Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
58,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Kurz nach Beginn der nationalsozialistischen "Endlösung" entstand im besetzten Prag ein jüdisches Museum. Unter Aufsicht einer SS- Dienststelle arbeiteten jüdische Wissenschaftler an Ausstellungen über Brauchtum und Geschichte der Juden. Was bezweckten Heydrich, Eichmann und ihre Untergebenen damit? Jan Björn Potthast analysiert die Zusammenhänge von "Gegnerforschung" und Vernichtung.
Kurz nach Beginn der nationalsozialistischen "Endlösung" entstand im besetzten Prag ein jüdisches Museum. Unter Aufsicht einer SS- Dienststelle arbeiteten jüdische Wissenschaftler an Ausstellungen über Brauchtum und Geschichte der Juden. Was bezweckten Heydrich, Eichmann und ihre Untergebenen damit? Jan Björn Potthast analysiert die Zusammenhänge von "Gegnerforschung" und Vernichtung.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Von Mördern und einem Museum
Der Stand der Forschung
Quellen und Ziele
1. Forschung und Vertreibung: Die Gegnerforscher und das Sammeln von Studienmaterialien im NS-Staat bis 1939
1.1 Aspekte der nationalsozialistischen Gegnerforschung, dargestellt am Beispiel der Ausstellung "Der ewige Jude"
1.2 Der Sicherheitsdienst und sein Freimaurermuseum
1.3 Das Wiener Modell der Eichmann-Männer
2. Zwischen Verbtreibung und Vernichtung: Die "Judenpolitik" im Protektorat Böhmen und Mähren bis zum Beginn der Deportationen 1939 bis 1941
2.1 Herrschaftsstrukturen im Protektorat
2.2 Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung
2.2.1 Eichmann in Prag
2.2.2 Hans Günther und die Mitarbeiter der Zentralstelle
2.3 Karl Hermann Frank und die SS
2.4 Oberhaupt der Opfer: Die jüdische Kultusgemeinde in Prag
2.4.1 Exkurs: Das jüdische Museum in Prag
2.4.2 Die Freistellung der Kultusgegenstände
2.5 Die Etablierung der Zentralstelle für jüdische Auswanderung
2.6 Die "Endlösung der Judenfrage"
2.6.1 Zur Forschungsdiskussion
2.6.2 Theresienstadt und der Beginn der Deportationen
3. Forschung und Vernichtung: Die Gegnerforschung und der Beginn des Massenmordes
3.1 Rosenberg
3.1.1 Die Eröffnung des Instituts zur Erforschung der Judenfrage
3.1.2 Pläne, Projekte und Probleme der Dienststelle Rosenberg
3.1.3 Rosenberg und das Protektorat
3.2 Die Schutzstaffel
4. Das Jüdische Zentralmuseum in Prag 1941 bis 1943
4.1 Die deutsche Kunst- und Museumspolitik im Protektorat
4.2 Die Treuhandstelle
4.3 Entstehung und Anfangszeit des Zentralmuseums
4.3.1 Überlegungen zur Vorgeschichte des Projektes
4.3.2 Die Vorbereitungen
4.3.3 Die Situation und Ziele der Museumsmitarbeiter
4.4 Arbeitsweise und Methodik
4.5 Veränderungen im Protektorat
4.6 Die erste Ausstellung des Zentralmuseums in der Hochsynagoge
4.7 Die zweite Ausstellung in der Klausensynagoge
4.8 Die Altneusynagoge als Ausstellungsraum und Drehort
4.9 Die Pläne für die Pinkas-Synagoge und das Dreieck Prag - Theresienstadt - Berlin
5. Die Gegnerforschung im totalen Krieg
5.1 Himmler, Heydrich und die SS
5.1.1 Das Reichssicherheitshauptamt
5.1.2 Die Reinhard-Heydrich-Stiftung
5.2 Rosenbergs Schlussoffensive im Weltanschauungskampf
5.2.1 Konkurrenz in chaotischen Zeiten
5.2.2 Finaler geistiger Angriff auf das Judentum: Die Pläne für einen antijüdischen Kongress in Krakau 1944
5.2.3 Ein Museum in Eisenstadt
6. Das Ende des Zentralmuseums 1943 bis 1945
6.1 Die Deportationen im Sommer 1943
6.2 Die vierte Ausstellung des Zentralmuseums: Das Ghetto-Museum
6.3 "Die Arbeiten wurden fortgesetzt"...- Das Ende
6.4 Der Zusammenbruch in Prag - Hans Günthers Tod
7. Nach 1945
7.1 Das Nachkriegsschicksal der Täter
7.2 Schlaglicht: Bestandsaufnahme in Frankfurt
7.3 Das Jüdische Museum in Prag nach 1945
8. Forschung, Vernichtung und Erinnerung: Das Jüdische Zentralmuseum im Kontext der nationalsozialistischen "Judenpolitik"
8.1 Die Entstehung des Zentralmuseums: Eine Initiative der Jüdischen Kultusgemeinde
8.2 Trophäenkammer, Tauschobjekt, Museum einer untergegangenen Rasse? Das Jüdische Zentralmuseum und die "Endlösung der Judenfrage"
8.2.1 Darwinismus und Dämonen
8.2.2 "Heute gehört uns Europa"... Nationalsozialistische "Endlösungen" für die Judenfrage und die Erinnerung
8.2.3 "...und morgen die ganze Welt!" Die Schule der Vernichtung, oder: Der Kampf gegen die Juden geht weiter
Anhang
Von Mördern und einem Museum
Der Stand der Forschung
Quellen und Ziele
1. Forschung und Vertreibung: Die Gegnerforscher und das Sammeln von Studienmaterialien im NS-Staat bis 1939
1.1 Aspekte der nationalsozialistischen Gegnerforschung, dargestellt am Beispiel der Ausstellung "Der ewige Jude"
1.2 Der Sicherheitsdienst und sein Freimaurermuseum
1.3 Das Wiener Modell der Eichmann-Männer
2. Zwischen Verbtreibung und Vernichtung: Die "Judenpolitik" im Protektorat Böhmen und Mähren bis zum Beginn der Deportationen 1939 bis 1941
2.1 Herrschaftsstrukturen im Protektorat
2.2 Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung
2.2.1 Eichmann in Prag
2.2.2 Hans Günther und die Mitarbeiter der Zentralstelle
2.3 Karl Hermann Frank und die SS
2.4 Oberhaupt der Opfer: Die jüdische Kultusgemeinde in Prag
2.4.1 Exkurs: Das jüdische Museum in Prag
2.4.2 Die Freistellung der Kultusgegenstände
2.5 Die Etablierung der Zentralstelle für jüdische Auswanderung
2.6 Die "Endlösung der Judenfrage"
2.6.1 Zur Forschungsdiskussion
2.6.2 Theresienstadt und der Beginn der Deportationen
3. Forschung und Vernichtung: Die Gegnerforschung und der Beginn des Massenmordes
3.1 Rosenberg
3.1.1 Die Eröffnung des Instituts zur Erforschung der Judenfrage
3.1.2 Pläne, Projekte und Probleme der Dienststelle Rosenberg
3.1.3 Rosenberg und das Protektorat
3.2 Die Schutzstaffel
4. Das Jüdische Zentralmuseum in Prag 1941 bis 1943
4.1 Die deutsche Kunst- und Museumspolitik im Protektorat
4.2 Die Treuhandstelle
4.3 Entstehung und Anfangszeit des Zentralmuseums
4.3.1 Überlegungen zur Vorgeschichte des Projektes
4.3.2 Die Vorbereitungen
4.3.3 Die Situation und Ziele der Museumsmitarbeiter
4.4 Arbeitsweise und Methodik
4.5 Veränderungen im Protektorat
4.6 Die erste Ausstellung des Zentralmuseums in der Hochsynagoge
4.7 Die zweite Ausstellung in der Klausensynagoge
4.8 Die Altneusynagoge als Ausstellungsraum und Drehort
4.9 Die Pläne für die Pinkas-Synagoge und das Dreieck Prag - Theresienstadt - Berlin
5. Die Gegnerforschung im totalen Krieg
5.1 Himmler, Heydrich und die SS
5.1.1 Das Reichssicherheitshauptamt
5.1.2 Die Reinhard-Heydrich-Stiftung
5.2 Rosenbergs Schlussoffensive im Weltanschauungskampf
5.2.1 Konkurrenz in chaotischen Zeiten
5.2.2 Finaler geistiger Angriff auf das Judentum: Die Pläne für einen antijüdischen Kongress in Krakau 1944
5.2.3 Ein Museum in Eisenstadt
6. Das Ende des Zentralmuseums 1943 bis 1945
6.1 Die Deportationen im Sommer 1943
6.2 Die vierte Ausstellung des Zentralmuseums: Das Ghetto-Museum
6.3 "Die Arbeiten wurden fortgesetzt"...- Das Ende
6.4 Der Zusammenbruch in Prag - Hans Günthers Tod
7. Nach 1945
7.1 Das Nachkriegsschicksal der Täter
7.2 Schlaglicht: Bestandsaufnahme in Frankfurt
7.3 Das Jüdische Museum in Prag nach 1945
8. Forschung, Vernichtung und Erinnerung: Das Jüdische Zentralmuseum im Kontext der nationalsozialistischen "Judenpolitik"
8.1 Die Entstehung des Zentralmuseums: Eine Initiative der Jüdischen Kultusgemeinde
8.2 Trophäenkammer, Tauschobjekt, Museum einer untergegangenen Rasse? Das Jüdische Zentralmuseum und die "Endlösung der Judenfrage"
8.2.1 Darwinismus und Dämonen
8.2.2 "Heute gehört uns Europa"... Nationalsozialistische "Endlösungen" für die Judenfrage und die Erinnerung
8.2.3 "...und morgen die ganze Welt!" Die Schule der Vernichtung, oder: Der Kampf gegen die Juden geht weiter
Anhang
Details
Erscheinungsjahr: | 2002 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 503 S. |
ISBN-13: | 9783593370606 |
ISBN-10: | 3593370603 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37060 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Potthast, Jan Björn |
Hersteller: | Campus Verlag |
Maße: | 208 x 152 x 31 mm |
Von/Mit: | Jan Björn Potthast |
Erscheinungsdatum: | 13.05.2002 |
Gewicht: | 0,652 kg |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Von Mördern und einem Museum
Der Stand der Forschung
Quellen und Ziele
1. Forschung und Vertreibung: Die Gegnerforscher und das Sammeln von Studienmaterialien im NS-Staat bis 1939
1.1 Aspekte der nationalsozialistischen Gegnerforschung, dargestellt am Beispiel der Ausstellung "Der ewige Jude"
1.2 Der Sicherheitsdienst und sein Freimaurermuseum
1.3 Das Wiener Modell der Eichmann-Männer
2. Zwischen Verbtreibung und Vernichtung: Die "Judenpolitik" im Protektorat Böhmen und Mähren bis zum Beginn der Deportationen 1939 bis 1941
2.1 Herrschaftsstrukturen im Protektorat
2.2 Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung
2.2.1 Eichmann in Prag
2.2.2 Hans Günther und die Mitarbeiter der Zentralstelle
2.3 Karl Hermann Frank und die SS
2.4 Oberhaupt der Opfer: Die jüdische Kultusgemeinde in Prag
2.4.1 Exkurs: Das jüdische Museum in Prag
2.4.2 Die Freistellung der Kultusgegenstände
2.5 Die Etablierung der Zentralstelle für jüdische Auswanderung
2.6 Die "Endlösung der Judenfrage"
2.6.1 Zur Forschungsdiskussion
2.6.2 Theresienstadt und der Beginn der Deportationen
3. Forschung und Vernichtung: Die Gegnerforschung und der Beginn des Massenmordes
3.1 Rosenberg
3.1.1 Die Eröffnung des Instituts zur Erforschung der Judenfrage
3.1.2 Pläne, Projekte und Probleme der Dienststelle Rosenberg
3.1.3 Rosenberg und das Protektorat
3.2 Die Schutzstaffel
4. Das Jüdische Zentralmuseum in Prag 1941 bis 1943
4.1 Die deutsche Kunst- und Museumspolitik im Protektorat
4.2 Die Treuhandstelle
4.3 Entstehung und Anfangszeit des Zentralmuseums
4.3.1 Überlegungen zur Vorgeschichte des Projektes
4.3.2 Die Vorbereitungen
4.3.3 Die Situation und Ziele der Museumsmitarbeiter
4.4 Arbeitsweise und Methodik
4.5 Veränderungen im Protektorat
4.6 Die erste Ausstellung des Zentralmuseums in der Hochsynagoge
4.7 Die zweite Ausstellung in der Klausensynagoge
4.8 Die Altneusynagoge als Ausstellungsraum und Drehort
4.9 Die Pläne für die Pinkas-Synagoge und das Dreieck Prag - Theresienstadt - Berlin
5. Die Gegnerforschung im totalen Krieg
5.1 Himmler, Heydrich und die SS
5.1.1 Das Reichssicherheitshauptamt
5.1.2 Die Reinhard-Heydrich-Stiftung
5.2 Rosenbergs Schlussoffensive im Weltanschauungskampf
5.2.1 Konkurrenz in chaotischen Zeiten
5.2.2 Finaler geistiger Angriff auf das Judentum: Die Pläne für einen antijüdischen Kongress in Krakau 1944
5.2.3 Ein Museum in Eisenstadt
6. Das Ende des Zentralmuseums 1943 bis 1945
6.1 Die Deportationen im Sommer 1943
6.2 Die vierte Ausstellung des Zentralmuseums: Das Ghetto-Museum
6.3 "Die Arbeiten wurden fortgesetzt"...- Das Ende
6.4 Der Zusammenbruch in Prag - Hans Günthers Tod
7. Nach 1945
7.1 Das Nachkriegsschicksal der Täter
7.2 Schlaglicht: Bestandsaufnahme in Frankfurt
7.3 Das Jüdische Museum in Prag nach 1945
8. Forschung, Vernichtung und Erinnerung: Das Jüdische Zentralmuseum im Kontext der nationalsozialistischen "Judenpolitik"
8.1 Die Entstehung des Zentralmuseums: Eine Initiative der Jüdischen Kultusgemeinde
8.2 Trophäenkammer, Tauschobjekt, Museum einer untergegangenen Rasse? Das Jüdische Zentralmuseum und die "Endlösung der Judenfrage"
8.2.1 Darwinismus und Dämonen
8.2.2 "Heute gehört uns Europa"... Nationalsozialistische "Endlösungen" für die Judenfrage und die Erinnerung
8.2.3 "...und morgen die ganze Welt!" Die Schule der Vernichtung, oder: Der Kampf gegen die Juden geht weiter
Anhang
Von Mördern und einem Museum
Der Stand der Forschung
Quellen und Ziele
1. Forschung und Vertreibung: Die Gegnerforscher und das Sammeln von Studienmaterialien im NS-Staat bis 1939
1.1 Aspekte der nationalsozialistischen Gegnerforschung, dargestellt am Beispiel der Ausstellung "Der ewige Jude"
1.2 Der Sicherheitsdienst und sein Freimaurermuseum
1.3 Das Wiener Modell der Eichmann-Männer
2. Zwischen Verbtreibung und Vernichtung: Die "Judenpolitik" im Protektorat Böhmen und Mähren bis zum Beginn der Deportationen 1939 bis 1941
2.1 Herrschaftsstrukturen im Protektorat
2.2 Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung
2.2.1 Eichmann in Prag
2.2.2 Hans Günther und die Mitarbeiter der Zentralstelle
2.3 Karl Hermann Frank und die SS
2.4 Oberhaupt der Opfer: Die jüdische Kultusgemeinde in Prag
2.4.1 Exkurs: Das jüdische Museum in Prag
2.4.2 Die Freistellung der Kultusgegenstände
2.5 Die Etablierung der Zentralstelle für jüdische Auswanderung
2.6 Die "Endlösung der Judenfrage"
2.6.1 Zur Forschungsdiskussion
2.6.2 Theresienstadt und der Beginn der Deportationen
3. Forschung und Vernichtung: Die Gegnerforschung und der Beginn des Massenmordes
3.1 Rosenberg
3.1.1 Die Eröffnung des Instituts zur Erforschung der Judenfrage
3.1.2 Pläne, Projekte und Probleme der Dienststelle Rosenberg
3.1.3 Rosenberg und das Protektorat
3.2 Die Schutzstaffel
4. Das Jüdische Zentralmuseum in Prag 1941 bis 1943
4.1 Die deutsche Kunst- und Museumspolitik im Protektorat
4.2 Die Treuhandstelle
4.3 Entstehung und Anfangszeit des Zentralmuseums
4.3.1 Überlegungen zur Vorgeschichte des Projektes
4.3.2 Die Vorbereitungen
4.3.3 Die Situation und Ziele der Museumsmitarbeiter
4.4 Arbeitsweise und Methodik
4.5 Veränderungen im Protektorat
4.6 Die erste Ausstellung des Zentralmuseums in der Hochsynagoge
4.7 Die zweite Ausstellung in der Klausensynagoge
4.8 Die Altneusynagoge als Ausstellungsraum und Drehort
4.9 Die Pläne für die Pinkas-Synagoge und das Dreieck Prag - Theresienstadt - Berlin
5. Die Gegnerforschung im totalen Krieg
5.1 Himmler, Heydrich und die SS
5.1.1 Das Reichssicherheitshauptamt
5.1.2 Die Reinhard-Heydrich-Stiftung
5.2 Rosenbergs Schlussoffensive im Weltanschauungskampf
5.2.1 Konkurrenz in chaotischen Zeiten
5.2.2 Finaler geistiger Angriff auf das Judentum: Die Pläne für einen antijüdischen Kongress in Krakau 1944
5.2.3 Ein Museum in Eisenstadt
6. Das Ende des Zentralmuseums 1943 bis 1945
6.1 Die Deportationen im Sommer 1943
6.2 Die vierte Ausstellung des Zentralmuseums: Das Ghetto-Museum
6.3 "Die Arbeiten wurden fortgesetzt"...- Das Ende
6.4 Der Zusammenbruch in Prag - Hans Günthers Tod
7. Nach 1945
7.1 Das Nachkriegsschicksal der Täter
7.2 Schlaglicht: Bestandsaufnahme in Frankfurt
7.3 Das Jüdische Museum in Prag nach 1945
8. Forschung, Vernichtung und Erinnerung: Das Jüdische Zentralmuseum im Kontext der nationalsozialistischen "Judenpolitik"
8.1 Die Entstehung des Zentralmuseums: Eine Initiative der Jüdischen Kultusgemeinde
8.2 Trophäenkammer, Tauschobjekt, Museum einer untergegangenen Rasse? Das Jüdische Zentralmuseum und die "Endlösung der Judenfrage"
8.2.1 Darwinismus und Dämonen
8.2.2 "Heute gehört uns Europa"... Nationalsozialistische "Endlösungen" für die Judenfrage und die Erinnerung
8.2.3 "...und morgen die ganze Welt!" Die Schule der Vernichtung, oder: Der Kampf gegen die Juden geht weiter
Anhang
Details
Erscheinungsjahr: | 2002 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 503 S. |
ISBN-13: | 9783593370606 |
ISBN-10: | 3593370603 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37060 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Potthast, Jan Björn |
Hersteller: | Campus Verlag |
Maße: | 208 x 152 x 31 mm |
Von/Mit: | Jan Björn Potthast |
Erscheinungsdatum: | 13.05.2002 |
Gewicht: | 0,652 kg |
Warnhinweis