Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag
Gegnerforschung und Völkermord im Nationalsozialismus. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Jan Björn Potthast
Sprache: Deutsch

58,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kurz nach Beginn der nationalsozialistischen "Endlösung" entstand im besetzten Prag ein jüdisches Museum. Unter Aufsicht einer SS- Dienststelle arbeiteten jüdische Wissenschaftler an Ausstellungen über Brauchtum und Geschichte der Juden. Was bezweckten Heydrich, Eichmann und ihre Untergebenen damit? Jan Björn Potthast analysiert die Zusammenhänge von "Gegnerforschung" und Vernichtung.
Kurz nach Beginn der nationalsozialistischen "Endlösung" entstand im besetzten Prag ein jüdisches Museum. Unter Aufsicht einer SS- Dienststelle arbeiteten jüdische Wissenschaftler an Ausstellungen über Brauchtum und Geschichte der Juden. Was bezweckten Heydrich, Eichmann und ihre Untergebenen damit? Jan Björn Potthast analysiert die Zusammenhänge von "Gegnerforschung" und Vernichtung.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungVon Mördern und einem MuseumDer Stand der ForschungQuellen und Ziele1. Forschung und Vertreibung: Die Gegnerforscher und das Sammeln von Studienmaterialien im NS-Staat bis 19391.1 Aspekte der nationalsozialistischen Gegnerforschung, dargestellt am Beispiel der Ausstellung "Der ewige Jude"1.2 Der Sicherheitsdienst und sein Freimaurermuseum1.3 Das Wiener Modell der Eichmann-Männer2. Zwischen Verbtreibung und Vernichtung: Die "Judenpolitik" im Protektorat Böhmen und Mähren bis zum Beginn der Deportationen 1939 bis 19412.1 Herrschaftsstrukturen im Protektorat2.2 Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung2.2.1 Eichmann in Prag2.2.2 Hans Günther und die Mitarbeiter der Zentralstelle2.3 Karl Hermann Frank und die SS2.4 Oberhaupt der Opfer: Die jüdische Kultusgemeinde in Prag2.4.1 Exkurs: Das jüdische Museum in Prag2.4.2 Die Freistellung der Kultusgegenstände2.5 Die Etablierung der Zentralstelle für jüdische Auswanderung2.6 Die "Endlösung der Judenfrage"2.6.1 Zur Forschungsdiskussion2.6.2 Theresienstadt und der Beginn der Deportationen3. Forschung und Vernichtung: Die Gegnerforschung und der Beginn des Massenmordes3.1 Rosenberg3.1.1 Die Eröffnung des Instituts zur Erforschung der Judenfrage3.1.2 Pläne, Projekte und Probleme der Dienststelle Rosenberg3.1.3 Rosenberg und das Protektorat3.2 Die Schutzstaffel4. Das Jüdische Zentralmuseum in Prag 1941 bis 19434.1 Die deutsche Kunst- und Museumspolitik im Protektorat4.2 Die Treuhandstelle4.3 Entstehung und Anfangszeit des Zentralmuseums4.3.1 Überlegungen zur Vorgeschichte des Projektes4.3.2 Die Vorbereitungen4.3.3 Die Situation und Ziele der Museumsmitarbeiter4.4 Arbeitsweise und Methodik4.5 Veränderungen im Protektorat4.6 Die erste Ausstellung des Zentralmuseums in der Hochsynagoge4.7 Die zweite Ausstellung in der Klausensynagoge4.8 Die Altneusynagoge als Ausstellungsraum und Drehort4.9 Die Pläne für die Pinkas-Synagoge und das Dreieck Prag - Theresienstadt - Berlin5. Die Gegnerforschung im totalen Krieg5.1 Himmler, Heydrich und die SS5.1.1 Das Reichssicherheitshauptamt5.1.2 Die Reinhard-Heydrich-Stiftung5.2 Rosenbergs Schlussoffensive im Weltanschauungskampf5.2.1 Konkurrenz in chaotischen Zeiten5.2.2 Finaler geistiger Angriff auf das Judentum: Die Pläne für einen antijüdischen Kongress in Krakau 19445.2.3 Ein Museum in Eisenstadt6. Das Ende des Zentralmuseums 1943 bis 19456.1 Die Deportationen im Sommer 19436.2 Die vierte Ausstellung des Zentralmuseums: Das Ghetto-Museum6.3 "Die Arbeiten wurden fortgesetzt"...- Das Ende6.4 Der Zusammenbruch in Prag - Hans Günthers Tod7. Nach 19457.1 Das Nachkriegsschicksal der Täter7.2 Schlaglicht: Bestandsaufnahme in Frankfurt7.3 Das Jüdische Museum in Prag nach 19458. Forschung, Vernichtung und Erinnerung: Das Jüdische Zentralmuseum im Kontext der nationalsozialistischen "Judenpolitik"8.1 Die Entstehung des Zentralmuseums: Eine Initiative der Jüdischen Kultusgemeinde8.2 Trophäenkammer, Tauschobjekt, Museum einer untergegangenen Rasse? Das Jüdische Zentralmuseum und die "Endlösung der Judenfrage"8.2.1 Darwinismus und Dämonen8.2.2 "Heute gehört uns Europa"... Nationalsozialistische "Endlösungen" für die Judenfrage und die Erinnerung8.2.3 "...und morgen die ganze Welt!" Die Schule der Vernichtung, oder: Der Kampf gegen die Juden geht weiterAnhang
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 503 S.
ISBN-13: 9783593370606
ISBN-10: 3593370603
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37060
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Potthast, Jan Björn
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 208 x 152 x 31 mm
Von/Mit: Jan Björn Potthast
Erscheinungsdatum: 13.05.2002
Gewicht: 0,652 kg
Artikel-ID: 104385572
Inhaltsverzeichnis
EinleitungVon Mördern und einem MuseumDer Stand der ForschungQuellen und Ziele1. Forschung und Vertreibung: Die Gegnerforscher und das Sammeln von Studienmaterialien im NS-Staat bis 19391.1 Aspekte der nationalsozialistischen Gegnerforschung, dargestellt am Beispiel der Ausstellung "Der ewige Jude"1.2 Der Sicherheitsdienst und sein Freimaurermuseum1.3 Das Wiener Modell der Eichmann-Männer2. Zwischen Verbtreibung und Vernichtung: Die "Judenpolitik" im Protektorat Böhmen und Mähren bis zum Beginn der Deportationen 1939 bis 19412.1 Herrschaftsstrukturen im Protektorat2.2 Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung2.2.1 Eichmann in Prag2.2.2 Hans Günther und die Mitarbeiter der Zentralstelle2.3 Karl Hermann Frank und die SS2.4 Oberhaupt der Opfer: Die jüdische Kultusgemeinde in Prag2.4.1 Exkurs: Das jüdische Museum in Prag2.4.2 Die Freistellung der Kultusgegenstände2.5 Die Etablierung der Zentralstelle für jüdische Auswanderung2.6 Die "Endlösung der Judenfrage"2.6.1 Zur Forschungsdiskussion2.6.2 Theresienstadt und der Beginn der Deportationen3. Forschung und Vernichtung: Die Gegnerforschung und der Beginn des Massenmordes3.1 Rosenberg3.1.1 Die Eröffnung des Instituts zur Erforschung der Judenfrage3.1.2 Pläne, Projekte und Probleme der Dienststelle Rosenberg3.1.3 Rosenberg und das Protektorat3.2 Die Schutzstaffel4. Das Jüdische Zentralmuseum in Prag 1941 bis 19434.1 Die deutsche Kunst- und Museumspolitik im Protektorat4.2 Die Treuhandstelle4.3 Entstehung und Anfangszeit des Zentralmuseums4.3.1 Überlegungen zur Vorgeschichte des Projektes4.3.2 Die Vorbereitungen4.3.3 Die Situation und Ziele der Museumsmitarbeiter4.4 Arbeitsweise und Methodik4.5 Veränderungen im Protektorat4.6 Die erste Ausstellung des Zentralmuseums in der Hochsynagoge4.7 Die zweite Ausstellung in der Klausensynagoge4.8 Die Altneusynagoge als Ausstellungsraum und Drehort4.9 Die Pläne für die Pinkas-Synagoge und das Dreieck Prag - Theresienstadt - Berlin5. Die Gegnerforschung im totalen Krieg5.1 Himmler, Heydrich und die SS5.1.1 Das Reichssicherheitshauptamt5.1.2 Die Reinhard-Heydrich-Stiftung5.2 Rosenbergs Schlussoffensive im Weltanschauungskampf5.2.1 Konkurrenz in chaotischen Zeiten5.2.2 Finaler geistiger Angriff auf das Judentum: Die Pläne für einen antijüdischen Kongress in Krakau 19445.2.3 Ein Museum in Eisenstadt6. Das Ende des Zentralmuseums 1943 bis 19456.1 Die Deportationen im Sommer 19436.2 Die vierte Ausstellung des Zentralmuseums: Das Ghetto-Museum6.3 "Die Arbeiten wurden fortgesetzt"...- Das Ende6.4 Der Zusammenbruch in Prag - Hans Günthers Tod7. Nach 19457.1 Das Nachkriegsschicksal der Täter7.2 Schlaglicht: Bestandsaufnahme in Frankfurt7.3 Das Jüdische Museum in Prag nach 19458. Forschung, Vernichtung und Erinnerung: Das Jüdische Zentralmuseum im Kontext der nationalsozialistischen "Judenpolitik"8.1 Die Entstehung des Zentralmuseums: Eine Initiative der Jüdischen Kultusgemeinde8.2 Trophäenkammer, Tauschobjekt, Museum einer untergegangenen Rasse? Das Jüdische Zentralmuseum und die "Endlösung der Judenfrage"8.2.1 Darwinismus und Dämonen8.2.2 "Heute gehört uns Europa"... Nationalsozialistische "Endlösungen" für die Judenfrage und die Erinnerung8.2.3 "...und morgen die ganze Welt!" Die Schule der Vernichtung, oder: Der Kampf gegen die Juden geht weiterAnhang
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 503 S.
ISBN-13: 9783593370606
ISBN-10: 3593370603
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37060
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Potthast, Jan Björn
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 208 x 152 x 31 mm
Von/Mit: Jan Björn Potthast
Erscheinungsdatum: 13.05.2002
Gewicht: 0,652 kg
Artikel-ID: 104385572
Sicherheitshinweis