbild und Selbstverständnis nachgeborener Sinti6.4.1 Komponenten des Selbstbildes und Selbstverständnisses6.4.2 Anpassung und Traditionswandel - Widersprüche zwischen Bewahrungswunsch und Realität6.4.3 Bi-kulturelle Partnerschaften im Kontext von Traditionsbewahrung und Kulturwandel6.5 "Integration" - Das Leben mit den anderen Deutschen6.5.1 Anpassung, Akkulturation, Assimilation oder Integration6.5.2 Das Integrationsverständnis bei deutschen Sinti6.5.3 Anpassung und Akzeptanz durch die "anderen Deutschen"6.5.4 Zur Korrelation von Verfolgungserfahrung und sozialer Situation7. Resümee8. Quellen und Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 299
Inhalt: 299 S.
ISBN-13: 9783593368412
ISBN-10: 3593368412
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36841
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Krokowski, Heike
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 213 x 150 x 19 mm
Von/Mit: Heike Krokowski
Erscheinungsdatum: 22.11.2001
Gewicht: 0,392 kg
preigu-id: 103435767
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte